Laden Fiat 500e zu Hause - bitte um Hilfe
Hallo Fiat 500e Fahrer und Auskenner,
ich bekomme bald meinen bestellten Fiat 500E Icon. Ich habe bislang keine Wallbox oder irgendetwas für zu Hause vorbereitet, in der Garage habe ich eine Normalstrom- und Starkstromsteckdose.
Auf dem Dach habe ich eine Photovoltaik - Anlage mit 7,2 Kw/H Peak.
Jetzt meine Fragen:
Sind im Lieferumfang Kabel/Adapter dabei, mit denen ich direkt auf Normalstrom- oder Starkstromsteckdose gehen kann ?
Falls nein - Wozu brauche ich eine Wallbox, warum kann ich nicht einfach mit einem Mode2 - Normalstrom Adapter oder Mode2 - Starkstromadapter direkt auf die Dosen gehen ?
Am liebsten würde ich zu Hause mit Normalstrom laden (so 3-4 KW/h), dann kostet das tagsüber nix wenn die Sonne scheint. Meine Fahrstrecken sind klein, Lade-Geschwindigkeit ist nicht so das Thema - eher das ich nicht über 4 KW lade, damit ich nicht Strom aus dem Netzt ziehe. Wenn das ohne Wallbox mit einem Adapter funktionieren kann, was ist Eure Kaufempfehlung ?
Falls es doch mal schneller gehen sollte, wieviel kann ich mit Starkstrom pro Stunde laden und gibt es da auch Adapter für ?
Muss man das mit einer Adapter-Lösung ohne Wallbox (falls machbar) irgendwie vom Elektriker prüfen lassen (Versicherung), beispielsweise ob Leitungen geeignet sind für mehrstündige Ladungen oder sowas.
Letzte Frage: Für unterwegs, was ist eine geeignete Karte zum laden, mit denen man möglichst viele Ladestationen anfahren kann - und muss man da auf Preise achten oder sind die überall gleich/ähnlich ?
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hab da keinen Plan und Fiat Berater beim Kauf hat da auch die Grätsche gemacht.
179 Antworten
Meine Box ist auch separat abgesichert.
@TomZed ich habe mir alles nochmal durchgelesen. du hattest mich mißvestanden, und ich habe es nicht bemerkt.
als ich schrieb, dass die installation nicht sehr aufwendig sein kann, meinte ich natürlich die installation durch den elektriker. ich hatte noch das angebot von e.on von über 1050 euro im hinterkopf, und ich fand das extrem überteuert für den relativ geringen aufwand: fi einbauen, ein paar meter kabel verlegen, box an die wand dübeln und kabel anklemmen. ich habe ja schon geschrieben, dass ich einen elektriker gefunden habe, der das für einen vernünftigen preis macht.
Der Teufel steckt im Detail.
Ich habe bspw. meine Hauptsicherungen austauschen lassen, dann habe ich ca. 25m Kabel gebraucht, dann einen neuen und besseren Lightning Arrester (Blitzschutz aus dem Netz), Anbindung an mein SmartHome, Kabelkanäle, Mauerdurchbrüche…
Das war nicht ganz billig.
Den Elektriker möchte ich gerne mal kennen lernen, der Lust hat, für 200 € Wallbox und das zeitnah eine Wallbox anzuschließen, die er nicht selber verkauft hat… In Großstädten undenkbar, so jemand zu finden, wenn es nicht ein Kumpel ist….
Ich habe gerade vor einigen Monaten erlebt, wie viele Tests alleine durchgeführt werden müsse, damit die Wallbox auch in Betrieb genommen werden darf.
Ich denke auch, wie viele Vorredner, man sollte die Brandgefahr von einer nicht professionell installierten Wallbox nicht unterschätzen - also nicht am falschen Ende sparen...
Ähnliche Themen
@jan.brix … daher habe ich auch hier keine Kompromisse gemacht um ein paar Kröten zu sparen. Wenn dann das Haus in Flammen aufgeht und ich habe keine offiziellen Rechnungen/Prüfungen/Freigaben… no way.
Muss jede(r) selbst wissen.
Zitat:
[@fritze500e [url=https://www.motor-talk.de/.../laden-fiat-500e-zu-hause-bitte-um-hilfe-
noch ein wort zum FI: die wallbox ist intern mit 2 schaltern ausgestattet, 300mA AC und 6 mA DC, wodurch man sich angebliich eine solche sicherung bei der installation sparen soll.
der elektriker hingegen ist anderer auffassung: er sagte dass, entgegen der herstellerangabe, DOCH eine FI vorgeschaltet werden muss. ich denke, er wird wissen was er tut, zumal er das fast täglich macht.
Nachtrag: bei ADAC test wurde ebenfalls darauf hingewiesen :
"Zusätzlicher Fehlerstromschutz nötig FI A"
Stromkreise mit Wallboxen müssen mit einer Gleichstrom-Fehlerstromerkennung ausgestattet sein. Wenn die Wallbox das selber mitbringt, kann man sich die teueren Spezial-FIs (Typ B bzw. neuere spezielle RCDs) sparen, nicht aber den 08/15 Typ-A FI. Ein Typ-A FI kostet ca. 25-40€, die Gleichstromsensitiven nicht unter 300. Nachdem der Elektriker eh an den Schrank muß, weil die Wallbox ja auch eigene Leitungsschutzschalter braucht, fallen die Kosten für den FI Typ A nicht wirklich ins Gewicht.
Patrick
@patba und um den FI A geht es. den verbaut mein elektriker.
@jan.brix "Den Elektriker möchte ich gerne mal kennen lernen, der Lust hat, für 200 € Wallbox und das zeitnah eine Wallbox anzuschließen, die er nicht selber verkauft hat." diese misstrauen......
ich habe mich selbst über den preis gewundert. er kennt die box und sagt das macht er fast jeden tag, wir wohnen auf dem land, da kennt man sich, und über 2 ecken "kennt" er mich, also in derm sinne dass er weiß wer ich bin. hier gelten andere regeln als in der großstadt, und den namen werde ich nicht öffentlich machen. auf meine frage meinte er, das ist micht viel arbeit und ist schnell gemacht. ich habe seit jahren eigentlich "meinen" elektriker, aber der kann mir im moment keine feste zusage machen, frühestens ab august kann er überhaupt mal an sowas denken, bis dahin ist er zu bis über beide ohren, kommt jetzt schon kaum nach.
aber wenn es gemacht ist, kan ich dir ja seine rechnuung zeigen. und wenn es 300 euro sind, dann ist das immer noch günstig
Das war kein Misstrauen (warum sollte ich) sondern Verwunderung. Der Mann muss in Betrieb nehmen, testen, beim E-Werk abmelden, trägt ja auch am Ende die Verantwortung für die gesamte Anlage, also auch die verlegten Kabel eines anderen- wenn dad auf dem Lande anders und schneller und günstiger läuft, wunderbar. Du schreibst ja selber von einer Elektrofirma, die erst viel später kommen könnte - und auch vermutlich nicht zu diesem Preis…
@jan.brix zu welchem preis der "elektriker meines herzens" gearbeitet hätte, werde ich wohl nie erfahren. der aktuelle elektriker meinte, das sei keine größere sache, das mache er fast jeden tag, und das sei schnell erledigt.
wir werden sehen. ich verspreche auf jeden fall, dass ich die anonymisierte rechnung hier einstellen werde
Als kurze Zwischeninfo:
Wir haben uns eine Zappi Wallbox installieren lassen.
Dazu musste die Verkabelung komplett neu gelegt werden, vom Schaltschrank bis hin zur Garage, dazu ein Energieverteiler, kann ich nur empfehlen.
Hat inkl. Wallbox 3100.- gekostet. Abziehen konnten wir die 900.- Förderung.
Jetzt haben wir aber auch 5x10mm2 Zuleitung in die Garage, Unterverteilung und sind auch für die Zukunft gerüstet. Vorerst 😁
Vielleicht hilft es ja, zumindest um ein Angebot einordnen zu können.
Das ist ja ganz schön teuer......die paar Meter 10² Kosten im Einkauf nicht viel, ebenfalls der kleine Verteiler.
Da verdient sich das Elektrounternehmen eine goldene Nase.
Ich würde das zum Glück selber ausführen.
Ich finde das kann man nicht pauschal sagen.
Und ganz ehrlich, ausführen kann und darf ich das auch.
Hilft nur hier nicht und ist unwichtig.
So habe ich eine Rechnung für die Förderung und genau das wollte ich so.
Hier waren zwei Leute einen Tag beschäftigt. Wenn man nun Material und Zappi inkl Hub und Zubehör raus rechnet, passt es doch.
Aber das kann nur jeder für sich entscheiden, ich wusste es ja nach dem Angebot vorher.
Auch wir haben für die Zappi plus Hub inkl Einbauarbeiten (Wanddurchbruch TG, Anschluss an Verteiler, diverse vorgeschriebene (!) Tests, Kabeldurchmesser später auch mal für 22 kW geeignet) ca 3100€ bezahlt. Feines Teil, PV Einbindung später einfach möglich, wenn Einspeisevergütung auch für Teileigennutzer mal wieder attraktiver).
Wer selber mit Starkstrom arbeiten darf (Elektriker, E-Ingenieur), wunderbar - allen anderen sei vielleicht doch geraten, einen Fachbetrieb zu beauftragen, wenn man Brandgefahr vermeiden möchte. Dass alle Handwerker (vielleicht noch…) saftige und vermutlich überteuerte Preise aufrufen, ist ja leider quer durch alle Handwerksbranchen gängige Praxis…
Ich habe es weiter oben schon einmal geschrieben: allein für den Unterschied 11 kW oder 22 kW muss man hier in Recklinghausen - zusätzlich zum Elektriker, der die WB liefert/anschließt usw. - den Netzbetreiber herauskommen lassen. Das kostet zusätzliche 1.500 EUR. Da bist du logischerweise schnell über 3.000 EUR.