Ladeluftkühler vergrößern

Audi A4 B8/8K

Habe vor meinen Ladelufkühler zu vergrößern zwecks Chiptuning.

Kann mich zwischen 2 nicht entscheiden. Beide haben die Maße 600x300x76mm Kühlernetzfläche

141-1
Ladeluftkuehleruniversa
Beste Antwort im Thema

Können wir bitte bei der ursprünglichen Frage bleiben und den Thred nicht wieder mit Überflüssigem zerreden?!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Wagner empfiehlt 17Liter als Volumen.
Da ist man mit den Maßen noch ne Ecke entfernt.

für was empfiehlt Wagner ein Volumen von 17 Litern? 280PS, 310PS, 350PS oder 420PS ab wie viel PS ?

17l Volumen finde ich ein Wahnsinn!

Zitat:

@Sauger5 schrieb am 6. August 2015 um 07:20:36 Uhr:



Zitat:

Wagner empfiehlt 17Liter als Volumen.
Da ist man mit den Maßen noch ne Ecke entfernt.

für was empfiehlt Wagner ein Volumen von 17 Litern? 280PS, 310PS, 350PS oder 420PS ab wie viel PS ?

17l Volumen finde ich ein Wahnsinn!

empfehlen war vielleicht nicht passend.

Wagner gibt für den LLK für den A4 A5 tfsi oder tdi 17,4L Volumen an.

Siehe Katalog seite 6

http://wagnertuning.com/katalog/

Habe gerade meinen 4G 3,0 Bi Turbo Voll Alu LLK und den originalen 8K 3,0 TDI LLK vermessen.

4G0 145 805 J
Netzmaße:

690 x 175 x 75mm --> 9,06l, nicht der Inhalt in l

11 Reihen Kühlleitungen
12 Reihen Kühlrippen

8K0 145 805 E
Netzmaße:

720 x 143 x 80mm --> 8,23l, nicht der Inhalt in l

9 Reihen Kühlleitungen
10 Reihen Kühlrippen

Sehr weit entfernt von 17l

Hi,
sorry wenn ich mich mit meinem "popeligen" 1,8er 😁 mit rein hänge, aber ich will warscheinlich mir den LLK von Wagner zusätzlich zu meinem eigentlichen standard-Chip-tuning mit einbauen lassen.
Ziel ist es nicht das Tuning noch weiter auszureizen und bis an die Grenzen zu gehen, sondern die Mehrbelastung der 55PS Leistungsspritze durch kühlere Frischluft "abzumildern".

Was meint ihr dazu? Ist es vielleicht übertrieben, so eine riesigen LLK einzubauen? 😕
habe ich dadurch vielleicht mehr Nachteile als Vorteile?

Gruß Henne

Ähnliche Themen

Nachteile:
-Höhrers Volumen und somit größerer Turbolag.
-Platzverbrauch.
-Kostet mehr als ein kleinerer LLK.

Vorteile:
-Kühlere Luft, dadurch:
-Bessere Zylinderfüllung.
-Motor drosselt bei hoher Außentemperatur und hoher Motorleistung nicht.

Ich bin zwar Laie, aber so sollte das schon hinkommen.

hier gibts doch recht günstige LLK.

Sollte doch einer passen?!?

http://www.wiltec.de/.../intercooler-ladeluftkuhler-turbo-tuning.html

Zitat:

@michmich321 schrieb am 15. Februar 2016 um 22:00:46 Uhr:


hier gibts doch recht günstige LLK.

Sollte doch einer passen?!?

http://www.wiltec.de/.../intercooler-ladeluftkuhler-turbo-tuning.html

Kommt immer darauf an, was man haben will.

Will man Standard, oder Motorsport?...

Ich warte drauf das meiner mal aufgrund von Steinschlägen defekt geht.

Dann brauche ich ersatz, und der kann ja ruhig nen stückchen größer werden.
Denke ich jedenfalls.

@Michmich321: ich glaube solange du ne Frontschürze dran hast, wird da so schnell nix kaputt gehen ...
@Kommunikinski: ich hab mal nach meinem LLK gegooglet und verglichen ... der Wagner LLk ist ja vom Volumen 3x so groß! 😰
Da kommt der Turbo doch gar nicht hinterher mit komprimieren. Oder ist es möglich so einen unterschied mit der Chipanpassung zu kompensieren?
Aber eigentlich würde der vom 4g ja ausreichen ... ca 50% mehr Volumen ...

8K0 145 805P 663 x 142 x 64mm --> 6,03l org. 1.8er llk
4G0 145 805 J 690 x 175 x 75mm --> 9,06l 4g 3,0 Bi Turbo
8K0 145 805 E 720 x 143 x 80mm --> 8,23l 8k 3,0 TDI LLK
Wagner Perform 610 x 440 x 65mm --> 17,45l

Du darfst hier nicht einfach die normalen Abmessungen des gesamten LLK nehmen und dann einfach die Liter ausrechnen, denn die Kühlrippen, oder wie das auch immer heißt, könnten kleiner ausfallen und somit das Gesamtvolumen reduzieren.
Außerdem ist z.B. bei meinem 2.0TFSI noch ein "Pulsationsdämpfer" (leere Kunststoffbox) an den Ladeluftkreislauf angeschlossen und dieser fällt dann weg.

Ich habe ja auch nur die Maße der Kühlfläche (Netzmaß) verwendet bzw die Daten von Sauger 5 ... Dass die einzelnen Teile auch verschieden große Kühlrippen, verschieden viele und dicke Kühlröhrchen haben ist mal außen vor ... aber damit hat man schon mal eine Vorstellung über die Größenverhältnisse 😉

Aber ich finde die Unterschiede zu dem Wagner LLK trotzdem ganz schon heftig ...

Hi,

ich werde es im Sommer mit dem 4G LLK ausprobieren. Alles andere ist mir zu teuer und steht meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis.

Ist der vom A6 so viel besser? Kühlvolumen würde theoretisch nur um 10% steigen.

Andere Frage, wisst Ihr ob ich die großen LLK vom 3l A4 bzw A6 plug and play mit dem von meinem 1,8 austauschen kann? Hab ich unterschiedliche Schlauchanschlussgrößen?

Es passt der vom 3l Diesel A4/ A5.
Dazu gab's schon ein Thread.
Als Alternative könntet Ihr den LLK von KWE verbauen.
Diese erzielen eine sehr gute Kühlleistung und sind bei weitem nicht so teuer wie Wagner.

20150624-092425

Hi,
ein Thread für den LLK im 1.8?
interessant mal einen optischen vergleich zu sehen ... das ist jetzt LLK 1.8 und KWE? (danke fürs Bild)
Der vom 3.0er sollte sich im Verleich zum 1.8 nur in der Tiefe und Breite unterscheiden ...

Prinzipiel wäre ich eher für den KWE, der ist nicht so auffällig. Zumal mir eine "originale" Optik lieber ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen