Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe
Hallo Fiat 500e Fahrer und Auskenner,
ich bekomme bald meinen bestellten Fiat 500E Icon. Ich habe bislang keine Wallbox oder irgendetwas für zu Hause vorbereitet, in der Garage habe ich eine Normalstrom- und Starkstromsteckdose.
Auf dem Dach habe ich eine Photovoltaik - Anlage mit 7,2 Kw/H Peak.
Jetzt meine Fragen:
Sind im Lieferumfang Kabel/Adapter dabei, mit denen ich direkt auf Normalstrom- oder Starkstromsteckdose gehen kann ?
Falls nein - Wozu brauche ich eine Wallbox, warum kann ich nicht einfach mit einem Mode2 - Normalstrom Adapter oder Mode2 - Starkstromadapter direkt auf die Dosen gehen ?
Am liebsten würde ich zu Hause mit Normalstrom laden (so 3-4 KW/h), dann kostet das tagsüber nix wenn die Sonne scheint. Meine Fahrstrecken sind klein, Lade-Geschwindigkeit ist nicht so das Thema - eher das ich nicht über 4 KW lade, damit ich nicht Strom aus dem Netzt ziehe. Wenn das ohne Wallbox mit einem Adapter funktionieren kann, was ist Eure Kaufempfehlung ?
Falls es doch mal schneller gehen sollte, wieviel kann ich mit Starkstrom pro Stunde laden und gibt es da auch Adapter für ?
Muss man das mit einer Adapter-Lösung ohne Wallbox (falls machbar) irgendwie vom Elektriker prüfen lassen (Versicherung), beispielsweise ob Leitungen geeignet sind für mehrstündige Ladungen oder sowas.
Letzte Frage: Für unterwegs, was ist eine geeignete Karte zum laden, mit denen man möglichst viele Ladestationen anfahren kann - und muss man da auf Preise achten oder sind die überall gleich/ähnlich ?
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hab da keinen Plan und Fiat Berater beim Kauf hat da auch die Grätsche gemacht.
179 Antworten
Diese Rechnung kann ja nur jeder für sich aufmachen und dazu gibt es keine grundsätzliche Antwort.
Bei uns war es klar, dass wir mit PV Anlage, PHEV und bald dann dem 500e den selber generierten Strom perfekt umsetzen können.
Es passt aber auch alles bei uns, selbst die Zeiten, wann geladen werden kann etc.
Deine Rechnung kann ich verstehen, aber was ist mit der Zeit danach?
Außerdem hast Du immer eine sichere Möglichkeit zu Hause, selbst das haben viele nicht.
Stimmt. Das haben viele nicht.
Mein Sohn z.B. hat eine Mietwohnung im 2.OG, vor der Haustür direkt den Bürgersteig, und davor den Parkstreifen.
Nicht die geringste Chance eine WB zu montieren. Ein Ladekabel aus dem Kellerfenster heraus, quer über den Bürgersteig - verboten !
Und wenn mein Strom vom Dach kommt, dann lohnt sich eine Wallbox umso mehr aus meiner Sicht.
1. Unabhängigkeit weitgehend von öffentlichen Ladesäulen
2. Überschussladen (fair vor allem in den Monaten Februar bis Oktober)
Die Überschussladung funktioniert bei einer PV-Anlage ohne Speicher aber nur, wenn das Auto zu Zeiten des Überschusses zu Hause steht.
Ich lade meinen 500er nur über eine Schokosteckdose. Und nahezu immer abends und nachts aus meinem PV-Speicher (15 kWh). Das reicht bei mir locker für den Verbrauch vom Vortag (etwa 30 - 40 km). Die Investition in eine Wallbox würde bei mir keinen Sinn mach, da mein PV-Akkuwechselrichter nur 3,6 kW kann. Wenn ich darüber gehe, ziehe ich wieder den "teuren" Strom aus dem Netz - obwohl ich genug im Speicher hätte. Und in eine Wallbox investieren, um sie dann dauerhaft im runtergeregelten Zustand zu betrieben macht auch keinen Sinn.
PS: In der höchsten Ladestufe 5 beträgt die Ladeleistung 2,9 kW - also etwa 13 A. Aktuell - d.h. in diesem Moment ist mein 500er schon drei Stunden an der Ladung. Und die Kabel sowie die Steckdose sind kalt - also noch nicht mal Handwarm - eben erst geprüft. Und wer trotzdem Bedenken hat, kann ja in der Ladestufe runtergehen.
Ähnliche Themen
Wallbox würde gefördert, also mitgenommen.
Hat mich 32€ irgendwas gekostet. Da brauche ich keine Rechnung aufmachen.
Der Tesla steht meist in der Garage und hängt am Schukostecker.
Bei Bedarf stoße ich die Ladung per App an und er nuckelt mit 2KW den Saft aus der PV-Anlage.
Noch steht alles…
ich war beeindruckt von den warnungen, dass die hauselektrik das notladen nicht mitmacht. ich habe ein altes haus aus den 60ern, also hätte ich die schukoleitung dafür aus gründen der sicherheit sowieso neu legen lassen müssen. ich habe, da der fördertopf leer war, eine günstige wallbox für 399 gekauft (adac test 1) die nichts kann, außer mit bis zu 11 kw laden.
also habe ich ein bißchen was draufgelegt, bin auf der sicheren seite, und lade in 4 stunden voll. einerseits ist das eine erhöhte belastung für den akku (so sagt man) andereseits ist die gesamtladezeit deutlich geringer, was den akku wiederum entlastet (so sagt man). auf jeden fall soll das laden mit 11 kw unterm strich wohl die für den akku insgesamt "gesundeste" art zu laden sein. (so sagt man)
Zitat:
@fritze500e schrieb am 13. Juni 2022 um 12:47:00 Uhr:
@frankieboy999 ich habe da was in den falschen hals bekommen, und es nach einigen mühen wieder löschen können. für den fall dass du das gelesen hast: tut mir leid, dass ich das auf mich bezogen habe, hatte die texte darüber nicht gelesen, und ich nehme alles zurück, ist das OK für dich?
Na klar.
gut. danke @
@jan.brix du schreibst
"Den Elektriker möchte ich gerne mal kennen lernen, der Lust hat, für 200 € Wallbox und das zeitnah eine Wallbox anzuschließen, die er nicht selber verkauft hat."
soeben ist er fertig geworden 2 stunden inclusive einbau eines drehstrom zwischenzählers. den rechne ich, weil nicht notwendig, raus, sobald ich die fertige rechnung habe.
ich denke, für die reine wallboxmontage dürfte es beim angegebenen preis bleiben.
@jan.brix moinmoin jan, den elektriker wirst du nicht kennenlernen, wohl aber, wie versprochen seine rechnung.
ich habe mal zwei dinge hgerausgerechnet, zum einen den wechselstrom-zwischenzähler, und daraus folgend seine Arbeitszeit.
der gesamtbetrag ohne zwischenzähler beläuft sich auf 260,58 €, seine Arbeitszeit habe ich mit 130,90 € errechnet. der rest ist material, sodass mich die wallbox incl. installation ohne den zwischenzähler 659,92 € gekostet hat. die grobe ansage von 200+€ kam also ganz gut hin
Wenn du oben schon den Namen löschst, solltest du ihn vielleicht auch in der Zeile über dem Empfänger löschen. 😉
oops.., das bild kann ich wwhl nicht mehr zurückrufen?
Guggst Du hier:
https://www.motor-talk.de/.../dateianhaenge-loeschen-t5623108.html?...
--> Moderator darum bitten.
Patrick
danke für den tipp. ich denke aber der name des elektrikers ist so geheim nun auch wieder nicht, und wenn der mod es löscht, ist das bild ja weg, und damit der nachweis dass es DOCH zu diesem preis geht. mit sowas kann man einen elektriker ggf auf den boden zurückholen, falls er da zu heftig zulangen will. mehr als 3 stunden sollte es bei einer anschlußlänge von ca 10m und einer wanddurchführung nicht brauchen.
das war wirklich kein pfusch, die leitungen wurden zb vorschriftsmäßig in rohren geführt, es gibt ein ordentliches prüfprotokoll und der elektriker hat die anlage auch vorschriftsmäßig angemeldet.
bei der gelegenheit hat er auch bemerkt, dass die vorhandene beleuchtung mit einer 50 jahre alten leuchtstoffröhre nach IP dingens nicht für die verwendung in garagen zulässig ist, und er hat mir an ort und stelle eine neue beleuchtung eingebaut, dazu neue schalter und steckdosen, natürlich busch-jaeger (blau), wie sich das gehört,
Zitat:
@fritze500e schrieb am 27. Juni 2022 um 17:07:06 Uhr:
oops.., das bild kann ich wwhl nicht mehr zurückrufen?
Moin,
habe das Bild entfernt.
VG
Puntomaniac