Ladeluftkühler mit Servo-öl verschmiert
Servus Kollegen,
Autodaten:
Audi a4 8E B7 2.7 TDI bj 12/2007 223000km (standheitzung)
habe da mal wieder ein Problemchen =(
habe am Wochenende ein neuen Keilriemen eingebaut und dabei folgendes festgestellt (siehe Bild)
Im Servo ölbehälter hat auch einiges gefehlt (unter min) direkt mal was vom richten öl aufgefüllt!
Die ölschmiere sind nur am Ladeluftkühler Fahrerseite. Unters Auto habe ich noch nicht geschaut.
Da die Lenkmanschetten doch ganz wo anders sitzen, kann man das doch schon mal ausschliessen oder?
Ich denk eher der versorgungsschlauch servo (leider ist ja der Motorraum so zugebaut, wegen standheitzung, dass man kaum unter den Behälter schauen kann)
Wo mündet der Schlauch vom behälter denn in die Lenkung? evt Maderbiss? oder oring? (Wenn ich mich recht erinnere hatte ich vor einem halben Jahr mal Fusstapfen auf der Motorabdeckung, Motorhauben dämung aber nicht angeknabert)
Keine öl-lache auf dem böden, verliert wahrscheinlich nur langsam öl.
Habe erst letztes Jahr alles auseinder gehabt wegen Austausch des Brenners der Standheitzung, dass ich nicht nochmal alles demontieren will, aber wird mir wahrscheinlich keine andere Wahl bleiben!
Wo soll ich als erstes nach schauen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Und ab ins Erdreich das ganze aufgelöste Öl... o.O
Mach bitte ne Pappe unters Auto um das Öl dann aufzufangen. Die Pappe kannst Du dann im Hausmüll entsorgen, wird in der MVA verbrannt und gut ist.
Jaja Öko-Schw***tel ich weiß aber mal ehrlich, dass mus nicht sein oder?
20 Antworten
Turbolader sind immer leicht undicht ,und so sammelt sich etwas Motoröl in der Ladeluftstrecke !
Bekommst du jetzt eine Undichtigkeit drückt sich das über Monate gesammelte Öl mit der Ladeluft aus der Beschädigung, und kommt so zum Vorschein.
Der Turbo ist nicht defekt, sondern du hast nur eine Undichtigkeit am Ladeluftkühler !
Oder in einen neuen Ladeluftkühler investieren. 😉
Der Großteil des Öls muss nicht aus dem Lader kommen. Kann auch über die KGE rauskommen, wenn der Ölstand erhöht ist. Wieviel Asche ist im DPF und ist Dein Ölpegel über max?
Wegen Asche frage ich deshalb, weil mit den Jahren der Aschewert immer größer wird und das MSG deshalb immer häufiger regeneriert. Damit steigt nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass Regenerationen abgebrochen und bei der nächsten Gelegenheit erneut gestartet werden, sondern mit jeder Regeneraton wird auch kräftig Kraftstoff ins Öl eingetragen (Nacheinspritzung). Der FAME-Anteil im Diesel verstärkt noch das Bestreben der Kraftstoffeintragung.
Ich würde das mit dem Öl einfach mal ausschließen, sofern noch nicht geschehen. 🙂
Ähnliche Themen
Muss meine Aussage vom undichten Turbolader revidieren .Es ist so wie a3 Autofahrer geschrieben hat.
Das Öl kommt von der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Hatte eine falsche Information dies bezüglich !
servus,
also mein Steuergerät sagt mir 0.39
eigentlich wollte ich schon längst den DPF ausbauen und prof. Reinigen lassen,aber (jetzt kommt es) seit dem ich auf das 5w40 umgestiegen bin regeneriert er nur noch knapp alle 600km. Ich verfolge das sehr penibel mit dem Steuergerät vom Qmatis (vfiz) wenn eine Regeneration anfängt fahre ich die auch immer auf der AB fertig. Fahre pro Tag 160km (nur AB und 2 spurige Bundestrasse)
Öl packe ich beim wechsel immer auf Min. und bevor der nächste wechsel (15.000) ansteht check ich den Stand. er steigt nicht wirklich viel an. Nichtmal in die Mitte zwischen low and high
wo endet denn die KGE
wie oben geschrieben ist nur der LLK und die unter Hälfte des Wischwassertanks mit öl beschmiert. alles andere super trocken!
@Michi356
bei den preisen reinige ich den lieber im jahr nochmal 😁