Ladeleistung erreicht keine 150kw

Volvo

Hallo,

ich fahre seit ca 2 Monaten einen XC40 Recharge Pure Electric. Laut Volvo kann das Fahrzeug mit 150kw laden. Ich erreiche an einer 300kw Säule maximal 75kw. Kann mir jemand sagen was der Grund dafür ist? Gibt es eine spezielle Einstellung?

Grüße ???

Ladebildschirm
56 Antworten

Nein!
Das ist sozusagen der "Ich will in 45 Minuten so schnell als möglich laden" - Knopf

Stark beschleunigen und abbremsen sollte Wärme in den Akku bringen.
Aber warum Strom "verbrennen" um hinterher schneller Laden zu können?

Ich hatte den XC40 ja schon, als es dieses Feature nicht gab. Und nach 2h auf der Autobahn wurde dann trotzdem schnell geladen. Die optimale Betriebstemperatur des Akku scheint also nicht soweit weg zu sein, von der Ladetemperatur.

Die Ladekurven von Fastned kann man als Anhaltspunkt nehmen, aber in Stein sind die nicht gemeißelt.

Mein Single hat gegenüber der Ladekurve bei knapp 60 % SOC mit knapp 100 kW geladen. Laut der Kurve hätten es nur unter 75 kW sein dürfen. Abweichung also etwas über 30 %.

Bei 80 % konnte ich noch mit 61 kW laden. Laut Kurve ca. 38 kW, ergibt 60 % Abweichung.

P.S.: Die Ladekurven von Fastned sind bei optimalen Aussentemperaturen ermittelt.

Screenshot-20230306
Img-20221210-134913-edit
XC40 P6 Ladeleistung bei 80 % SOC
Ähnliche Themen

Die Ladekurve ist halt für den XC40 P8 der ersten Generation.

Da kann man gespannt auf die Ladekurven der "neuen" XC40 sein. Die Extended-Range-Version und der Twin können ja mit bis zu 200 kW laden.

Zudem spielen hier ja nicht nur die Fahrzeuggenerationen eine Rolle, sondern zusätzlich auch noch die Softwareversionen. Insofern sind die dokumentierten Kurven nur selten fürs eigene Fahrzeug passend. 😉

Zitat:

@BSchi schrieb am 5. März 2023 um 15:27:48 Uhr:


Kann man denn den Akku für die Ladung vorbereiten, ohne eine Säule als Ziel einzugeben?

Das kann zB der MG 4 . Ist mir unverständlich, warum das nicht häufiger implementiert wird.
🙂

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 5. März 2023 um 16:49:03 Uhr:


Stark beschleunigen und abbremsen sollte Wärme in den Akku bringen.
Aber warum Strom "verbrennen" um hinterher schneller Laden zu können?

Das macht dann Sinn, wenn Zeit Dein Kriterium ist und die 2 kWh, die zusätzlich verfahren werden keine Rolle spielen. Aber mit dem "Ich will den Akku vorkonditionieren" Knopf (auch im i4 oder im Ioniq5) macht man es quasi auf die gleiche Weise: Energie wird zum Zwecke des Erwärmens des Akkus verbraucht. Hier nur ausschließlich über Heizenergie und nicht mit dem Bypass "Beschleunigen".

Hi,
hab jetzt meinen XC40 Twin seit dem 3.3 und habe gestern das erste Mal an einer 150kW Ladestation geladen.
Ging richtig gut. Max 120kW. Vorher ca. 2,5 Std. unterwegs gewesen und direkt an die Ladestation.

Xc40-beim-laden

Gestern an Ionity, Fastned und EnBW geladen. EnBW war am performantesten.

Asset.JPG

Zitat:

@greentux schrieb am 4. März 2023 um 21:12:01 Uhr:


In Maps mal eine Schnellladesäule eingeben. Am Besten was gutes, also Aral zum Beispiel. Dann min. 30 Minuten dorthin fahren und mit 15% anstecken. Wenn dann keine > 100... 150 kW kommen, wärs ein Problem.

Ist so auch meine Erfahrung nach knapp 15000 km!

Heute zum ersten Mal DC geladen.
Ionity 300kw Ladesäule mit 30% ging’s auf 135kW hoch. Nach knapp 17 Minuten mit 73% weiter!
Genau so muss das laufen! Mega!

Achja hier im Anhang noch zwei Bilder.
Waren echt begeistert. Habe mir sogar den Stop bei BK gespart, nachdem der gute Mitarbeiter bei 3 anstehenden Gästen überfordert war und ich nach satten 10 Minuten immernoch nicht bestellen konnte.

Cd64d414-66c8-4d3f-a238-f7793ad013e3
Ac799097-000c-4762-82e7-270ae501aca9

Wollte mal was poditives posten, Ladeleistung bis zu 150 Kw

20230406
Deine Antwort
Ähnliche Themen