Ladespannung

VW Phaeton 3D

Moin!

Zeigt euer Voltmeter bei Normalbetrieb ohne Licht auch ca. 13,6 Volt und mit Abblendlicht 13,1 V???

2003er, 3,2 l Benzin.

Danke und knitterfreie Fahrt,
Matthias

Beste Antwort im Thema

Die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie und den eingeschalteten Verbrauchern.
Wenn die Batterieen Voll sind und ein minimum an Verbrauchern eingeschaltete sind ist die maximale Ladespannung bei 2000 1/min Generatordrehzahl 14,4 Volt. In der Regel liegt die Ladespannung zwischen 13,6 und 14,4 Volt. Wenn beim Phaeton die Ladesstromanzeige schwankt oder gerade eben bei 13 Volt liegt obwohl nicht besonders viele Verbraucher eingeschaltet sind sollte man folgendes in Augenschein nehmen.
1.) Batteriepole Weiß angelaufen ? Pole und Klemmen mit feinem Schmirgelpapier reinigen
2.) Hauptmassepunkt hinter der rechter vorderen Radhausschale neben dem Waschwasserbehälter
Kontaktflächen verrostet oder grau angelaufen?
Kontaktfläche und Hutmutter reinigen. Öse des Massekabels vorsichtig reinigen.
(Die Öse darf nicht Kupferfarben schimmern. Sollte das Kupfer sichtbar sein muss das Kaben ersetzt
werden)
Nach der Reinigung und montage die Masseverbindung mit Hohlraumwachs versiegeln.....
Soll ja nicht gleich wieder verrosten.
Sollte das noch nicht den gewünschten Erfolg bringen.... Sollte die Generatorleitung geprüft werden.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Folgendes:

Deinen Beifahrerteppich mal umklappen und die Relais überprüfen.
Da ist ein Relai, was einen Kurzzschluss verursachen kann wenn Feuchtigkeit dran kommt und die Batterie ler saugen.
Batteriemanagement überprüfen und es ist immer besser wenn Originale Batterien verwendet werden und keine Banner oder Ähnliches.

MFG

Hallo zusammen,

Eine Frage an die Elektriker bzw die Profis hier.
Mein Arbeitskollege fährt ein Phaeton von bj 2004 mit 3.2 Liter Maschine. Es wurde bei ihm bei der Inspektion festgestellt, dass der Freilauf von der Lichtmaschine fest ist. Kann dieser Freilauf auch dafür verantwortlich sein, dass der Voltmeter etwas schwankt?

Danke und Gruß.

bei mir sind es fast immer knapp 14 volt nur bei heckscheibenheizung sind es 13,5 volt ist normal die zieht immer ordendlich saft.

Klares nein

Der Freilauf dient lediglich dazu die Belastung der Umlenkrollen des Keilrippenriemenspanners und des Keilrippenriemens zu minimieren. Ein Festsitzender Freilauf für meistens dazu das diese Bauteile häufig kaputt gehen

Zitat:

@phaeton02 schrieb am 1. Juni 2015 um 14:05:12 Uhr:


Hallo zusammen,

Eine Frage an die Elektriker bzw die Profis hier.
Mein Arbeitskollege fährt ein Phaeton von bj 2004 mit 3.2 Liter Maschine. Es wurde bei ihm bei der Inspektion festgestellt, dass der Freilauf von der Lichtmaschine fest ist. Kann dieser Freilauf auch dafür verantwortlich sein, dass der Voltmeter etwas schwankt?

Danke und Gruß.

60% aller 3,2l Motoren die ich kenne, zeigen nur 13 oder 13.5 V an.

Heisst aber nicht immer das etwas Kaputt ist.

Gruß

Es ist immer wichtig die Fehlerspeicher abzufragen.
Eingriff Lastmanagement in der Zentralelektronik Adresswort 09
Fehlermeldung vom Motorsteuergerät im ABS Adresswort 03 Lastsignal überschritten
Selbe Meldung auch im ADR inkl. ADR abgeschaltet.
Das sind klare Indikatoren für Störungen der Bordnetzversorgung.
Man sollt ebenfalls wissen das der Batteriemanager die Leistung der Generators in Abhängigkeit der Bordnetzspannung steuert. Bei Lastsignalfehlern übersteuert das Motorsteuergerät den Batteriemanager. Der Generator liefert dann nur noch 14,3 V Hat das Fahrzeug dann einen Gesamtspannungsverlust von 1,5V zur Bordnetzbatterie wird diese nicht mehr voll geladen da diese nur noch mit 12,8V versorgt wird.

Sorry für späte Antwort....

Aber Ihr hattet recht.....lag nicht am Freilauf. Es wurde dann der Batman ersetzt und alles wieder top......Danke euch trotzdem.

Hallo wurmchen!
Die Spannungen die du genannt hast habe ich exakt so bei meinem 3,2L Bj2003 gemessen. 1V Spannungsabfall von der Lima bis zum Verteiler im Motorraum. Die Voltanzeige zeit 14V an. Ich habe keinen Eintrag in einem der Steuergeräte der auf das Lastsignal hinweist. Habe ich das richtig vertanden, das die Lichtmaschine die Ladespannung anheben sollte um ein die Batterie mit annähernd 13,6V zu versorgen? Kann es sein das die Lima den Wert der Voltanzeige für die Regelung nutzt?

Zitat:

@wurmchen schrieb am 3. Juni 2015 um 06:22:25 Uhr:


Es ist immer wichtig die Fehlerspeicher abzufragen.
Eingriff Lastmanagement in der Zentralelektronik Adresswort 09
Fehlermeldung vom Motorsteuergerät im ABS Adresswort 03 Lastsignal überschritten
Selbe Meldung auch im ADR inkl. ADR abgeschaltet.
Das sind klare Indikatoren für Störungen der Bordnetzversorgung.
Man sollt ebenfalls wissen das der Batteriemanager die Leistung der Generators in Abhängigkeit der Bordnetzspannung steuert. Bei Lastsignalfehlern übersteuert das Motorsteuergerät den Batteriemanager. Der Generator liefert dann nur noch 14,3 V Hat das Fahrzeug dann einen Gesamtspannungsverlust von 1,5V zur Bordnetzbatterie wird diese nicht mehr voll geladen da diese nur noch mit 12,8V versorgt wird.

Das Voltmeter in der Schalttafel hat nichts mit der Limareglung zu tun. Selbst die Anzeige wird durch die Elektronik stabilisiert. Je nach Softwarestand zeigt das Voltmeter bereits 14 Volt obwohl tatsächlich nur 13,6 V vorhanden sind. Wenn dein Spannungsverlust auf dem kurzen Weg bereits 1V beträgt ist die Frage wo. Ist der Verlust Masseseitig oder Plusseitig? Es kostet nicht die Welt wenn du dich dazu entschließt beide Leitungen( Generator-Plusleitung bis zum Starthilfeverteiler und Masseleitung Motorblock zur Karosserie ) zu ersetzen und die Anschlüsse metallisch rein zu reinigen und nach Montage zu versiegeln.

Der Spannungsverlust ist zwischen Lima und Verteiler. Das Kabel habe ich schon besorgt. Ist noch nicht getauscht weil ich von außen nicht an die Schelle zwischen den Kats gekommen bin. Wäre nur gut zu wissen ob die Spannung richtig geregelt wird. Ich muss einen teil der Gasanlage demontieren um an die Lima zu kommen und ich noch ein defektes Teil an der Lichtmaschine habe (Limaregler o.ä.) könnte ich es in diesem zuge mit austauschen.

Wenn du die Lichtmaschine in der Hand hast kannst du den Regler austauschen. Bei Laufleistungen über 100000 Km lohnt sich das.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 14. September 2012 um 18:04:57 Uhr:


Lass den Motor mal laufen. Dann schaltest du alle Verbraucher bis auf das Standlicht aus. Klemme dann die Starterbatterie ab. (Rechte Batterie) Dann die Bordnetzbatterie (Linke Batterie). Der Motor sollte weiter laufen. Messe in diesem Zustand die Spannung an den nicht angeschlossenen Batterieklemmen.
Sollwert links 13,6 - 14,4 Volt . Sollwert rechts 13,6 -15,4 Volt. Liegt die Spannung unter 13,6 Volt messen die Spannung am Starthilfepunkt im Motorraum rechts am Wasserkasten und Masseseitig am Motor. Sollwert 13,6 - 14,4 Volt Spannung zu gering Lima defekt. Spannung i.O. Kontrollmessung Starthilfepunkt und Masse an der Karosserie. dort Spannung zu gering Massepunkt Radhaus n.i.O Spannung i.O. jedoch an den Batterieklemmen nicht i.O. Den Plussverteiler hinter dem Starthilfepunkt kontrollieren sowie den Plusverteiler hinten rechts nähe Rücksitzlehne prüfen. Zu letzt bleibt nur noch der Batteriemanager. Alle Messungen i.O. System auf fremdentladung prüfen. Kein Verbaucher. Ist die Bordnetzbatterie hinüber

Hallo und frohe Weihnachten,

hab so eine komische Frage.. Habe gerade alles getestet weil ich öfters Schwankungen habe beim Voltmeter aber das komische ist, meine gemessenen Werte hinten (ohne die Batterien) sind höher als soll.....Das heißt links sind es 14.7v und rechts sind es 15.65v. Also sehr komisch....ist es den trotzdem ok??? Da das Ding vorne 13.6 v zeigt was mich auch nicht mehr stört.

So dann allen noch einen schönen und erholsamen Tag.

Gruss

die linke Batterie wird direkt vom Generator geladen. Die rechte Batterie wird über den DC/DC Wandler im Batteriemanager geladen. Der DC/DC Wandler ist in der Lage den Ladestom zu erhöhen (Schnellladung) Das habe ich aber schon mal haarklein hier im Forum beschrieben. Deine Messungen zeigen aber sehr deutlich das dein Batteriemanagement einwandfrei arbeitet. Links 14,7 V dann ist die Bordnetzbatterie randvoll oder nicht angeschlossen.

Hallo zusammen,

da meine Frage auch hier rein passt werde ich das Thema nochmal "hochschieben".
Bin gerade dabei paar Sachen an meinem kleinen 3.2 zu wechseln. Und da habe ich gerade mal an der Lima mit dem Multimeter paar Messungen gemacht. Das Problem jetzt nur, ich messe 14,2 V an der Lima und am Anfang des Kabels (Kabelschuh) der zum Plusverteiler läuft. Jedoch am Plusverteiler nur 13,2 V. Kann es sein das so viel Verlust an so einem kurzen Kabel entsteht? Gibt es da ne Möglichkeit das Kabel durchzumessen oder so. Bevor ich ein neues hole. Habe so was nie gesehen auf kurzer Strecke so viel Verlust.

Danke im Voraus und viele Grüße

Hast Du für beide Messungen denselben Massepunkt verwendet? Falls nicht, könnte auch der zweite Massepunkt, das Problem darstellen.

Gruß

tottesy

Deine Antwort