Laden der Batterie
Guten Tag der 212er Gemeinde,
weil die ECO Anzeige nur noch gelb zeigt, auch nach 900 Kilometern, habe ich mich durch die hier gelesenen
Beiträge für ein CTEK MXS 5.0 entschieden. Aber wo schließe ich es an? Und ist es auf der Höhe der Zeit?
Und ist mein Vorhaben richtig?
Es ist ein 212 220T aus o8-2012 mit Dieselmotor und immer bei MB inspiziert worden, fährt noch mit den
ersten Batterien und macht seine Sache gut.
Auffällig ist sei einigen Tagen, daß beim Einschalten des Radios für ein Bruchteil von Sekunden die Lautstärke sehr hocht ist, sich aber sofort auf die Vorgabe einregelt.
Das am Rande zum Comand Online, ich glaube 4.5, welches mich bisher immer um den Stau herumgeführt hat,
ohne Zutun eine Neuberechnung der Route anzeigte, aber z.Z. nur Baustellen und Staus anzeigt.
Eingestellt ist eine dynamische Routenführung und glaube die Kartenversion V8 vorhanden.
Mit freundlichen und neugierigen Grüßen,
Ladula.
Nachtrag. Heute bin ich wieder einmal mit meiner Sänfte (124 250T) gefahren, ein Traum!! Auch wenn die
5 Zylinder die Kräfte erst sammeln müssen, die Sitze so behaglich wie Omas Sofa sind, die Sicht und der
Stern vor sich sind ein historisches Vergnügen, besonders wenn man die Uhr nur für die Mahlzeiten braucht.
Beste Antwort im Thema
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...
107 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 18. Februar 2018 um 12:16:48 Uhr:
als ich zuletzt eins beim Freundlichen gesehen habe, sah's nicht nach einem umgelabelten MXS 5.0 aus, eher nach einem 3600er und es gab auch keine Auswahlmöglichkeiten, da das Gerät alles automatisch macht. Von daher dürfte es eher nicht vergleichbar sein. Ob's das aktuelle war, kann ich nicht sagen.
XS 3600 ist ein vollautomatisches, 4-Stufiges 'connect and forget' Ladegerät.
Achtung, es lädt 12V Batterien von 7-75Ah. Für die gängisten MB Fahrzeugbatterien wohl etwas zu schwach auf der Brust.Recond-Modus:
Zitat:
@Jock68 schrieb am 16. Februar 2018 um 23:35:45 Uhr:
Außerdem wird ctek schon wissen, warum diese Ladeoption zur Verfügung steht.
In der BDA steht, dass Recond nur für Nass und Ca/Ca-Batterien angewandt werden soll.
Somit für Gel und AGM nicht.
Da hast du aber eine falsche Bedienungsanleitung. Ctek mxs 5
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 19. Februar 2018 um 01:54:44 Uhr:
XS 3600 ist ein vollautomatisches, 4-Stufiges 'connect and forget' Ladegerät.Zitat:
@212059 schrieb am 18. Februar 2018 um 12:16:48 Uhr:
als ich zuletzt eins beim Freundlichen gesehen habe, sah's nicht nach einem umgelabelten MXS 5.0 aus, eher nach einem 3600er und es gab auch keine Auswahlmöglichkeiten, da das Gerät alles automatisch macht. Von daher dürfte es eher nicht vergleichbar sein. Ob's das aktuelle war, kann ich nicht sagen.
Achtung, es lädt 12V Batterien von 7-75Ah. Für die gängisten MB Fahrzeugbatterien wohl etwas zu schwach auf der Brust.
Also, in der BDA des MB Ladegerätes (Teilenummer A 000 982 30 21) steht Folgendes:
"Das Batterieladegerät ist für das Laden und zur Ladungserhaltung von allen
* 12-V-Blei-Säure-Batterien zwischen 14 und 110 Ah (bis zu 160 Ah für Erhaltungsladung) und
* Lithiumbatterienzwischen 5 und 60 Ah (bis zu 120 Ah Erhaltungsladung) bestimmt.
Ich frage mich nur, warum das Ladegerät laut BDA nur am Pluskontakt und dem MASSEPUNKT am Fahrzeug angebracht werden soll. Kann man es nicht auch direkt am Plus- und Minuspol der Batterie anschließen? So könnte man sich eine Leitung mit Steckverbindung in den Motorrad legen und muss nicht ständig mit den Klemmen arbeiten.
Ähnliche Themen
Es geht um Funkenbildung, die vermieden werden soll, weil im Extremfall Knallgas aus der Batterie austritt. Wie der Name schon sagt, knallt es dann! 🙂 Solltest du aber schon in der Fahrschule gelernt haben.
Warum sollte ich da was an die Batterieklemmen schrauben, die vorgesehenen Punkte sind doch sehr praktisch und IMMER zugänglich.
Außerdem braucht man doch nur in Ausnahmesituationen manuell Laden.
Wenn die Batterie ständig zu schwach ist, dann ist es einfacher die gleich zu erneuern, gibt es ab 150 Teuronen.
Die Batterie ist vor drei Tagen erneuert worden.
Die alte war ab Werk drin und 3,5 Jahre alt. Eine Varta mit 95 Ah.
Die neue ist auch eine Varta, aber von MB gelabelt und mit Teilenummer versehen. Auf Kulanz wurde sie getauscht. Die Batterie hat komischerweise nur 92 Ah!
Da ich die Standheizung regelmäßig nutze, ist mir die Pflege der Batterie sehr wichtig. Mit der alten Batterie sprang die SH entweder gar nicht an, oder ging mangels Spannung nach 5-15 Minuten wieder aus. Deshalb habe ich ein Ladegerät dran gehangen und damit lief die SH mit der alten Batterie super. Ich bin gespannt, wie lange die neue durchhält. Ein bis zweimal im Monat werde ich aber das Ladegerät anhängen, um die Batterie zu füttern und auf Spannung zu halten.
Grüße
P.s. Die Fahrschule ist bei mir schon 23 Jahre her und gewisse Sachen sind halt nicht hängen geblieben....wie sicherlich bei jedem von uns ;-)
Deswegen bitte auch erst den Pluspol anschließen, auch beim Überbrücken. Dann entstehen die Funken am Minuspol und etwaige Kontakte mit der Karosserie bleiben ohne Folgen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Jock68 schrieb am 19. Februar 2018 um 11:14:42 Uhr:
Da hast du aber eine falsche Bedienungsanleitung. Ctek mxs 5
nicht wirklich. Schau' Dir mal die Beschreibung der Ladeprogramme auf Seite 10 an. Da steht zum Recond-Modus ausdrücklich:
Zitat:
Wird zum Wiederbelebung leerer Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.
Damit ist klar, dass es nicht um AGM geht, da diese keine Nassbatterien sind.
@ Jörg: Keine Ahnung, ob das umgelabelte Teil wirklich ein 3600er ist; sah optisch danach aus. Es hat jedenfalls keine Modeauswahl gehabt.
Viele Grüße
Peter
Ich habe seit vielen Jahren zwei MXS 10 im Einsatz, an ca. 200 Tagen im Jahr um meine Wettbewerbsbatterien zu laden, 52-66Ah Nassbatterie.
Bei Recond mit 15,8V "knistert" (gast) das im Sommer ganz ordentlich. Das möchte ich keiner geschlossenen Batterie (Gel, AGM) antun.
Zitat:
@Poettchen schrieb am 19. Februar 2018 um 13:46:25 Uhr:
Also, in der BDA des MB Ladegerätes (Teilenummer A 000 982 30 21) steht Folgendes:
"Das Batterieladegerät ist für das Laden und zur Ladungserhaltung von allen
* 12-V-Blei-Säure-Batterien zwischen 14 und 110 Ah (bis zu 160 Ah für Erhaltungsladung) und
* Lithiumbatterienzwischen 5 und 60 Ah (bis zu 120 Ah Erhaltungsladung) bestimmt.
Möglicherweise ist die MB Nummer nicht das CTEK XS 3600.
Hier noch ein Link zu allen CTEK Produkten mit jeweiliger Produktinfo.
https://www.ctek.com/de/products/an-bord/xs-3600Zitat:
Ich frage mich nur, warum das Ladegerät laut BDA nur am Pluskontakt und dem MASSEPUNKT am Fahrzeug angebracht werden soll. Kann man es nicht auch direkt am Plus- und Minuspol der Batterie anschließen?
Anschluss direkt an der Batterie habe ich seit mehr als 10 Jahren an mehreren Fahrzeugen. Wichtig, Kabelsicherung nicht vergessen.
Zitat:Möglicherweise ist die MB Nummer nicht das CTEK XS 3600.
Hier noch ein Link zu allen CTEK Produkten mit jeweiliger Produktinfo.
https://www.ctek.com/de/products/an-bord/xs-3600 Zitat Ende
Das von mir bei MB gekaufte Ladegerät scheint dieses hier https://www.ctek.com/products/on-board/xs-7000 zu sein. Die Optik ist leicht anders, aber die Werte und Produktdaten sind, bis auf ein paar Abweichungen bei den Ladespannungen, die gleichen. Bei dem Ctek handelt es sich sicherlich um eine Topf-Version und das von MB war sicherlich ein Vor-Kopf-Model, da es auch im Preis gute 30% reduziert war.
Grüße
Ich denke das Teil tut es auch: CTEC MXS 5.0
Da muss kein Stern drauf sein.
Den RECOND-Modus sollte man bei AGM-Batterien in der Regel eben nicht verwenden.
Auf AUTO+AGM einstellen und das war es auch schon. Warten bis die letzte LED grün leuchtet, fertig.
Was ich nicht versthe, dass MB eine Standheizung einbaut, die man dann kaum verwenden kann, da stimmt dann doch was nicht oder?
Da würde ich dann dieses Teil bevorzugen: Wärmflasche
Kommt auch billiger und ist generell "Outdoor" fähig. 😁
Guten Abend der Gemeinde,
da bedanke ich mich herzlich, jetzt bin ich über Batterien und deren Ladung im Bilde.
Habe mich an die Ratschläge gehalten und kein Auffälligkeiten in der Elektrik mehr,
die S/S Funktion wird es in den kommenden Tagen zeigen. Daß es solche Unterschiede
bei den Batterien gibt, ist mir neu, bisher genügte es mir daß ein Stern drauf ist
und bei MB eingebaut wurde. In meinem 124, Bj 1988 mehr als 700 000 Km ist die
zweite Batterie und startet den Motor auch bei Minusgraden bei der ersten Umdrehung.
Mit freundlichen Grüßen,
LADULA
Ja, das waren oder sind auch noch Autos, die mit nur einem Steuergerät klar gekommen sind. Heute hat man ja für jeden Schnickschnack ein eigenes Steuergerät und die sind sogar noch aktiv, wenn der Fahrer längst im Bett liegt. Mehr Komfort = mehr Sorgen!
Das bisher zuverlässigste Auto, das ich je besessen hatte, war ein guter und robuster Volvo 240 aus dem Jahre ‘88. Der lief immer...