Ladeleistung ID4 GTX nicht erreicht

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Monaten einen ID4 GTX. Diesen hatte ich im Sommer kurz Mal am Schnellader, da hat er ohne Probleme mit 150kw geladen. Jetzt war ich bei ca. 5° am selben Lader und bin auf nur ca. 60kw Ladeleistung gekommen. Liegt hier ein defekt vor? Versprochen werden von VW ja über 150kw Leistung?

Vielleicht hat von euch jemand Erfahrungen wieso die Leistung nicht erreicht wird.

VG

Max

91 Antworten

Auf den 30 km bei dem Tempo wird die Batterie ungefähr zwischen 2 und 5 Grad wärmer. Hab gerade mal eine Beispielfahrt bei 0 Grad Aussentemperatur angeschaut, da wurde die Batterie bei GPS 130 km/h in 15 Minuten Fahrt von 9 auf 11 Grad erwärmt. Bei dem Tempo war dann auch so bei 13 Grad Schluss, wärmer wurde die nicht mehr.

Also deine Batterie war jedenfalls noch richtig kalt.

Bei den jetzigen Aussentemperaturen muss man eher von 100 auf 10 Prozent fahren und das mit mehr als 150 km/h damit die Batterie warm genug für hohe Ladeleistungen ist.

Interessant, wie hast du dir die Infos besorgt? Kann man das auslesen?

Bei nicht vorhandener Batterieheizung ist das dann ja schier unmöglich bei Temperaturen um die 0 Grad diese (gefahrlos) auf Temperatur zu bekommen. Dauerhaft 180 bringt ja vermutlich auch nicht allzuviel, da er ja hier durch die Abriegelung nur noch einen Bruchteil der Max. Leistung benötigt.

Ich finde das Auto vom Fahrgefühl und vielen anderen Faktoren ja echt richtig gut. Aber das Thema Ladegeschwindigkeit und Informationment sind bei diesem Auto wirklich abenteuerlich.

Woher stammen die Temperatur Angaben? Kann man die wo ablesen oder messen?

Car Scanner Pro mit OBD-Dongle

Das ist ein Ausschnitt einer Fahrt bei 0 Grad, da sieht man, das zieht sich mit der Erwärmung. Ab so 20 bis 25 Grad Batterietemperatur lädt die dann mit voller Leistung.

Screenshot_20240226_214445.jpg
Ähnliche Themen

Und mal noch eine komplette Tour inkl. Schnellladung, bis zum Lader sind es ungefähr 270 km

Screenshot_20231227_223533.jpg

Danke! Muss mal mein altes obd Teil rauskramen, hab ich im ID noch nie verwendet! Weiß garnicht ob mein Teil, eines uralt von Golf 5 noch oder das von o3 bzw. die Apps dazu noch gehen.... Die Idee kann mir noch nie! 😉 Cheers, Jochen!

Zitat:

@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 20:18:18 Uhr:


Volle oder hohe Leistung habe ich auch garnicht erwartet bei einem SOC von 88%. Aber nur 18kw Leistung haben mich wirklich enttäuscht. Ist ja ein richtiges Glücksspiel wie viel Leistung man am Ende erhält.

Es macht kaum Sinn, mit 88 % an einem Schnelllader einzustecken. Um den Akku zu schonen, wird eh die Ladegeschwindigkeit reduziert.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 12. Januar 2025 um 13:29:26 Uhr:



Zitat:

@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 20:18:18 Uhr:


Volle oder hohe Leistung habe ich auch garnicht erwartet bei einem SOC von 88%. Aber nur 18kw Leistung haben mich wirklich enttäuscht. Ist ja ein richtiges Glücksspiel wie viel Leistung man am Ende erhält.

Es macht kaum Sinn, mit 88 % an einem Schnelllader einzustecken. Um den Akku zu schonen, wird eh die Ladegeschwindigkeit reduziert.

Für mich hätte es in dieser Situation aber Sinn gemacht 😉 Ist halt schade, dass die Elektromobilität mit so vielen, nicht wirklich kalkulierbaren Parametern einhergeht. (Zumindest was mein Modell angeht) Kenne ich vom Verbrenner so nicht und nervt auch zum Teil.

Lieber mit 88% losfahren und früher mit niedrigem SOC laden als die Zeit mit deutlich unter 100kW bei hohem SOC zu vertreten.

100kw schafft mein Auto ja bei den Temperaturen so gut wie nie😉 aber ließ doch Mal den Text oben, ich hatte ein Zeitfenster in dem ich das laden für mich ohne Zeitverlust einschieben könnte. Und da dachte ich das geht sich mit etwas mehr als 17-18kw aus. Nur mit dieser geringen Leistung hat es dann nicht gereicht (35min bis 100% von 88%

Und auf der Route wollte ich eben einen Ladestopp vermeiden.

Zitat:

@Max250 schrieb am 11. Januar 2025 um 18:42:49 Uhr:


Da ich nun aufgeklärt bin, dass die Ladeleistung stark vom SOC und der Batterietemperatur abhängt, ging ich nicht davon aus hohe Leistungen bei einer Ladung von 88-100% am 150kw charger zu erhalten. Lediglich 17kw haben mich bei warmer Batterie aber doch gewundert. (Zügige Autobahnfahrt).

Ich habe mir dann einmal die Ladekurve im Netz angeschaut. Die verspricht hier um die 40 kWh.

Der SOC beeinflusst die Ladegeschwindigkeit in zweierlei Hinsicht (das dürfte für alle Modelle gelten).

Startest Du mit 50% SOC, so ist die Geschwindigkeit niedriger als mit 20%. Soweit klar.
Aber: die Ladegeschwindigkeit wird bei 60% ebenso niedriger sein, wenn du mit 50% angesteckt hattest im Gegensatz zu Start bei 20%.

Daher: die 40 kW, die du im Netz findest, wirst du nur erreichen können, wenn du bei <=20% angesteckt hast. Steckst du erst bei 88% an, kannst du nicht viel erwarten.

Der Mensch ist nur im linearen Denken gut, quadratisch oder gar kubisch, wie es nunmal beim Fahrwiderstand funktioniert (wenn der Luftwiderstand überwiegt), das kann er sich nicht vorstellen.
Bei 130km/h mag das ja so sein, dass man die Batterie bei 0°C Umgebungstemperatur nicht wärmer als 13/14°C bekommt.
Bei 130 braucht ein ID.4 ungefähr 23kW Antriebsleistung, bei 184 sind es 65kW.
Wenn wir mal annehmen, dass der Innenwiderstand nahezu konstant ist, dann wird in der Batterie bei Tempo 184 knapp 3x soviel Energie in Wärme umgesetzt, wie bei Tempo 130.
Bei 160 sind es immer noch 43kW im Antrieb, also knapp doppelt so viel wie bei 130.

Das ist der Grund, warum diese 30 bzw. 50km/h mehr durchaus den Unterschied machen, wenn man das Auto bei tiefen Temperaturen warm fahren will.

Das bezahlt man natürlich mit deutlich weniger Reichweite. Aber ich lade im Winter lieber alle 180km für 20, 25 Minuten mit voller Power, als alle 250km fast ne Stunde mit 80, 90kW.

Morgen starte ich bei ca. -4°C und werde nach 120km laden, wenn die Bahn frei ist mindestens 160km/h.
Bin mir Recht sicher, dass da 100kW, vielleicht sogar 135kW drin sind. Der Schlüssel ist, das Auto bzw. die Batterie zu Beginn warm zu fahren.

Bevor man die Batterieheizung 2, 3 kWh verpulvern lässt, kann man auch einfach beim Tempo 20, 30km/h drauflegen. Hat man am Ende mehr von.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 11. Januar 2025 um 22:56:53 Uhr:


Und mal noch eine komplette Tour inkl. Schnellladung, bis zum Lader sind es ungefähr 270 km

Das zeigt halt, dass die Batterietemperatur bei Durchschnittstempo von 130-140km/h erst in ca 2 Stunden um 20 Grad wärmer wurde......
Diese Bedingungen muss man erst einmal haben...

Blöd ist halt, wenn die Strecke vor dem Lader kürzer ist und/oder man halt nicht so konsequent so schnell fahren möchte oder kann.
Dann wird es ohne die "B.L.O.E.D" Methode oder einer pre-heating Funktion, gerade im Winter, nichts mit dem echten Schnellladen

Zitat:

@div_E schrieb am 12. Januar 2025 um 23:59:10 Uhr:


Der Mensch ist nur im linearen Denken gut, quadratisch oder gar kubisch, wie es nunmal beim Fahrwiderstand funktioniert (wenn der Luftwiderstand überwiegt), das kann er sich nicht vorstellen.
Bei 130km/h mag das ja so sein, dass man die Batterie bei 0°C Umgebungstemperatur nicht wärmer als 13/14°C bekommt.
Bei 130 braucht ein ID.4 ungefähr 23kW Antriebsleistung,...

prinzipiell stimme ich deinen Überlegungen ja zu, aber diesen Punkt solltest du m.E. noch mal genauer unter die Lupe nehmen:

Welcher ID.3 braucht denn bei konstant 130km/h auf 100km umgerechnet 17,7kWh?

Gibt es da eine "ID.3-Spezial-Edition" mit einem CW-Wert von rund 0,17?
(verwendete Eckwerte: Querschnittsfläche 2,4m², Masse: 1900kg, Rollwiderstandsbeiwert: 1,5%)

Das war ne überschlägige Rechnung allein über den Luftwiderstand, weil ich die nötige Leistung bei 184 noch im Kopf hatte mit 89,x PS, um den linearen Denkfehler zu veranschaulichen...
Der theoretische Wert bei 130 liegt aber ungefähr dort +/-2, 3kW. Kann man nachrechnen. Und dann muss man 10, 20% drauf tun, je nach Reifen, Nebenverbrauchern, Steigungen, Gegenwind, usw.

Ich bin heute 120km Autobahn gefahren und hab den Akku von -4°C auf optimale Ladetemperatur gekriegt, lade aktuell bei 75% immer noch mit 95kW, angefangen bei 15% mit 135kW. Ohne Batterieheizung.
Der Schlüssel ist schlicht und ergreifend dort draufzutreten wo es geht, also Vollgas. Jetzt ist der warm und bleibt es auch, wenn man weiterhin 140/150 fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen