1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Ladeoptimierte Route ist weg

Ladeoptimierte Route ist weg

BMW i4 I04

In meinem i4 ist der Menüpunkt ladeoptimierte Route plötzlich weg und ich bekomme bei den Ladestationen auch keine Ladeleistung mehr angezeigt.

Ich habe den Verdacht, daß das mit dem Auslaufen der Connected Services zusammen hängt.

Der BMW Kundenservicemitarbeiter hat das zwar verneint und ein Ticket aufgemacht, zu dem es jetzt seit zwei Wochen kein Update gibt.

Welchen Dienst muss ich buchen, damit ich das Auto wieder für Langstrecken normal nutzen kann?

Das Marketinggeschwurbel im Connected drive store ist da leider überhaupt nicht aussagekräftig.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. Dezember 2024 um 15:14:35 Uhr:


Hallo,
Die inklusive SW-Diensten bei BMW sind in Deutschland von drei auf zwei Jahren reduziert, weil in Deutschland darf eine Bindung nicht länger als zwei Jahren sein. In vielen anderen Ländern sind die Diensten bei einem Neuwagen immer noch für drei Jahren inklusive. So ist es auf jeden Fall in Spanien, in Finnland usw. Die gleiche Veränderung ist auch bei Mercedes in Deutschland passiert…

SG,
Jukka

Das kann ich mir schwer vorstellen, dass etwas das 3 Jahre gratis ist, nur mehr 2 Jahre gratis sein darf, weil die Bindungsfrist maximal 2 Jahre beträgt.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:21:26 Uhr:


...
Also sollte es eigentlich keine Überraschung sein…
...

Nein, ich bin nicht überrascht. Machen andere ebenso. Und Softwarepflege kostet Geld. Vor diesem Hintergrund alles Ok. Worüber ich mich aber ärgere, ist, dass hier

BEV-Basisfunktionalität

an ein Abo geknüpft wird.

Warum nicht die Daten zum Zeitpunkt des Vertragsauslaufs einfach auf dem Wagen belassen und den Besitzer entscheiden lassen, ob ihm aktualisierte Daten oder echte Mehrwertfunktionen den jährlichen Preis wert sind. So kenne ich das von anderen Herstellern.

Über kurz oder lang wird der Kunde ohnehin ein Folgeabo abschließen, sofern er sich nicht mit einer Frickellösung über Wasser hält (z.B. ABRP+OBD-Dongle).

Nein, die BEV-Basisfunktionalität wie du schreibst sind eben gerade die Überwachung und das Managen des Ladevorgangs, Starten der Vorklimatisierung, Einstellen der Abfahrtszeiten, usw. Die Online-Routenplanung ist leider ein Zusatzdienst, der eben Geld kostet. Man könnte auch argumentieren, dass man erstere nicht durch Drittanbieter-Apps ersetzen kann, die ladeoptimierte Planung hingegen schon, da gibt es ja einige auch sehr gute Möglichkeiten. Gerade ABRP mit gekoppeltem Fahrzeug fällt mir da ein, das kostet aber, wenn man es entsprechend verwenden möchte, auch Geld. 🙂

Ich weiß aber was du meinst, in deinen Augen sollte die Ladeoptimierte Planung zur Basisfunktionalität dazugehören, da widerspreche ich auch nicht.

Tatsächlich gut argumentiert @phchecker17 . Da hast du nicht unrecht.

Ich denke mal, dass ich in der Überganszeit nächstes Jahr wenn ich einen Monat ohne Dienste überbrücken muss tatsächlich auch mal ABRP ausprobieren werde. Wenn das mit der Kopplung kostenlos über HomeAssistant klappt, dann sollte das auch sehr gut funktionieren, möglicherweise sogar besser als die integrierte Planung.

Wieso hast du einen Monat ohne Dienste?

Weil ich nächstes Jahr auf den Black-Friday-Sale warte, ist ja nur knapp über ein Monat bei mir. Meine Dienste laufen Mitte Oktober aus 🙂 Lohnt sich halt auf jeden Fall, weil es ja ab dann jedes Mal auf Black Friday fällt 😉

Das Fahren ohne ladeoptimierte Route ist das eine. Aber du kannst dir ohne Booster nicht mal manuell eine Ladestation raussuchen, weil er dir die Leistung der Ladestationen nicht mehr anzeigt. D.h. Routenplanung bei Langstrecke entweder an die Beifahrerin delegieren oder Zusatzpause, um in Google Maps zu recherchieren.

Ob ABRP da hilft weiß ich nicht, da ich mich früher mit der Ladeplanung nicht beschäftigen musste. Zumindest kennt die App aber nicht den aktuellen Verbrauch und Ladezustand, was schon eine Einschränkung ggü. dem integrierten Navi ist.

Kann man in der App integrieren. Mit OBD Adapter oder über BMW Cloud.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 5. Dezember 2024 um 18:34:09 Uhr:


Ob ABRP da hilft weiß ich nicht, da ich mich früher mit der Ladeplanung nicht beschäftigen musste. Zumindest kennt die App aber nicht den aktuellen Verbrauch und Ladezustand, was schon eine Einschränkung ggü. dem integrierten Navi ist.

Doch klar kennt sie die Infos. Also den Ladezustand und die Position, den Verbrauch kann sie sich daraus berechnen. Gibt verschiedene Möglichkeiten ABRP mit dem BMW zu koppeln.

Möglichkeit 1 ist Tronity, kostet aber Geld. Möglichkeit 2 ist wohl über Home Assistant, indem man den i4 koppelt und eben ABRP, sodass ABRP den Ladezustand darüber kriegt. Und möglicherweise geht es inzwischen sogar per OBD-Adapter, das weiß ich aber nicht.

Insgesamt würde ich sogar vermuten, dass ABRP mit Kopplung sogar besser funktioneren könnte als die integrierte Ladeplanung, weil man eben viel mehr Einstellmöglichkeiten hat. Man kann zum Beispiel vorgeben, dass nur Ladeparks mit mindestens X Ladesäulen angefahren werden oder auch nur welche, wo es etwas bestimmtes zu Essen gibt oder soweit ich weiß sogar wo es einen Hundeplatz gibt. Auch die Priorisierung der Ladeanbieter ist möglich, was gerade in Anbetracht der neuen Tarifstruktur von BMW Charging ein cooles Feature ist, so kann man schlussendlich Ionity am höchsten priorisieren, und direkt danach dann eben Aral & Co. Er plant dann wenn möglich Ionity, weicht aber auf die anderen aus, wenn es nicht anders geht.

Größter Nachteil ist halt, dass es nicht direkt integriert ist. D.h. man ist auf CarPlay oder Android Auto angewiesen und auch um das Vorkonditionieren des Akkus muss man sich selbst kümmern. Und man ist entsprechend abhängig von gleich mehreren Cloud-Diensten 😉

Ja, über einen OBD Adapter funktioniert das prima.
Seit dem letzten Update gibt es auch die Anzeige im HUD.

Top! Welchen Adapter hast du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen