Ladelufuftkühler 406 2.2 HDI FAP undicht

Peugeot 407 6

Hi Folks

bei unserem Peugeot 406 HDI 2.2 HDI FAP Ez 2003, KM Stand 167.000 saut seit ca. 2.000 der Ladeluftkühler im unteren Bereich, das Auto stinkt aus dem Motorraum enstprechend unangenehm nach Öl. Subjektiv betrachtet zieht das Auto im unteren Drehzahlbereich auch nicht so richtig, jeden falls ist uns das Auto in der letzten Zeit beim Anfahren am Berg mehrfach abgestorben. Ich kann eigentlich schon Auto fahren (fahre seit ca. 25 Jahren jährlich bis zu 60.000 KM).

In dversen Foren habe ich bisher unterschiedliche Meinungen über Öl im Ladeluftsystem gelesen - von "Turbo definitv defekt, da darf absolut kein Öl drin sein" bis "bis zu einem Esslöffel voll sind problemlos, kein Turbo ist richtig dicht" steht da alles - ist also wenig hilfreich.

1. Also - ich will mir nun einen Ladeluftkühler besorgen, da unsere ja definitv undicht ist. Macht es Sinn, einen Gebrauchten zu suchen, und was ist von "No-Name" Anbietern zu halten, die in ebay das Teil z.B für 165,- Euronen anbieten ? Oder hat vielleicht jemand gar einen gebrauchten LLK übrig ?

2. Wie ist es denn jetzt wirklich mit Öl im Ladeluftsystem ? Unser Auto zieht bei höheren Drehzahlen sauber durch und qualmt auch nicht, Abgaswerte sind bestens, FAP-Filter ist neu, FAP-Tank neu befüllt.

3. Kann es daran liegen, dass - wer auch immer das war - mal zeitweise etwas zu viel Öl im Motor war ? Ich hatte vor einiger Zeit bei der Kontrolle vor dem Urlaub mal ca. 2-3 mm zu viel (über Max) festgestellt.....

Danke im Voraus für sachdienliche, fachlich wirklich fundierte Aussagen.....

Gruß Andy

Beste Antwort im Thema

moin,

hab den LLK nicht selber gewechselt, ist aber kein grosses Ding AFAIK.

Wie schnell verreckt der Lader:
Je groesser das Loch im LLK und je mehr Last du faehrst, desto schneller hat es der Lader hinter sich. Der Lader muss
ja den Luftverlust kompensieren und wird deshalb schaerfer angesteuert, will sagen: hoehere Drehzahlen und hoehere
Temperaturen

Der Motor ist untenrum recht traege. Abhilfe:
AGR lahmlegen (Blech einbauen und Luftdosierer abklemmen); nach kurzer Zeit geht aber die Motorkontrolleuchte an und
du wirst nach jedem Starten mit nem freundlichen "Umweltschutzsystem schwach" begruesst. Sonst passiert aber nix,
aber der Motor nimmt besser Gas an.

Gruss

Real

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi,

mach´ ich doch gar nicht....

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von Rolf-CH


Schmeisse bitte nicht sämtliche Wekstätten in den gleichen Topf !!!

Zitat:

Original geschrieben von t3joker


Hi Folks - für die die´s interessiert:

Der neue LLK ist drin. War doch ein ganz schöner Akt: hat mich mit Rüstzeit und Aufräumen doch ca. 2,5 Stunden gedauert.

Es mussten immerhin folgende Teile demontiert werden:

- Kühlergrill
- Haubenträger komplett
- Haubenschloss (dann lässte sich der Haubenträger besser abnehmen
- Oberer Halter für den LLK
- Oberer und unterer Luftschlauch
- untere Motorraumabdeckung
- Luftfilterkasten komplett und Halter für Luftfilterkasten unterhalb der Batterie
- Druckgeber am LLK (am Anschlussstutzen des oberen Schlauches

Scheiss Plastik übrigens - einige Haltenasen am Luftfilterträger haben die 6 Lebensjahre nicht überstanden - als ich den alten LLK rausheben wollte und etwas rumgenüttelt habe, brach das scheiss Teil ab.

Beim Einbau sollte man übrigens zu zweit sein: Eine(r) muss den neuen LLK von oben einführen und ausrichten, der zeite Mann (oder Frau) unter dem Auto leigend oder stehend die beiden Haltebolzen unten einführen, dazu muss der Plastikträger unterhalb des LLK etwas nach unten gebogen werden. Der ganze Sch....ist recht zickig, und mit breiten Händen hat man(n) sich schnell die Hände und Arme aufgerissen.

Achtung: Der Einbau des neuen LLK sollte ganz vorsichtig von Statten gehen - nicht dass das teure Teil beim Einbauen zerstört wird.

Benötigtes Werkzeug:

- Kreuzschlitzschraubendreher
- breiter, aber flacher Schlitzschraubendreher
- 13er Schraubenschlüssel (Ring) oder Ratsche mit 13er Nuss
- 10er Schraubenschlüsel (gekröpft) oder kleine 10er Nuss
- Spitzzange
- 7er Nuss für Schlauchschellen der beiden Luftschläuche
- Handtuch oder Lappen (zum Schutz der Finger beim Ausbau des LLK und zum Schutz des neun LLK beim Einbau)

Interessant: Der von mit ersteigerte LLK entspricht Erstausrüster-Qualität und 100% dem von Peugeot verbauten Originalteil. Hersteller ist Valeo, Nr. 817437, der Lieferant war Weyra. Der LLK hat incl. Versand 165.- €uronen gekostet und ist turbomässig schnell erfolgt.

Werde heute nachmittag mal eine Probefahrt unternehmen und sehen, wie sich die Mühle nun leistungs- und verbrauchsmässig verhält.

P.s: die Ölmenge im unteren Schlauch war vernachlässigbar (ein paar Tropfen vielleicht, bestimmt aber kein Esslössfel voll). Denke mal dass das Auto keinen weiteren Schaden genommen hat. Zumindest nicht vom undichten LLK - doch hierzu in einem anderen Posting - sch.... Werkstätten !!

Gruß Andy

....und ist er trocken, is zwar schon ein weilchen her der Thread hier, aber bei mir besteht auch die Undichtigkeit des LLK und der Wechsel bevor.

Wo hast du den LLK erworben?

guckst du hier

http://x1-autoteile.de/index.php?...

haben Heute noch Versandkostenfreie Lieferung!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmike


guckst du hier

http://x1-autoteile.de/index.php?...

haben Heute noch Versandkostenfreie Lieferung!!!

Danke, echt güntig und noch Erstausrüsterqualität besser gehts nicht. Das Teil kostet beim Freundlichen in F über 300 Euronen echt hammermäßig wie unterschiedlich die Preise sind.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen