Ladeoptimierte Route ist weg
In meinem i4 ist der Menüpunkt ladeoptimierte Route plötzlich weg und ich bekomme bei den Ladestationen auch keine Ladeleistung mehr angezeigt.
Ich habe den Verdacht, daß das mit dem Auslaufen der Connected Services zusammen hängt.
Der BMW Kundenservicemitarbeiter hat das zwar verneint und ein Ticket aufgemacht, zu dem es jetzt seit zwei Wochen kein Update gibt.
Welchen Dienst muss ich buchen, damit ich das Auto wieder für Langstrecken normal nutzen kann?
Das Marketinggeschwurbel im Connected drive store ist da leider überhaupt nicht aussagekräftig.
41 Antworten
Das muss irgendwann zwischendurch geändert worden sein. Unser Pre-LCI 35er aus Dezember 23 unterscheidet nicht zwischen automatisch und manuell, beim LCI 50er sieht es so aus wie bei dir…
Meiner ist von Ende Mai 2024 und hat 2 Jahre.
In den Produktpflegemassnahmen habe ich nichts von einer Änderung gelesen.
Eventuell nur beim 50er?
Könnte ja mal jemand mit einem 35er LCI nachsehen wie es bei ihm aussieht.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 14. November 2024 um 10:15:07 Uhr:
Yep, den Frust kann ich nachvollziehen. Ich bin seeehr nachtragend und erinnere mich bei nächsten Fahrzeugkauf sehr gut daran, ob ich auch nach dem Kauf das Gefühl hatte, wertgeschätzt zu werden. Oder ob ich das Gefühl hatte, abgezockt zu werden. Und die Wegnahme grundlegender BEV-Funktionalität hat den fahlen Beigeschmack einer 90er Jahre Klingelton-Abofalle.Noch bin ich nicht akut betroffen, werde es aber in ein paar Jahren ebenfalls sein. BMW tut wirklich alles dafür, dass ich beim nächsten Kauf wieder den Hersteller wechsel. So ein unseriöses Geschäftsgebaren lassen sich eigentlich nur Flottenbetreiber und Fanboys gefallen. Wird allerhöchste Zeit, dass sie um jedes verkaufte Fahrzeug kämpfen müssen.
Sorry, aber das musste gerade raus 😁
Hallo,
Bei mir sind diese Dienstleistungen im Konfigurator und im Kaufvertrag als „Laufzeitgebundene Dienstleistung“ geschrieben. Es gab schon bei meinem G20 aus dem Jahr 2019 einige Ausstattungen mit gleichen Beschreibungen.
Also sollte es eigentlich keine Überraschung sein…
Jukka
Verstehe dass es ärgerlich ist, aber die Routenberechnung mit allen Parametern wird sicher über einen erver und nicht über die FZG hardware gemacht. Der betrieb muss auch bezahlt werden. Kann "nachtragend" in dem Fall garnicht verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megatao schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:37:43 Uhr:
Der betrieb muss auch bezahlt werden.
Und das hat BMW nicht gewußt? Es ist ja nicht so, dass die Services nicht auch für Erweiterungen erforderlich sind, die über das an sich schon nicht gerade billige Fahrzeuge hinaus noch einmal deutlich extra gekostet haben.
Für mich ist es klar, wenn BMW dieses Abo-Modell nicht ändert, dann war es der Letzte. Dass ich mehrere hundert Euro pro Jahr ausgeben muss, damit auch Basisfunktionen funktionieren ist für mich kein Modell, das ich noch einmal unterstützen werde. Andere Hersteller haben auch schöne Produkte.
Für mich ist es klar, wenn BMW dieses Abo-Modell nicht ändert, dann war es der Letzte. Dass ich mehrere hundert Euro pro Jahr ausgeben muss, damit auch Basisfunktionen funktionieren ist für mich kein Modell, das ich noch einmal unterstützen werde. Andere Hersteller haben auch schöne Produkte.
Mag schon sein, dass andere Hersteller auch schöne Produkte haben....Habe mich in den letzten Wochen intensiv mit Ford, Hyundai, VW, Skoda, Jeep, Alfa, Kia und Renault beschäftigt ..entweder Plug in (habe jetzt 330e) oder Elektriker..
Überall sehr ähnliche Lösungen wie bei BMW, was Abokosten für Updates und SW Verlängerung betrifft.
Letztendlich wird es jetzt ein i4 35e...
Und wenn diese SW Update/ Verlängerungskosten in der Autoindustrie um sich greifen, kann man nur mehr mitspielen oder auf Fahrrad umsteigen...
Naja, dafür dass man ständig neue Daten hat Geld zu verlangen finde ich nicht so abwegig. Softwarepflege kostet Geld und es steht dir frei es nicht zu kaufen und Carplay zu verwenden.
@-jj- Deine Reaktion hier würde ich gerne sehen, wenn du wüsstest, wie das noch vor ein paar Jahren war 😁 Da hat man das Abo nämlich auch für die Vorklimatisierung bzw. allgemein den Fernzugriff aufs Fahrzeug gebraucht.
Vor ein paar Jahren hat BMW das dann geändert, sodass diese Features, die ebenfalls über die BMW-Server laufen, Lifetime inklusive sind. Im Gegenzug hat man dafür aber die Laufzeit des Kartenupdates etc. verkürzt.
