ForumFiat Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Elektrofahrzeuge
  6. Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe

Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe

Fiat 500 3. Gen
Themenstarteram 4. Mai 2022 um 13:23

Hallo Fiat 500e Fahrer und Auskenner,

ich bekomme bald meinen bestellten Fiat 500E Icon. Ich habe bislang keine Wallbox oder irgendetwas für zu Hause vorbereitet, in der Garage habe ich eine Normalstrom- und Starkstromsteckdose.

Auf dem Dach habe ich eine Photovoltaik - Anlage mit 7,2 Kw/H Peak.

Jetzt meine Fragen:

Sind im Lieferumfang Kabel/Adapter dabei, mit denen ich direkt auf Normalstrom- oder Starkstromsteckdose gehen kann ?

Falls nein - Wozu brauche ich eine Wallbox, warum kann ich nicht einfach mit einem Mode2 - Normalstrom Adapter oder Mode2 - Starkstromadapter direkt auf die Dosen gehen ?

Am liebsten würde ich zu Hause mit Normalstrom laden (so 3-4 KW/h), dann kostet das tagsüber nix wenn die Sonne scheint. Meine Fahrstrecken sind klein, Lade-Geschwindigkeit ist nicht so das Thema - eher das ich nicht über 4 KW lade, damit ich nicht Strom aus dem Netzt ziehe. Wenn das ohne Wallbox mit einem Adapter funktionieren kann, was ist Eure Kaufempfehlung ?

Falls es doch mal schneller gehen sollte, wieviel kann ich mit Starkstrom pro Stunde laden und gibt es da auch Adapter für ?

Muss man das mit einer Adapter-Lösung ohne Wallbox (falls machbar) irgendwie vom Elektriker prüfen lassen (Versicherung), beispielsweise ob Leitungen geeignet sind für mehrstündige Ladungen oder sowas.

Letzte Frage: Für unterwegs, was ist eine geeignete Karte zum laden, mit denen man möglichst viele Ladestationen anfahren kann - und muss man da auf Preise achten oder sind die überall gleich/ähnlich ?

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hab da keinen Plan und Fiat Berater beim Kauf hat da auch die Grätsche gemacht.

 

Ähnliche Themen
172 Antworten

oh, dankeschön. ich stelle es hier, nunmehr vollständig anonymisiert, wieder ein,

es möge allen hier als argumentationshilfe sein bei der frage was eine wallbox installation an arbeitsaufwand kosten darf. drei stunden sind völlig ausreichend, wer mehr berechnet zockt seine kund/inn/en ab.

Rechnung für installation einer wallboix

Ich glaube dass Deine Aussage hier viel zu pauschal ist am Ende.

Ich habe bspw. meine Hauptsicherungen anpassen müssen, meine Kabel mussten viel länger sein, die Wallbox musste in mein Busssystem integriert werden, es musste ein 15m Kabelkanal verlegt werden, ich habe deutliche größere Kabelquerschnitte wie Du usw.

Daher wird es bei mir auch deutlich mehr kosten. Mir ist das am Ende auch egal, Hauptsache ich habe eine Installation auf die ich mich 100% verlassen kann für meine Belange.

Das glaube ich auch, das war sicherlich eher ein Freundschaftspreis - wunderbar, wenn man solche Bekannten hat! In Großstädten findet man sicherlich Nur schwer jemanden, der das auch nur annähernd zu diesem Preis anbietet. Bei mir wurde auch ein größerer Querschnitt verbaut, Fi Sicherungsautomat, diverse Tests, ein Wanddurchbruch in Tiefgarage,. Vielleicht ändern sich die Preise, wo jetzt die Zinsen massiv steigen werden und so manches Bauprojekt schwerer realisierbar wird.

quote]

@TomZed schrieb am 29. Juni 2022 um 20:33:27 Uhr:

Ich glaube dass Deine Aussage hier viel zu pauschal ist am Ende.

Ich habe bspw. meine Hauptsicherungen anpassen müssen, meine Kabel mussten viel länger sein, die Wallbox musste in mein Busssystem integriert werden, es musste ein 15m Kabelkanal verlegt werden, ich habe deutliche größere Kabelquerschnitte wie Du usw.

Daher wird es bei mir auch deutlich mehr kosten. Mir ist das am Ende auch egal, Hauptsache ich habe eine Installation auf die ich mich 100% verlassen kann für meine Belange.

ach lasst mir doch alle die ruhe.

ich gebe euch handfeste zahlen was es MICH gekostet hat. also als orientierung, sonst nichts.

und muß mir jetzt euer gemaule anhören?!

freundschaftspreis? ich kenne den mann erst seit letzter woche.

pauschal? wo denn?! ich habe meine erfahrung und kosten mitgeteilt. es sollte eine hilfe sein.

INZWISCHEN BEREUE ICH DAS!

Du solltest mal lesen was Du geschrieben hast.

„…3h sind ausreichend, wer mehr verlangt zockt die Kunden ab…“.

 

Das ist einfach Unsinn, weil eben eine pauschale Aussage. Bei mir hat alleine das Verlegen des Kabelkanals sowie der Durchbruch durch die massive Stahlbetonwand mehr als 3h gebraucht.

Also freue Dich lieber dass es bei Dir so preiswert war, sieh aber bitte davon ab nun beleidigt zu sein, weil andere wie ich eben andere Aufwände hatten.

Ich kann mal berichten, wie meine "Ladelösung" zu Hause jetzt aussieht.

Erfreulicherweise konnte eine Steckdose (IP 64 mit FI Schalter und 16A Sicherung) direkt an der Hauswand angebracht werden. Diese ist mit 4 qmm Leitung (nur ca. 6m lang) über eine weitere Sicherung an eine Verteilerbox geführt, an der über 16 qmm Leitungen die Versorgung anliegt. Also kein Problem, hier für 16A Strom bereitzustellen.

Der Ladeziegel ist an der Wand in eine kleine Box eingehängt, sodass der auch wassergeschützt ist.

Jetzt kann der Wagen über den Ziegel gemütlich über Nacht aufladen, was insgesamt batterieschonend ist (ist bei unserem Einsatz nicht täglich erforderlich).

Beim Ladevorgang wird nur der Anschlussstecker des Ladeziegels etwas warm. Alle anderen Komponenten, also die Zuleitungen zur Aussensteckdose und Dose selbst bleiben wie erwartet kühl und unauffällig.

so, verehrter TomZed.

als allererstes verwahre ich mich gegen deine wortwahl. es steht dir nicht zu so mit mir zu reden.

es ist kein unsinn, sondern ein nachweis. ich habe die rechung deshalb eingestellt, weil jan.brix die von mir angegebenen ca 200 euro für die installation angezweifelt hat

zitat:

"Den Elektriker möchte ich gerne mal kennen lernen, der Lust hat, für 200 € Wallbox und das zeitnah eine Wallbox anzuschließen, die er nicht selber verkauft hat."

diesen zweifel lasse ich nicht auf mir sitzen, und den nachweis dafür habe ich erbracht, und NUR DARUM ging es. der elektriker ist sogar noch darunter geblieben. mehr war nicht gemeint.

wenn ich geschrieben habe, 3 stunden seien ausreichend, dann sollte das selbstverständlich! und unausgesprochen! für diese bzw eine GLEICHARTIGE arbeit gelten, also für einen vergleichbaren anschluß innerhalb des hauses. incl der notwendigen sicherungen. SO selbstverständlich, dass ich es nicht ausdrücklich erwähnt hatte.

und wenn dein elektriker 5x4mm² kabel installiert, dann ist das (und ich sage es jetzt extra: in meinem fall) überdimensioniert.

und bevor irgendein schlauberger meint mich belehren zu müssen: auf die von ihm installierten "nur" 5x2,5mm² angesprochen, hat er mich darüber aufgeklärt, dass auf jeder leitung nur 230V anliegen, und bei einer absicherung von 3x 16A. und entsprechendem FI dieser kabelquerschnitt den vorschriften entsprechend dimensioniert ist.

abschließend möchte ich höflichst darum bitten, die angelegenheit hiermit als erledigt ansehen zu wollen. danke.

@cabfreak hi cabfreak, ich war im zweifel ob ich ebenfalls mit einem notladekabel arbeiten soll. die ansichteen gehen von "mach nur wenn du deine bude abfackeln willst" bis "klar, kein problem". ich habe mich für nummer sicher und eine wallbox entschieden, und ich hoffe dass auch 11 kW ladestrom noch "gesund" für den akku ist

jetzt frage ich mal alle:

alexander bloch spricht in seinem video davon dass die ladeeletronik die ladezeiten mitzählt, häufigeres laden von der ladeelektronik also, als eine art von belastung, einfluss auf die degradation hat.

aber andererseits soll auch das laden mit hohen ladeströmen, also an ladestationen mit volllast, ungesund sein (ablagerungen an den elektroden).

kann man daher vielleicht davon ausgehen, dass das laden mit einer wallbox und 11 kW eine kompromiss und daher für den akku eine optimale methode ist.?

Ich bin auch kein Experte und habe mein Wissen auch aus den bekannten Quellen. Quintessenz ist doch, dass man den Akku nicht ständig mit Brachialgewalt vollknallt.

Ein Freund hat kürzlich seinen E-Smart nach drei Jahren zurückgegeben. Wurde immer an 240V über Nacht geladen. Der Akku war nach 3 Jahren noch auf 97% der Leistung - also nahezu "wie neu". Daher meine Annahme, dass man beim "Passivladen" beim 500e mit dem Ladeziegel vermutlich am wenigsten Unheil anrichten wird. Beim 11kw Laden würde ich dafür sorgen, die Ladezeiten zu begrenzen - das kann man ja programmieren.

Aber wie gesagt, ist meine Laiensicht....

leider kann man beim fiat 500e kein limit von 80% voreinstellen. man kann aber die ladedauer so einstellen dass es am nächsten morgen ungefähr hinkommt, also x stunden mit y kilowatt entsprechend programmieren, dass es dann den ladevorgang unterbricht. zudem kann man das auch mit dem handy kontrollieren und ferngesteuert stoppen, deshalb habe ich mir zb keine wallbox gekauft die das kann, weil das auto das übernimmt. wir alle hoffen dass dieses ladelimit irgendwann via softwareupdate kommen wird

hast du denn erfahrungswerte wie weit du im reinen stadt/nahverkehr mit vollem akku fahren kannst, oder mit 80%, und wie weit fährst du den akku runter? ich habe schon von leuten gehört, die mit 10 kW/100 km hinkommen

ich habe noch keine erfahrung, weil unser "puccini" erst im september kommt, wir haben ihn absichtlich nicht luigi genannt. "luigi" kann man übrigens mit der autonummer darstellen: XX LU 161, also 1-6-1 für I-G-I

Zitat:

@fritze500e schrieb am 30. Juni 2022 um 10:10:04 Uhr:

so, verehrter TomZed.

als allererstes verwahre ich mich gegen deine wortwahl. es steht dir nicht zu so mit mir zu reden.

es ist kein unsinn, sondern ein nachweis. ich habe die rechung deshalb eingestellt, weil jan.brix die von mir angegebenen ca 200 euro für die installation angezweifelt hat

zitat:

"Den Elektriker möchte ich gerne mal kennen lernen, der Lust hat, für 200 € Wallbox und das zeitnah eine Wallbox anzuschließen, die er nicht selber verkauft hat."

diesen zweifel lasse ich nicht auf mir sitzen, und den nachweis dafür habe ich erbracht, und NUR DARUM ging es. der elektriker ist sogar noch darunter geblieben. mehr war nicht gemeint.

wenn ich geschrieben habe, 3 stunden seien ausreichend, dann sollte das selbstverständlich! und unausgesprochen! für diese bzw eine GLEICHARTIGE arbeit gelten, also für einen vergleichbaren anschluß innerhalb des hauses. incl der notwendigen sicherungen. SO selbstverständlich, dass ich es nicht ausdrücklich erwähnt hatte.

und wenn dein elektriker 5x4mm² kabel installiert, dann ist das (und ich sage es jetzt extra: in meinem fall) überdimensioniert.

und bevor irgendein schlauberger meint mich belehren zu müssen: auf die von ihm installierten "nur" 5x2,5mm² angesprochen, hat er mich darüber aufgeklärt, dass auf jeder leitung nur 230V anliegen, und bei einer absicherung von 3x 16A. und entsprechendem FI dieser kabelquerschnitt den vorschriften entsprechend dimensioniert ist.

abschließend möchte ich höflichst darum bitten, die angelegenheit hiermit als erledigt ansehen zu wollen. danke.

Du zitierst jemand anderen, das habe ich nie gesagt.

 

Aber so oder so - ich bin raus hier….vertane Zeit.

zitiert habe ich auch nicht dich sondern jan.brix und das steht auch genau so da.

mit der vertanen zeit hast du recht, aber angefangen habe nicht ich...

seis drum. lassen wir es also ruhen

Ja, guter Plan....danke.

Ich habe den Ladeziegel mittlerweile ein paar Mal genutzt und mir auch die Zählerstände vorher/nachher notiert.

Wenn ich die Ladeleistung auf 3 einstelle, wird bei unserer Installation auf den 90ern nichts warm, auch nicht der Stecker des Ladeziegels, der meines Wissens auch einen Temperatursensor hat.

Die Ladeverlust liegen mit 15 Meter Zuleitung zur Garage allerdings bei 16%, wenn ich davon ausgehe, dass die Ladeanzeige im Fiat 100% linear ist. Wenn ich öffentlich A/C Lade komme ich mit der gleichen Methode auf 7%. Daher habe ich für mich geschlussfolgert, dass die Ladeverluste über Schuko mit Ladeleistung 3 grob mindestens so hoch sind wie das 11 KW laden an der öffentlichen Säule. Beim DC Laden am "Hypercharger" habe ich ebenfalls 7% Ladeverluste errechnet.

ich habe schon des öfteren gelesen, dass es beim fiet 500e nicht die möglichkeit gibt, die ladung auf 80% zu begrenzen. im display steht immer "geschätzte zeit bis 100%"

jetzt habe ich in einem YT-clip gesehen dass in der tachometeranzeige "geschätzte zeit bis 80%" stand, siehe bild im anhang. habt ihr diese 80%-anzeige auch bei euch? und wenn ja, ist sie nur in der tachoanzeige, oder auch auf dem großen display? trotz intensiver bildersuche habe ich dort nur 100%-anzeigen gefunden.

Ladezeit-bis
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Elektrofahrzeuge
  6. Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe