ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Ladeluftkühler vergrößern

Ladeluftkühler vergrößern

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 25. August 2012 um 17:04

Habe vor meinen Ladelufkühler zu vergrößern zwecks Chiptuning.

Kann mich zwischen 2 nicht entscheiden. Beide haben die Maße 600x300x76mm Kühlernetzfläche

141-1
Ladeluftkuehleruniversa
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. August 2012 um 14:52

Können wir bitte bei der ursprünglichen Frage bleiben und den Thred nicht wieder mit Überflüssigem zerreden?!

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

Zitat:

@tidus26 schrieb am 5. August 2015 um 04:35:46 Uhr:

Gibt´s mittlerweile neue/weitere Erfahrungswerte bei den hier genannten LLK ?

Ich suche einen für mein A4 B8 3.0 TDI. Da demnächst ein weiterer Leistungszuwachs ansteht und ich dafür einen anderen/besseren LLK verbauen möchte.

Bin dabei einmal auf den:

KWE Performance Ladeluftkuhler für 469 €

und den

Darkside Front Mount Intercooler (FMIC) (von darksidedevelopments) für ~ 360 €

gestossen. Jedoch kann ich micht nicht Entscheiden. Gibts Erfahrungen bzgl. des LLK von Darkside Developments

? oder soll man die 90 € drauf legen und sich für den KWE Performance LLK entscheiden ?

Danke im Voraus ;)

Gibt auch noch diese Variante hier.

Wird einfach der Stoßstangenträger getauscht.

Preislich bei glaube ich 600.

Netz: 60×30×7.6

 

Ansonsten den LLK vom SQ5 nehmen.

Img-20150721-wa0001

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 5. August 2015 um 13:10:07 Uhr:

Zitat:

@tidus26 schrieb am 5. August 2015 um 04:35:46 Uhr:

Gibt´s mittlerweile neue/weitere Erfahrungswerte bei den hier genannten LLK ?

Ich suche einen für mein A4 B8 3.0 TDI. Da demnächst ein weiterer Leistungszuwachs ansteht und ich dafür einen anderen/besseren LLK verbauen möchte.

Bin dabei einmal auf den:

KWE Performance Ladeluftkuhler für 469 €

und den

Darkside Front Mount Intercooler (FMIC) (von darksidedevelopments) für ~ 360 €

gestossen. Jedoch kann ich micht nicht Entscheiden. Gibts Erfahrungen bzgl. des LLK von Darkside Developments

? oder soll man die 90 € drauf legen und sich für den KWE Performance LLK entscheiden ?

Danke im Voraus ;)

Gibt auch noch diese Variante hier.

Wird einfach der Stoßstangenträger getauscht.

Preislich bei glaube ich 600.

Netz: 60×30×7.6

 

Ansonsten den LLK vom SQ5 nehmen.

Hast du da auch evtl. ein Link?

 

Gruß

Zu dem LLK in Verbindung mit dem Träger:

Das wird aus einem LLK vom Turbo Zentrum und einem original Träger von einem Kumpel gebaut.

Gibt's also kein Link.

ach so, sorry.

Diese starre Verbindung zwischen LLK und Aufprallschutz finde ich nicht sinnvoll. Da werden alle Spannung und Vibrationen auf den LLK übertragen.

Zitat:

@Sauger5 schrieb am 5. August 2015 um 13:23:41 Uhr:

ach so, sorry.

Diese starre Verbindung zwischen LLK und Aufprallschutz finde ich nicht sinnvoll. Da werden alle Spannung und Vibrationen auf den LLK übertragen.

Im original Zustand ist der LLK auch an einer Seite verschraubt. Somit bekommt er auch Vibrationen oder Schwingungen.

Ist zwar blöd aber Wagner und KWE bieten das genauso an.

Na ja, das sehe ich etwas anders.

Meines Wissens nach ist der LLK auf der rechten Seite gesteckt und eingerastet und auf der linken Seite 1x mit M6x25 verschraubt. Somit kann ein Längenausgleich stattfinden und die Vibrationen werden auch kompensiert.

Themenstarteram 5. August 2015 um 12:47

Habe meinen Llk mit 4 Befestigungen in starrer Ausführung an den Pralldämpfer und Unterboden befestigt. Fahre mit einem ziemlich straffen Fahrwerk. Es hat sich nichts bewegt oder gelockert.

ok, kannst du machen. Glaube ich dir auch das sich nix bewegt und lockert.

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 5. August 2015 um 13:10:07 Uhr:

Zitat:

@tidus26 schrieb am 5. August 2015 um 04:35:46 Uhr:

Gibt´s mittlerweile neue/weitere Erfahrungswerte bei den hier genannten LLK ?

Ich suche einen für mein A4 B8 3.0 TDI. Da demnächst ein weiterer Leistungszuwachs ansteht und ich dafür einen anderen/besseren LLK verbauen möchte.

Bin dabei einmal auf den:

KWE Performance Ladeluftkuhler für 469 €

und den

Darkside Front Mount Intercooler (FMIC) (von darksidedevelopments) für ~ 360 €

gestossen. Jedoch kann ich micht nicht Entscheiden. Gibts Erfahrungen bzgl. des LLK von Darkside Developments

? oder soll man die 90 € drauf legen und sich für den KWE Performance LLK entscheiden ?

Danke im Voraus ;)

Gibt auch noch diese Variante hier.

Wird einfach der Stoßstangenträger getauscht.

Preislich bei glaube ich 600.

Netz: 60×30×7.6

Ansonsten den LLK vom SQ5 nehmen.

Ist der LLK vom SQ5 in etwa vergleichbar mit den LLK KWE,Wagner,usw... ?

Die vom SQ5 gibts gebraucht von 70 - 150 €

Und Neu ist das günstigste was ich gefunden habe 449,21 €

Nimmt sich also nicht wirklich was vom Preis her wenn ich den vom SQ5 nehme oder den KWE Performance. Lediglich bei den LLK von darksidedevelopments lässt sich noch ein paar Taler einsparen.

Wozu man einen größeren LLK benötigt muss ich glaub nicht erläutern, angestrebt sind 350 PS u. 680-700 NM (begrenzt) und da würde ich schon gerne für Kühlere Luft sorgen, schaden kann es gerade bei solchen Temperaturen (35°C) mit sicherheit nicht.

Zitat:

@tidus26 schrieb am 5. August 2015 um 16:03:45 Uhr:

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 5. August 2015 um 13:10:07 Uhr:

 

Gibt auch noch diese Variante hier.

Wird einfach der Stoßstangenträger getauscht.

Preislich bei glaube ich 600.

Netz: 60×30×7.6

Ansonsten den LLK vom SQ5 nehmen.

Ist der LLK vom SQ5 in etwa vergleichbar mit den LLK KWE,Wagner,usw... ?

Die vom SQ5 gibts gebraucht von 70 - 150 €

Und Neu ist das günstigste was ich gefunden habe 449,21 €

Nimmt sich also nicht wirklich was vom Preis her wenn ich den vom SQ5 nehme oder den KWE Performance. Lediglich bei den LLK von darksidedevelopments lässt sich noch ein paar Taler einsparen.

Der LLK vom SQ5 ist kleiner als der von KWE aber etwas größer als der Serien LLK.

Wer Leistung fahren will darf ned an der falschen Stelle sparen.

Spaß kostet!!

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 5. August 2015 um 16:07:57 Uhr:

Zitat:

@tidus26 schrieb am 5. August 2015 um 16:03:45 Uhr:

 

Ist der LLK vom SQ5 in etwa vergleichbar mit den LLK KWE,Wagner,usw... ?

Die vom SQ5 gibts gebraucht von 70 - 150 €

Und Neu ist das günstigste was ich gefunden habe 449,21 €

Nimmt sich also nicht wirklich was vom Preis her wenn ich den vom SQ5 nehme oder den KWE Performance. Lediglich bei den LLK von darksidedevelopments lässt sich noch ein paar Taler einsparen.

Der LLK vom SQ5 ist kleiner als der von KWE aber etwas größer als der Serien LLK.

Wer Leistung fahren will darf ned an der falschen Stelle sparen.

Spaß kostet!!

Mir gings auch nicht ums sparen :)

deswegen fragte ich ja ob der vom SQ5 in etwa vergleichbar ist mit den anderen LLK. Ich denke mal mit den KWE Performance LLK macht man nichts verkehrt oder ?

Wenn der LLK von darksidedevelopments genau das gleiche wie der KWE leistet/Qualität bietet und dabei noch 90 € günstiger ist dann kann man auch den nehmen ? :D

Habe gerade meinen 4G Voll Alu LLK vermessen.

 

Netzmaße:

 

690 x 175 x 75mm

 

11 Reihen Kühlleitungen

12 Reihen Kühlrippen

Zitat:

@Sauger5 schrieb am 5. August 2015 um 21:12:10 Uhr:

Habe gerade meinen 4G Voll Alu LLK vermessen.

 

Netzmaße:

 

690 x 175 x 75mm

 

11 Reihen Kühlleitungen

12 Reihen Kühlrippen

Wagner empfiehlt 17Liter als Volumen.

Da ist man mit den Maßen noch ne Ecke entfernt.

Ich habe in meine. 3.0 tdi den wagner eingebaut und bis sehr zufrieden. Ca 13 ps mehr ohne chip hat er mit gebracht. Verbrauch ist auch etwas runter aber nicht extrem. So ca 02-0.4 pro 100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Ladeluftkühler vergrößern