Für mich war das aber eigentlich schon seit Beginn an klar, denn wie schon geschrieben steckt da halt schon eine Menge Serverarbeit dahinter. Die ladeoptimierte Route ist etwas schade, da beispielsweise beim Verbrenner die Navigation auch ohne Online-Dienste weiter funktioniert und beim i4 eben nur noch so halber, aber ohne Live-Daten ist die Navigation eh fragwürdig, da würde ich so oder so dann eher zu CarPlay wechseln, wenn ich nicht bereit wäre, die Kosten zu zahlen.
Grundsätzlich fände ich es am besten, wenn dem Kunden die Wahl überlassen wird bei jeder Software-Option:
- bei Fahrzeugkauf nicht aktiviert (dafür günstigerer Kaufpreis)
- auf Kundenwunsch (gegen Aufpreis) aktiviert für kurze Zeit (zum Testen), für längere Zeit oder auf ewig.
Ich hab auch lieber keinen Flugzeugfraß und dafür ein günstigeres Flugticket. :-)
Bei meinem i4 sieht das übrigens so aus - weiß ehrlich gesagt nicht, wie das mit Erstzulassung 03/2022 (Schweiz) zusammenpasst.
Ich finde mind. für die Leasingdauer müsste alles "All Inclusive" sein. Aktuell muss ich nach 2 Jahren das Karten-Update und das Booster Paket nachordern. Macht zusammen fast 200€.
Es ist schon klar, dass auch diese Dienste bezahlt werden müssen, aber letztendlich sind es Funktionen die bei einem BEV Mindeststandard sind. Letztendlich will BMW hoffentlich auch in Zukunft noch Autos verkaufen. Da werden sie auf kurz oder lang nicht drum rum kommen, diese Mindeststandards ohne Aufpreis anzubieten. Spätestens wenn Google die Ladeplanung umsetzt (ist in Arbeit), wird dieses Geschäftsmodell für BMW sehr schwierig.
Im Booster ist doch das Kartenupdate enthalten, oder nicht? Und das Booster kostet regulär 79€. Soweit ich weiß braucht man das Kartenupdate nur, wenn man eben kein Booster hat.
Zumindest steht hier:
https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/ConnectedBoosterM_deZitat:
ein Paket für Navigation, Information und Komfort - Verlängerung serienmäßiges Angebot von Connected Package Plus/Professional
Ich finde 80€ bzw. sogar nur 63,20€ während Black Friday (jedes Jahr) eigentlich jetzt tatsächlich mehr als nur fair. Bei VW waren es 100€ pro Jahr und das sogar nach einem Jahr. Und wer nicht bereit ist, das zu zahlen, der hat halt keine Online-Dienste.
OK. Muss ich mir nochmal anschauen wegen dem Booster. Hab mich nur kurz damit beschäftigt. Es ist aber schon frech, dass mir in der App nur das Kartenupdate angeboten wird, weil das demnächst ausläuft und nicht das Booster Paket. Das wurde hier ja schon kritisiert.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. Dezember 2024 um 14:23:19 Uhr:
Im Booster ist doch das Kartenupdate enthalten, oder nicht? Und das Booster kostet regulär 79€. Soweit ich weiß braucht man das Kartenupdate nur, wenn man eben kein Booster hat.Zumindest steht hier:
https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/ConnectedBoosterM_de
Zitat:
ein Paket für Navigation, Information und Komfort - Verlängerung serienmäßiges Angebot von Connected Package Plus/Professional
Bei mir kostet der Booster momentan 79,20€. Regulär 99€. Wenn ich Deinem Link folge bekomme ich die Anzeige, dass dieser Dienst für mein Fahrzeug nicht buchbar ist... Dann logge ich mich im Portal ein, wähle den Booster aus und habe einen Preis von 79,20€...
Was hier mit "Navigation" gemeint ist, sind aber scheinbar nicht die Kartenupdates, sondern nur die Echtzeitinformationen, Zielinformationen, etc. zu sein.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. Dezember 2024 um 14:23:19 Uhr:
Bei VW waren es 100€ pro Jahr und das sogar nach einem Jahr. Und wer nicht bereit ist, das zu zahlen, der hat halt keine Online-Dienste.
Naja... VW dient nicht wirklich als Vergleich. Was die seit ca. 10 Jahren machen geht sowieso auf keine Kuhhaut. Deswegen will die Dreckskarren auch keiner mehr haben.
Hallo,
Die inklusive SW-Diensten bei BMW sind in Deutschland von drei auf zwei Jahren reduziert, weil in Deutschland darf eine Bindung nicht länger als zwei Jahren sein. In vielen anderen Ländern sind die Diensten bei einem Neuwagen immer noch für drei Jahren inklusive. So ist es auf jeden Fall in Spanien, in Finnland usw. Die gleiche Veränderung ist auch bei Mercedes in Deutschland passiert…
SG,
Jukka
Super... Wiedermal wurden Gesetze geschaffen, die letztendlich nur zum Nachteil der Bürger sind. Nur ein einziges mal hätte ich gerne einen Vorteil davon.
Den hast du ja in allen Bereichen, wo Verträge eh nicht länger als 2 Jahre gehen 🙂 Z.B. Beim Handyvertrag, der nun nach Ablauf der 2 Jahre nur noch monatsweise weiterläuft und nicht mehr wie früher direkt für das nächste Jahr oder sogar die nächsten 2 Jahre.