Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe

Fiat 500 FA1

Hallo Fiat 500e Fahrer und Auskenner,

ich bekomme bald meinen bestellten Fiat 500E Icon. Ich habe bislang keine Wallbox oder irgendetwas für zu Hause vorbereitet, in der Garage habe ich eine Normalstrom- und Starkstromsteckdose.
Auf dem Dach habe ich eine Photovoltaik - Anlage mit 7,2 Kw/H Peak.

Jetzt meine Fragen:

Sind im Lieferumfang Kabel/Adapter dabei, mit denen ich direkt auf Normalstrom- oder Starkstromsteckdose gehen kann ?
Falls nein - Wozu brauche ich eine Wallbox, warum kann ich nicht einfach mit einem Mode2 - Normalstrom Adapter oder Mode2 - Starkstromadapter direkt auf die Dosen gehen ?
Am liebsten würde ich zu Hause mit Normalstrom laden (so 3-4 KW/h), dann kostet das tagsüber nix wenn die Sonne scheint. Meine Fahrstrecken sind klein, Lade-Geschwindigkeit ist nicht so das Thema - eher das ich nicht über 4 KW lade, damit ich nicht Strom aus dem Netzt ziehe. Wenn das ohne Wallbox mit einem Adapter funktionieren kann, was ist Eure Kaufempfehlung ?
Falls es doch mal schneller gehen sollte, wieviel kann ich mit Starkstrom pro Stunde laden und gibt es da auch Adapter für ?

Muss man das mit einer Adapter-Lösung ohne Wallbox (falls machbar) irgendwie vom Elektriker prüfen lassen (Versicherung), beispielsweise ob Leitungen geeignet sind für mehrstündige Ladungen oder sowas.

Letzte Frage: Für unterwegs, was ist eine geeignete Karte zum laden, mit denen man möglichst viele Ladestationen anfahren kann - und muss man da auf Preise achten oder sind die überall gleich/ähnlich ?

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hab da keinen Plan und Fiat Berater beim Kauf hat da auch die Grätsche gemacht.

179 Antworten

Ich stöpsel vorher ab, das ist alles.

Nächsten Monat wechsel ich allerdings zu Tibber, mit stündlicher Abrechnung.
Da muss ich mal schauen, wie ich das Laden stoppe.
Die günstigsten Zeiten sind ja meist Nachts und meine Wallbox kann nix.
Evtl. hole ich mir noch so ein intelligentes Teil, welches dann nur zu den günstigen Zeiten lädt.

ich habe mich mal kundig emacht und würde selbst die finger davon lassen.

Zitat:

Gerade in der aktuellen Strompreiskrise sind schwanken die Preise sehr stark und sind auf einem hohen Niveau. Am 19.8.2022 betrug allein der Einkaufspreis für Strom an der Börse 51,51 Cent/kWh. Hinzu kommen noch Umlagen, Netzentgelte, Steuern etc. sowie die Gebühr von tibber i.H.v. 3,99 € pro Monat (Stand: 22.11.2022).

vor allen dingen hat man keinen gleichbleibenden, im wahrsten sinne dew qortes "berechenbaren" preis, sondern der preis schwankt mit den börsenpreisen. zudem kommt noch eine grundgebühr von 3.99€/monat hinzu, das sind im jahr 47,88. das wären für mich bei 37,7 cent/kWh rund 130 kWh das sind ~900 km, je nach verbrauch, die schon mal weg sind. dann brauchst du einen "smartmeter" (ich habe den bereits). welche wallbox du dafür brauchst weiß ich nicht, aber sicherlich keine "dumme".

wwenn ich sehe, in welche falle die stromhopper geefallen sind, gerade weil sie den aanbietern vertraut haben die kurzfristig am spotmarkt kaufen, konnte man oft genug in den medien verfolgen. auf einmal waren die spotpreise enorm hoch, was zu abschlagszahlungen von 800-900 €/monat führen konnte. ich bin meinen stadtwerken treu geblieben, die kennen ihre kunden und deren verbräuche und kaufen langfristig. zwischendurch fiel mein abschag daher von 120 auf 99€. mit meinem strompreis von 37,7 cent bin ich noch unter dem "deckel" (mein gaspreis ist 11,52 cent)

mit der THG-prämie von 300€ für 2023 kann ich 810 kWh kaufen, das sind bei angenommenen 15 kWh/100 km fast 5.500 km "für umme"

wen man alles zusammenrechnet was man investieren muss, lohnt sich ein wechsel auf tibbe auf keinen fall, vom unkalkulierbaren risiko gar nicht zu reden..

wir werden wohl demnächst wieder verbilligten nachtstrom bekommen, denn unsere stadtwerke bekommen die netzbelastung durch zunehmenden e-autos langsam zu spüren, weshalb sie das entzerren möchten. dann wird meine rechnung noch lohnender, weil ich mehr kilometer pro THG bekomme.

Tibber kostet ganze 3,99€ im Monat, der Rest sind Gebühren, Netzentgelte, Steuern blabla.
Ich sehe bei mir seit Dezember deutlich günstigere Kurse als bei meinem derzeitigen Anbieter.
Man braucht keine schlaue WB, der Pulse tut es auch, heute installiert, läuft.

Im Tesla Forum gibts dazu viel Lesestoff, will ich hier nicht weiter ausholen.
Ach und Kündigungsfrist sind 14 Tage, sollte es wider erwarten nicht laufen

Tibber ist monatlich deutlich günstiger als andere, bei Vattenfall zahle ich zB über 10€/Monat

Ähnliche Themen

Ich bekomme auch die nächsten Tage noch meine PV Anlage angeschlossen. Muss ich da eigentlich etwas beachten wegen der Wallbox damit das Auto auch wenn genug Sonne da ist direkt über die PV geladen wird und nicht übers Stromnetz?

Aus der Formulierung Deiner Frage schließe ich, dass Du Dir vermutlich gar nicht bewußt bist, welches Fass Du da aufmachst.
Ja, da gibt es einiges zu beachten. Was Du willst, ist PV-geführtes Laden.
Deine PV-Anlage, nehmen wir mal an, sie hat 10 kWp, liefert abhängig vom Sonnenstand und Bewölkung irgendwas zwischen 0 und 10 kW Leistung. Und das manchmal innerhalb sich von Sekunden stark ändernd, z.B. wenn eine Wolke vorbeizieht.
Auf der anderen Seite hast Du die Wallbox. Deren Ladeleistung kannst Du, zumindest beim 500e, zwischen 1,4 kW und 11 kW einstellen. (genauer formuliert: Die Wallbox sagt dem Auto nur, welche Leistung es abrufen darf)
Was Du willst, ist eine Steuerung, die ständig die Leistung der PV-Anlage überwacht, zudem den Verbrauch des Hauses misst, und dann die Wallbox entsprechend regelt, dass sie genau den Überschuss ins Auto einspeist.

Machbar ist das problemlos, aber es fordert eine Abstimmung der Komponenten. Man kann sowas als Komplettpaket kaufen (z.B. von Fronius: https://www.fronius.com/.../wattpilot-home-11-j), oder aber auch komplett selber zusammenbasteln (z.B. mit evcc: https://evcc.io/). Bei mir läuft evcc.

Das Prinzip und Optionen hier von Grund auf zu erläutern, würde Seiten füllen...

Patrick

Jede bessere Wallbox kann das heute. Du willst reines Überschussladen durch die PV-Anlage. Das ist kein Hexenwerk.
Wie @patba schrieb am besten eine einheitliche Lösung kaufen, die das kann.
Ich habe einen Fronius-Wechselrichter und eine OpenWB Wallbox. Hier gibt es reines PV-Überschussladen, Laden mit PV-Überschuss und Netzstrom, direktes Laden mit Netzstrom/Strom aus der Hausbatterie.

Ich habe einen 500e Cabrio und lade an jeder Steckdose ob Haushalt oder Blau 16/32
oder Rot 16/32 A
https://www.juice-store.com/juice-booster
Ist nicht ganz billig aber der Mercedes unter den Ladekabeln. Das Teil erkennt genau wo es angeschlossen ist. Gibt manchmal günstig bei Ebay oder Kleinanzeigen. Der Preis ist immer abhängig von der Anzahl der Adapter. Wenn du eine rote Steckdose hast muss die auch entsprechend abgesichert sein.

Ich bekomme in wenigen Tagen meinen Fiat 500e Icon und mir stellt sich die Frage, wie ich einstellen kann, dass sich der Wagen nur bis 80% lädt, eine Art Ladelimit? Es soll besser für die Batterie sein. Ich habe eine Huawei Wallbox. Wie ist eure Erfahrung, ist das notwendig? Vielen Dank vom E-Auto Neuling

Im Prinzip garnicht, es gibt die Möglichkeit einen Zeitplan im Auto oder der App zu machen, den kannste so anpassen das er bei etwa 80 endet.
Ich rechne mir das aus, und stelle mir einen Timer. An der 11kw Box dauert 1% nachladen ca. 2min
Bei 30% anklemmen, Timer auf 100min. Passt eigentlich immer.

Der Wagen selbst kann es nicht.
Ob es nötig ist, darüber lässt sich gut streiten, nutze zur bisherigen Diskussion dazu einfach die Suchfunktion.
Es gibt verschiedene externe Lösungen, um ein Ladelimit zu realisieren, u.a. über evcc (dann muss die Wallbox es unterstützen) oder iobroker.
Den Tip hast Du hier schon mal bekommen, sehe ich gerade:
https://www.motor-talk.de/.../...-liegt-die-wahrheit-t7257512.html?...

Patrick

Demfall nichts neues, danke euch! Das mit dem Timer geht bei dynamischer Ladeleistung (Überschuss) nicht so gut.

Manche Boxen zählen die geladenen kW, wie meine OpenWB. Darüber ginge es IMHO.

Ich habe bei dieser Gelegenheit eine Frage:
Es gibt ja die Ladeverfolgung durch eine App. Ist das dauerhaft, oder läuft das nach 3 Jahren ab? Das wäre gerade angesichts der fehlenden Begrenzung wirklich eine Gemeinheit von Fiat.

Läuft ab, kannste aber als Abo dann kaufen, derzeit 30 euro im Jahr,

Deine Antwort
Ähnliche Themen