Ladestecker löst sich nicht vom Schnelllader in Mahlberg Ost - "Audi Service" beschädigt Buchse
Hallo e-tronauten,
aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.
Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...
Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).
Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.
Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...
Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!
Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.
Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...
Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.
Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!
Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.
Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....
Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...
Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.
Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...
Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.
Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...
Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄
Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.
Beste Antwort im Thema
Hallo e-tronauten,
aus der Urlaubsreise hatte ich bereits meine Erfahrungen mit dem e-tron im Anhängerbetrieb gepostet.
Fast wäre alles komplett glatt gelaufen doch leider gab es auf der Rückreise einen gehörigen Dämpfer der Euphorie...
Eine der Stationen der Rückreise aus Frankreich nach Köln war Mahlberg Ost. Dort kamen wir gegen 5:10 am 20.08.19 an einem völlig freien Ionity Schnelllader an (1. Säule #3).
Stecker rein, gedöst, 63 KW in 35' geladen, als ich höre das der Ladevorgang früher als erwartet zu Ende ist. Verwundert stelle ich fest, das bei 99% abgebrochen wurde. Na ja, denke ich mir egal, auf das Prozent kann ich verzichten.
Ich steige aus, drücke den Knopf und warte darauf, dass sich die Verriegelung löst - nichts zu hören, Stecker ziehen nicht möglich. Die Anzeigelampe ist aus, das Auto ist entriegelt (Fahrertür offen, Standklima aus). Na gut, denke ich: dann halt die Notentriegelung...
Ich ziehe an der gelben Öse - ohne Erfolg, ziehe stärker - immer noch nichts, ziehe mit beiden Händen (meine Frau hält den Stecker reingepresst zur Zugentlastung), so dass ich Sorge habe das dünne Seil könnte reissen - der Stecker lässt sich partout nicht entriegeln!
Also rufe ich IONITY an. Die freundliche Dame startet geduldig die Ladesäule neu (3x, immer nur kurzes 1-2 Sek. gelbes Aufleuchten des Ladeports) versucht alles was remote geht, doch ohne Erfolg. Sie versucht den Ladevorgang erneut zu initiieren, ohne Erfolg. Schliesslich die Empfehlung den Audi Service anzurufen.
Ich drücke die Service-Taste, nach kurzer Zeit Audi Service eine etwas entnervte Mitarbeiterin am "Apparat". Mit dem Service gehe ich alle Möglichkeiten erneut durch - ohne Erfolg. Die Dame am Tf entscheidet den Service rauszuschicken...
Eine halbe Stunde später ein Anruf einer Dame, die auf dem Weg zu mir ist. Mein "Motor" würde nicht anspringen, hätte sie gehört 😕 . Nein, sage ich es handele sich doch um einen e-tron, ein ELEKTRO-AUTO... Der Stecker lasse sich nicht ziehen. Ah ja, ob das Auto groß sei 😕 Ob sie den e-tron nicht kenne, frage ich schon sehr ernüchtert vom bevorstehenden Service Terminl Ob sie wegen abschleppen frage, Nein, nein die Antwort erstmal gucken. Ok.
Die Dame kommt, fragt wie "das" funktioniert. Ich erkläre Knopf drücken, Stecker ziehen, fertig. Sonst Notentriegelung, fertig.
Sie fängt an heftig am Stecker hin- und her, rauf und runter zu reissen, gleichzeitig den Knopf zu drücken und zwischendurch die Notentriegelung zu ziehen (ich hatte nicht verraten welche der beiden Ösen es war. Sie überlegte ca. 5 Sek. bevor sie die gelbe Öse ergriff....). Ob ich die Zündung eingeschaltet hätte fragte sie. Ich sagte neine, das wäre gewöhnlich nicht nötig, aber ich könnte es gerne machen. Währenddessen ruckeln und reissen am Stecker - und siehe da - sie hat den Stecker in der Hand!
Etwas verwundert reibe ich mir die Augen und frage, was sie gemacht hätte. "Man müsse nur mal etwas kräftiger ziehen" erklärt die robuste Dame dem erstaunten (offenbar schwächelnden) Mann selbstbewusst.
Nun gut, denke ich endlich geht es weiter Richtung Rasthof Nahetal, die letzte Station vor zu Hause. Ein relativ kurzer Abschnitt, weswegen ich trotz Fahrrädern auf der Kupplung und voller Beladung des Autos 150 km/h wo erlaubt fahre....
Am Rasthof Nahetal alle Stationen bereit (Restreichweite 45km) ich fahre an die Säule Stecker rein, höre wie der Mechanismus 5-6 mal versucht zu verriegeln - dann rote Lampe! Ich wiederhole den Vorgang - das gleiche Ergebnis: Meldung Netzspannung nich vorhanden und/oder Lademodus konnte nicht gewechselt werden. Ich probiere zwei weitere Säulen - immer das gleiche...
Audi Service angerufen, Sachverhalt geschildert, mich beschwert über "angeblichen" Audi Service ohne die geringste Ahnung, Entschuldigung, Eingeständnis von Mängeln beim Service-Aufbau, Bitte um Geduld. Service Verbindet mich mit Audi-Händler in der Nähe (10Km). Sie könnten mich abschleppen, ich bekäme ein Ersatzfahrzeug. Wir haben das Auto voll, inkl. Fahrräder. Ich lehne zunächst ab... Das Fahrzeug möchte ich sehen. Ich könne noch ca. 40Km fahren entgegne ich, warum also abschleppen. Ich schlage vor mal an eine naheliegende (herkömmliche) Schnellladesäule zu fahren, um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht. Also, 10min. Fahrt. DC CSS nicht möglich, Typ2 nicht möglich, AC nicht möglich.
Zum Glück, denke ich habe ich mir ja als Option den zweiten Ladezugang bestellt. Doch dort geht Typ 2 nur mit 11KW (9,8). Das ist ein herber Dämpfer, wenn die Rückreise um 20:00 am Vorabend begonnen hat und mittlerweile Mittag des nächsten Tages ist. Trotzdem, lade ich auf Beifahrerseite. Ich rufe den Audi-Händler von zuvor an. Sie schicken nach 1,5 Stunden einen Hochvolt-Techniker. Der kommt ohne Werkzeug (immerhin mit Taschenlampe) und kommt wie ich zuvor auch bereits zu dem Schluss, das die Dame vom Abschleppdienst die Verriegelung ruiniert hat, indem sie mit roher Gewalt den Stecker rausgerissen hat. Der Bolzen sei vermutlich beschädigt, Er könne das Auto abschleppen lassen wir könnten in Bingen (170 km vor Köln) ja ins Hotel, oder Leihwagen etc. Ich sage, dass ich da lieber noch zwei Stunden mit 11KW lade und dann im Range Mode nach Köln tingele, anstatt mir das anzutun...
Gesagt getan: Als ich beim Laden den Rangemode auswähle, zeigt mir dieser eine etwa 38km größere Reichweite an als ohne (abhängig vom vorherigen Durchschnitt). Ich lade knapp auf Kante (163 Soll bis zu Hause, 170 müssen reichen). Wir fahren auf Punkt los, manchmal hinter LKW geklemmt manchmal auch solche überholt. Die Reichweite entwickelt sich sehr positiv. 60Km vor Köln schalte ich den Rangemodus ab und fahre zunächst 110, dann 130km/h. Wir kommen mit 5Km Restreichweite an.
Von Unterwegs habe ich bereits meinen Freundlichen angerufen und mich über alles ausgelassen, sowie mein Kommen bzgl. Reparatur angekündigt. Ok. sagt dieser, ich solle am nächsten Tag reinschaufen. Da dieser in der Nähe meiner Arbeit liegt, 65Km Anfahrt, um zu erfahren, dass der einzige, ausgebildete Hochvolt-Techniker bis Montag im Urlaub ist...
Den Audi-Service habe ich am Folgetag nochmals angerufen und vorsorglich angekündigt (wie auch meinem Freundlichen), dass ich selbstredend keinen Cent dafür zahlen werde, dass mir eine "Mitarbeiterin vom Audi-Service" die Ladebuchse zerschossen hat. Der Freundliche sagt, das solle ich dem Service sagen, der Service sagt, wie die Berechnung abläuft obliegt dem Händler. Zunächst müsse die Fehlerursache ergründet werden... 🙄
Jetzt bin ich gespannt wie schnell die Reparatur vonstatten geht...
Obwohl ich es niemandem wünsche, frage ich doch in die Runde, ob jemand bereits ein ähnliches Problem mit dem Ladestecker hatte, welches nicht in Verbindung mit der Standklimatisierung steht.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Hi Leute,
offensichtlich gibt es hier immer wieder ein Problem mit dem Lösen des Steckers und Niemand weiss so genau, wo das problem liegt, oder wie man es beheben kann.
Was haltet Ihr davon eine Liste zu führen mit den Umständen, die bei diesem Problem jeweils auftraten. Vielleicht kann man dadurch ein Muster erkennen und zukünftig das Problem umgehen?
Vorschlag:
Baujahr des e-tron; Softwarestand; Ort der Ladesäule; Name/Typ der Ladesäule; Nummer der Ladesäule; Stand-Klima an; Autom. Entriegelung eingeschaltet; Ladeabbruch bei %; Ladung auf % begrenzt; 20 Sek. Entriegelung; ...
Ja genau so ging es mir auch jedoch habe ich das Fahrzeug vor Ort zerlegt und dierekten Zugang hinter Kotflügel mir verschafft. Habe auch Service angerufen mir wurde Taxi empfohlen. Ich will nicht mehr weiter darauf eingehen bezüglich service an diesem Fahrzeug. Kann dir per pn evtl. mehr schreiben.
Es wird die komplette Lade Buchse gewechselt bei meinen Fahrzeug habe schon 2 mal Termin bei Audi gehabt jedoch soll nun beim 3 mal das ganze gewechselt werden. Denke die wissen von dem Problem.
Zitat:
@Michael911911 schrieb am 26. August 2019 um 15:02:00 Uhr:
Es wird die komplette Lade Buchse gewechselt bei meinen Fahrzeug habe schon 2 mal Termin bei Audi gehabt jedoch soll nun beim 3 mal das ganze gewechselt werden. Denke die wissen von dem Problem.
Da hängt wahrscheinlich die Aktion gegen den Wassereintritt mit drin, ich habe die neue letzte Woche bekommen.
Hallo Leute,
ich war vorhin zur Bestandsaufnahme in der Werkstatt. Der Hochvolt-Techniker konnte den Stellantrieb per Steuerbefehl fahren, damit wir uns den Bolzen mal anschauen können. Dieser fuhr für ca. 1-2 Sekunden halb raus und zog sich wieder zurück. Leider kann ich hier das Video nicht zeigen, daher ein Foto. Anschliessend hat er schon mal geschaut, was so an Montage fällig wird (Screenshots) bzw. wie die Explosionszeichnung so aussieht. Es wurde beschlossen die Ladesteckdose und den Stellmotor auszutauschen. Die Teile sind in Kassel auf Lager und morgen da. Allerdings ist der HV-Techniker erst Donnerstag wieder im Haus - Termin vereinbart. Zumindest sieht es bis hierhin nicht nach Service-Hölle aus, wie sie die Mitstreiter bei Tesla gerade massiv zu beklagen haben... Weitere Infos folgen.
Zitat:
@tburkel schrieb am 26. August 2019 um 09:19:18 Uhr:
Hi Leute,
offensichtlich gibt es hier immer wieder ein Problem mit dem Lösen des Steckers und Niemand weiss so genau, wo das problem liegt, oder wie man es beheben kann.
Was haltet Ihr davon eine Liste zu führen mit den Umständen, die bei diesem Problem jeweils auftraten. Vielleicht kann man dadurch ein Muster erkennen und zukünftig das Problem umgehen?
Vorschlag:
Baujahr des e-tron; Softwarestand; Ort der Ladesäule; Name/Typ der Ladesäule; Nummer der Ladesäule; Stand-Klima an; Autom. Entriegelung eingeschaltet; Ladeabbruch bei %; Ladung auf % begrenzt; 20 Sek. Entriegelung; ...
Deine Idee finde ich sinnvoll, ggf. können wir Audi ja etwas über den (unfreiwilligen) Feldversuch auf die Sprünge helfen.
Vorgestern habe ich seit längerem bei der Fahrt mal wieder Radio gehört. Als die 17:00 Nachrichten kamen zeigte die Uhr des e-tron 16:58. Verwundert habe ich die Einstellung überprüft und gesehen, dass die Zeiteinstellung nicht auf automatisch stand, obwohl ich mir sicher bin, dass dieser Punkt bei Ersteinrichtung eingestellt war und ich auch keinen Grund hatte dies abzuschalten.
Aus meiner Erfahrung mit Computern weiss ich, dass solche vermeintlich trivialen Zeitabweichungen ein Problem bei Software verursachen können. Denkbar z.B. das die Ladesäule das Ladeende nach Angabe des Fahrzeugs falsch berechnet o. Ä., was ggf. zum hier diskutierten Problem führt.
Daher schlage ich vor diese Einstellung mit zu überprüfen, sollte ein entsprechendes Ladeproblem auftreten.
Ich war gestern 2 mal bei Ionity (Bad Honnef und Brohltal West) und hatte ebenfalls das gleiche Problem.
Der Ladevorgang brach dann jeweils kurz vor Ende ab (98%, 99%).
Alle Möglichkeiten wie Knopf drücken, abschließen/aufschließen usw. waren wirkungslos.
Nur relativ kräftiges Ziehen am gelben Stecker in der Motorhaube lies die Verriegelung öffnen.
Ich musste sehr fest ziehen, und hatte schon Angst das Seil abzureißen.
Da ich an beiden Ladesäulen schon zuvor geladen hatte, muss sich irgendetwas an Auto oder Säule geändert haben.
Zitat:
@OlsOlsen schrieb am 29. August 2019 um 08:57:56 Uhr:
Wird deine Systemzeit automatisch aktualisiert?
Hab gerade angeschaut; das Häkchen ist gesetzt; kann mich auch nicht erinnern, dass die Uhrzeit abgewichen hätte in letzter Zeit.
Allerdings hab ich aktuell öfters Probleme mit dem myAudi-Login.
Muss mich öfters neu anmelden; alleine gestern 2 Mal im Audi um z.B. gesendete Strecken zu empfangen.
Ich war heute bei meinem Händler, um mir einen Q3 als Ersatzfahrzeug abzuholen, da mein e-tron nicht innerhalb eines Tages fertig wurde. Ich wollte einen e-tron, da ich mich nicht ohne Grund für eine Elektroauto entschieden habe - sei's drum
Die Reparatur gestaltet sich natürlich aufwändiger als gedacht, da neben Ladeklappe, linken Vorderrad und Motorraumabdeckung und Steuergeräten auch die Fahrertür ausgebaut werden muss, um an die Verschraubung für die Abdeckung des Ladesteckers zu kommen. Die Abdeckung wurde an 3 Stellen von der durch Audi beauftragten Dame herausgebrochen - bravo, ganze Arbeit! 😠
Dieses Teil musste dann auch zusätzlich bestellt werden und trifft erst morgen Nachmittag ein. Da die Tür erst danach eingebaut werden kann, gehe ich nicht davon aus das Auto morgen schon zu bekommen.
Es tut schon weh ein so neues Auto derart zerlegt zu sehen...
Wahnsinn 🙁
Ist es so, das wegen dieser abgerochenen Halteklammern der etron nicht mehr geladen hat?
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden.
Nein, das ist nur ein Kollateralschaden. Geladen hat er nicht mehr, weil der Stellantrieb für die Verriegelung des Steckers abgeschert war und nicht mehr heraus gefahren ist.
Unglaublich!
Mit welcher Kraft die gute Dame am Stecker gezogen haben muss.
Das ist auch wichtig zu wissen, dass man bei zukünftigen Problemen aufpassen muss, dass der Pannendienst nicht mit roher Gewalt an die Problemlösung geht.
Zitat:
@Mike-Ka schrieb am 29. August 2019 um 19:58:06 Uhr:
Unglaublich!
Mit welcher Kraft die gute Dame am Stecker gezogen haben muss.
Da muss man erst mal sagen : Respekt!
Was wohl passiert wäre wenn stattdessen ein Pannendienstler gekommen wäre der sonst regelmäßig Lkwreifen rumwuchten muss?
Wobei man bei solchen Haken nicht immer wirklich weiß bei welcher Gelegenheit der erste gebrochen ist.