Ladeluftsystem - Undichtigkeit

VW Golf 4 (1J)

Schon seit längerem vermutete ich eine kleine Undichtigkeit im Ladeluftsystem, konnte aber trotz Überprüfung aller Schläuche keinen Riss feststellen. Alle Schellen saßen ebenfalls fest.
Letzte Woche ist mir dann nahe der Höchtgeschwindigkeit auf der Autobahn mit einem lauten Knall die (einzige!) Steckkupplung auseinandergeflogen. Zum Glück war die nächste Ausfahrt nicht weit. Also Rad ab und Schlauch wieder in die Kupplung gesteckt die auch hörbar eingerastet ist *click*.
Zuhause stellte sich dann bei genauer Betrachtung heraus, dass der Schlauch wieder ein Stück aus der Kupplung herausgerutscht war. Ursache: Die Rastnasen waren abgenutzt und nicht mehr rechtwinklig. Das begünstigte das herausrutschen des Schlauchs aus dem Ladeluftrohr trotz vermeintlich sicherer Verrastung.
Der Schlauch hat die Teilenr. 1j0145828T und kostet original beim 🙂 51 Euro inkl. Dichring - in der Bucht bekommt man einen von Vaico für ungefähr die Häfte. Ich empfehle auch dringend die Halteklammer (1J0145769) zu erneuern. Die zeigte auch schon Abriebspuren und die neue saß deutlich strammer als die alte!
Warum VW hier diese Steckkupplung verwendet anstatt wie im gesamten restlichen Ladeluftsystem die Federbandschellen ist mein ein Rätsel. Mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Ich hoffe dieser Beitrag hilft dem einen oder anderen User.

Beste Antwort im Thema

Schon seit längerem vermutete ich eine kleine Undichtigkeit im Ladeluftsystem, konnte aber trotz Überprüfung aller Schläuche keinen Riss feststellen. Alle Schellen saßen ebenfalls fest.
Letzte Woche ist mir dann nahe der Höchtgeschwindigkeit auf der Autobahn mit einem lauten Knall die (einzige!) Steckkupplung auseinandergeflogen. Zum Glück war die nächste Ausfahrt nicht weit. Also Rad ab und Schlauch wieder in die Kupplung gesteckt die auch hörbar eingerastet ist *click*.
Zuhause stellte sich dann bei genauer Betrachtung heraus, dass der Schlauch wieder ein Stück aus der Kupplung herausgerutscht war. Ursache: Die Rastnasen waren abgenutzt und nicht mehr rechtwinklig. Das begünstigte das herausrutschen des Schlauchs aus dem Ladeluftrohr trotz vermeintlich sicherer Verrastung.
Der Schlauch hat die Teilenr. 1j0145828T und kostet original beim 🙂 51 Euro inkl. Dichring - in der Bucht bekommt man einen von Vaico für ungefähr die Häfte. Ich empfehle auch dringend die Halteklammer (1J0145769) zu erneuern. Die zeigte auch schon Abriebspuren und die neue saß deutlich strammer als die alte!
Warum VW hier diese Steckkupplung verwendet anstatt wie im gesamten restlichen Ladeluftsystem die Federbandschellen ist mein ein Rätsel. Mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Ich hoffe dieser Beitrag hilft dem einen oder anderen User.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Sehe ich das richtig, das ist auch beim AJM passiert?

Ich dachte nur der ARL wäre an den Flanschen so katastrophal...
Ich habe die Flansche mit nen Silikonschlauch überzogen, und mit Schellen befestigt.

Das Problem sind garnicht so die Nasen, sondern die Gegenseite, also der Kunststoffflansch / Buchse. Darin bekommt der Schlauch mit den Nasen irgendwann Spiel, und reibt sich am Kunststoff und an der Metallklammer kaputt.
Auch die grünen Dichtungen leiden.

Richtig, auch beim AJM (siehe Signatur). Zum Glück ist es die einzige Steckkupplung. Andere TDI's haben überall die Steckkupplungen und keine Federbandschellen mehr.
Mit verantwortlich dafür sind sicher auch ausgeschlagene Motor- / Getriebelager und Pendestütze da der Motor sich dann viel bewegen kann.
Zur Not hätte man (nach gründlicher Reinigung) auch mit Sikaflex die beiden Teile verkleben können. Dann muss man immer Ladeluftrohr und den Schlauch gemeinsam ausbauen. Das ist auch nicht viel Arbeit: eine Mutter am Ladeluftrohr ab und je eine Federbandschelle am Turbo und LLK.
Die Dichtung war bei mir noch einwandfrei. Es waren nur die Rastnasen abgerieben und die Klammer auch schon teilweise. Auch am Ladeluftrohr kein Abrieb sichtbar.

Wohl auch modelljahrabhängig, weil VW ggf. kapiert hat, dass die Schnapplösung nicht optimal ist.

Ich meine, bei meinem AJM (MJ 2001) sieht das anders aus (Bild zeigt allerdings nicht mein Fahrzeug).

Die Steckkupplung um die es hier geht ist die Verbindung zwischen 10A und 12A (auf deinem Bild leider nicht mehr zu sehen).
Ältere Motoren hatten hier auch eine Federbandschelle, die "neueren" dann besagte Steckkupplung.
Ganz besch***** ist es bei den Motoren ARL und ASZ: da ist die ganze Ladeluftstrecke mit diesen Steckkupplungen ausgeführt - vom Turbo bis zur Ansaugbrücke! Und da sind die Formschläuche nochmal ne Ecke teurer.
Warum man die Steckkupplungen benutzt hat Kostengründe: die lassen sich ohne Spezialwerkzeug (Zange mit Bowdenzug für Federbandschelle) mit einem Schraubendreher den jeder 🙂 in seinem Blaumann hat montieren / demontieren.

Ähnliche Themen

Ja, der Grund ist schon klar (einige werden noch die C-förmigen Klemmfeder-"Schellen" am Golf II kennen, mit denen der Abgasstrang / das Flexrohr am Krümmer (kugelförmiger Anschluss) befestigt war:

Für die Werkstatt gab´s nichts besseres / schnelleres (zumal keine abreißenden Schrauben!),
für den DIY-Schrauber war´s eine Katastrophe: Runter gingen sie noch irgendwie, aber wie wieder drauf?!

Ich hab´s zwar geschafft, aber einfach war das nicht... 🙂

Bin daher auch froh, dass ich dieses Stecksystem am TDI auch oben am Ansaugkrümmer noch nicht habe!

Und die selbstklemmenden Federschellen bekommt man bekanntlich sehr einfach mit einer entspr. eingestellten WaPu geöffnet bzw. entspannt. 🙂

Zitat:

Und die selbstklemmenden Federschellen bekommt man bekanntlich sehr einfach mit einer entspr. eingestellten WaPu geöffnet bzw. entspannt. 🙂

So dachte ich auch bzw. machte das so - bis mir mal eine gespannte Schelle aus der Zange gerutscht und wenige cm an meinem Kopf vorbeigezischt ist.

Für unter 20 Euro bekommt man schon eine entsprechende Zange mit Rastfunktion.

Da spart man am falschen Ende.

Och, ich mach das seit 15 Jahren so. Von oben, also als ob ich über das Rohr fassen wollte, tatsächlich aber nur die beiden "Kragen" zusammendrücke.

Wegfliegen kann die Schelle nicht, weil ich die Schellen nirgendwo herunternehme, sondern auf dem Rohr oder dem Stutzen (z.B. beim Lufi immer drauflasse. So fliegen sie auch nicht weg.

Beim im Bild zu sehenden, oberen Ladedruckschlauch am Ansaugkrümmer schiebe ich die Schelle nur weiter auf den Schlauch drauf und damit aus dem Spann- und Aufschiebebereich Schlauch/Stutzen heraus.

Abnehmen würde ich die nie.

Geht problemlos mit der Wasserpumpenzange. Aber die Spezialzange für die Schellen ist schon ein feines Ding. Hab das Ding für nen anderen Zweck auf der Arbeit.
Echte Empfehlung, falls noch jemand nicht weiss, was er sich zu Weihnachten wünschen soll.

Eben.
Man muss nur aufpassen, wenn man die Schelle wirklich vom Stutzen oder Schlauch herunternimmt, auf dem sie den Schlauch festhalten soll.

Aber warum sollte man das tun?
Ich verschiebe das Ding dorthin, wo es klemmend nicht stört und entspanne es wieder.
Dann fliegt es mir auch nicht um die Ohren.

Nachdem ich in 10/2010 ein neue Batterie brauchte und mir die gekaufte Banner wg. Qualitätsproblemen und offenbar Plattenschluss Probleme machte (ersetzt durch Varta E11 in 1/2014), hatte ich dort mehrfach auch die Batterie raus.

Unterdessen "ärgere" ich mich nicht mehr über den ewig auf die Batterie zurückklappenden Kabelkanal inkl. Sicherungskasten oben, der wg. des dahinterliegenden LuFi-Kastens nicht "beiseite geklappt" werden kann, sondern nehme bei Batteriedemontage gleich den LuFi-Kasten raus (2 Schrauben, LMM und Unterdruckschlauch abziehen, Federschelle am Wellrohr lösen).

Auch hier gehe ich vor wie o.g:
- Federschelle lösen/spannen mit WaPu
- flexibles Wellrohr vom LuFi-Kasten abziehen
- Federschelle auf dem Wellrohr entspannen

Das geht wie´s Brezelbacken, weshalb ich eben die kleine Zusatzarbeit oben gern in Kauf nehme, um bem Batterieausbau nicht 3 Hände haben zu müssen! 🙂

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. November 2015 um 10:01:14 Uhr:



Man muss nur aufpassen, wenn man die Schelle wirklich vom Stutzen oder Schlauch herunternimmt, auf dem sie den Schlauch festhalten soll.

Aber warum sollte man das tun?
Ich verschiebe das Ding dorthin, wo es klemmend nicht stört und entspanne es wieder.
Dann fliegt es mir auch nicht um die Ohren.

Falls man die Schelle oder Schlauch wechseln will!

Deine Antwort
Ähnliche Themen