Laden an roter Starkstromsteckdose? EV6
Hallo Zusammen,
laut einer Verkäuferin beim freundlichen KIA Händler erlischt durch Benutzung einer Ladelösung wie Juise Booster die Garantie des Fahrzeugs! Meine Frage: Hat die Dame schlichtweg keine Ahnung oder kann man einen EV6 tatsächlich nicht mit einem Juice Booster an der roten Starkstrom Steckdose laden?
16 Antworten
Natürlich geht das. Warum sollte das nicht gehen? So ein Dummfug!
Ich meine Opel verkauft sogar den Juicebooster mit eigenem Branding.
Dann darfst ja eigentlich nirgends laden weil alles andere Säulen sind.
Selten so einen quatsch gehört...
Wie soll auch das Fahrzeug merken, woher der Strom kommt?
Zitat:
@LesHunaudieres schrieb am 3. August 2023 um 17:34:12 Uhr:
Hallo Zusammen,
laut einer Verkäuferin beim freundlichen KIA Händler erlischt durch Benutzung einer Ladelösung wie Juise Booster die Garantie des Fahrzeugs! Meine Frage: Hat die Dame schlichtweg keine Ahnung oder kann man einen EV6 tatsächlich nicht mit einem Juice Booster an der roten Starkstrom Steckdose laden?
Freundlichkeit schützt vor Dummheit nicht.
Ähnliche Themen
... geht auch etwas kostengünstiger - https://go-e.com/de-de
Kommt mit allen denkbaren Adaptern. Zuhause als Wallbox und für unterwegs 'aushaken' und ab in den Frunk.
Das geniale an der Box - funktioniert mit EVCC und kann sogar beim Laden zwischen 1-phasig und 3-phasig umschalten, je nachdem wie die Sonne scheint ;-)
Klar kannst Du den EV6 mit allem laden, was einen Typ-2 Anschluss hat. Der EV6 'sagt' dem Ladegerät, was und wieviel er braucht ... und schaltet ab, wenn Ladelimit erreicht.
Ja Leute, das das geht ist klar!
Es geht um die Aussage der Verkäuferin das bei Benutzung die Garantie erlischt!
KIA kann das aus der Software auslesen, sagt sie...
Das macht null Sinn. Abgesehen davon, dass es schon technisch Quatsch ist: was soll der Grund dafür sein? Und müsste das -wenn dem wirklich so wäre- nicht in den Garantiebestimmungen stehen?
Die Ladung ist nichts anderes als an einer 11kW Wallbox.
Das Gerät ist doch auch nur eine mobile Wallbox. Dann müsste Kia eine Liste haben, welche Wallboxen bzw. AC-Lader nicht zulässig wären. Diese hier macht nichts anders als alle anderen. Wie soll Kia das auslesen und speichern? Die Juice-Box ist sehr weit verbreitet und da müssten dann sicher schon mehr Warnungen vorliegen, auch von anderen Herstellern.
Wenn die Mitarbeiter/-innen bei deinem Händler schon bei so einem Thema dermaßen daneben liegen, würde ich mir überlegen, ob das der richtige Händler ist.
Für mich stellt sich hier die Frage, ob hier etwas vermischt wird.
Theoretisch und praktisch kann man ein E-Auto ohne irgendwelche Geräte dazwischen (außer natürlich einem einfachen Adapter zwischen Typ 2 und CEE) an einer roten CEE 16 oder 32 A Dose laden. Allerdings verfügt eine normale CEE Dose nicht über die gleichen Absicherungen, wie eine Wallbox (oder ähnliche Lösungen wie Juice Booster) verfügen. Daher kann, sollte bei der CEE Dose ein unbemerkter Fehler (z.B. fehlende Schutzerde) vorliegen, die Fahrzeugelektronik beschädigt werden. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Kia-Elektronik so intelligent ist, solche Fehler zu protokollieren.
vermutlich hatte die Beraterin nur "CE Steckdose" auf dem Radar und das parallel betrieben Beiwerk Juice Booster verwechselt mit ner Saftpresse oder Thermomix-derivat. Kann ja mal vorkommen :-)
sorry, aber man kann kein modernes eAuto einfach so an einer CEE laden.
es benötigt immer einen adapter der die Kommunikationspins entsprechend nutzt.
Einfach irgendwie Strom auf den Typ2 bringt nichts und läd nicht.
Zitat:
@gr-mc-22 schrieb am 4. August 2023 um 09:39:03 Uhr:
Für mich stellt sich hier die Frage, ob hier etwas vermischt wird.
Theoretisch und praktisch kann man ein E-Auto ohne irgendwelche Geräte dazwischen (außer natürlich einem einfachen Adapter zwischen Typ 2 und CEE) an einer roten CEE 16 oder 32 A Dose laden. Allerdings verfügt eine normale CEE Dose nicht über die gleichen Absicherungen, wie eine Wallbox (oder ähnliche Lösungen wie Juice Booster) verfügen. Daher kann, sollte bei der CEE Dose ein unbemerkter Fehler (z.B. fehlende Schutzerde) vorliegen, die Fahrzeugelektronik beschädigt werden. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Kia-Elektronik so intelligent ist, solche Fehler zu protokollieren.
Korrekt beschrieben von TobsCA, wie gesagt - der EV6 sagt der Wallbox / Juice / Ladetanke, was er gerne haben möchte. Die Ladestation liefert die Energie in bedarfsgesteuerten Impulsen per Halbleiter (Triacs), deswegen werden die Boxen auch warm, bzw. bei den CCS Chargern läuft die Lüftung an, wenn die Ladung beginnt.
Das nennt sich 'Ladeverlust' und wird von uns mitbezahlt.
Flensem hat leider Recht - der TE hat KIA nach dem Juicer gefragt und nicht nach einem selber gelöteten Kabel. Wenn sich der Händler schon bei so einer Banalität sperrig zeigt, wie wird das dann erst bei wirklichen Reklamationen ablaufen ...?
Wir haben als Marke noch Hyundai in der Familie, leider ist für beide Marken das Niveau der Werkstätten nicht so, wie ich es vom VW Konzern gewohnt bin. Das betrifft einerseits den Zugang zu Informationen (VCDS, ELSA, ETKA, usw.) als auch den Erfahrungshorizont der Werkstattbetriebe, ist mehr Schönwettersegeln ...
Zitat:
@TobsCA schrieb am 4. August 2023 um 22:48:04 Uhr:
sorry, aber man kann kein modernes eAuto einfach so an einer CEE laden.
es benötigt immer einen adapter der die Kommunikationspins entsprechend nutzt.Einfach irgendwie Strom auf den Typ2 bringt nichts und läd nicht.
Na dann schreibt Auto Bild etwas falsches...
https://www.autobild.de/.../...starkstrom-gefahr-wallbox-19432995.html