Ladekontrollleuchte bleibt aus

VW Golf 2 (19E)

Tach Leute,

in meinem neu erworbenen Telekom Golf 2 Bj. 1992 mit nur 136000 km bleibt die Ladekontrolle beim Einschalten der "Zündung" dunkel, Spannungsmessung bei laufendem Motor ~ 11,5 Volt
Gemacht wurde, auch mit Hilfe der vielen bisherigen Antworten zu dem Thema:
- Wechsel des Reglers gegen einen anderen mit gleichen Daten
- Lösen der D+ Klemme an der Lima und Legen an Masse, nach Einschalten der Zündung: Prüflampe leuchtet, blaue Leitung i.O.
- anderes KI, alle Leuchten ausser Ladekontrolle funktionieren
- Wechsel der Diode im Original KI, Ladekontrolle bleibt dunkel

Entweder trifft mich ein Blitz und ich habe eine Erleuchtung, oder ich muss abends immer die Batterie laden, da ich täglich bis Weihnachten 128 km fahre oder ein schlauer Mensch hat einen Tip für mich.

Schon jetzt sage ich herzlichen Dank!

Gruß Klaus

Dsc00192
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolf96


Hm,

also im Ratgeber "Jetzt helfe ich mir selbst" bzw. im anderen Reparaturbuch dient diese Prüfung wohl dazu, ob Durchgang im Kabel vorhanden ist; wenn dann zwar die Prüflampe leuchtet, nicht aber die Ladekontrolle, dann ist wohl die Diode im KI defekt.

Deine Prüflampe ist für diesen Zweck UNGEEIGNET!!!!!

Halte das Kabel DIREKT an Masse und berichte, ob die Ladekontrollleuchte leuchtet.

DoMi

21 weitere Antworten
21 Antworten

So, Auftrag ausgeführt.

Beide Werte Spannungabfall plusseitig und minusseitig sind deutlich unter den Referenzwerten: plusseitig 0,2, minusseitig 0,1.
Die Spannung, die jetzt im Leerlauf angezeigt wird an der Batterie ist 12,83 Volt,
mit Gasgeben dann bis zu 13,6 Volt; nach wie vor leuchtet die Ladekontrolle mit Einschalten der Zündung, geht dann bei laufendem Motor nicht aus , erst bei einem kurzen Gasstoß verlischt sie und bleibt auch aus.
Etwas mysteriös das Ganze.

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


Und eine Frage meinerseits da mich das interessiert und ich es nicht genau weiss wie das ist,
kann eine selbsterregung auch ohne D+ Kabel stattfinden mit kurzer erhöhung der Drehzahl sofern alles andere Ordnungsgemäß funktioniert?

Bei Startdrehzahl geht's nicht, da die Erregung durch den Rotor alleine zu gering wäre und somit nicht genügend Spannung erzeugt werden kann.

Theoretisch müsstest du den Restmagnetismus in den Wicklungen nutzen, der allerdings bei der Entwicklung bewusst gering gehalten wird, um die volle Regelbreite bis zur Nullregelung im Normalbetrieb ermöglichen zu können.

Durch mehr Gas geben ginge das schon....allerdings stellt sich jetzt hier die Frage ob das so geil ist, jedes mal den kalten Motor hochzuprügeln damit die Lichtmaschine anläuft...

Lg

Bleibts dann auch bei den 13,6Volt nach dem Gasgeben im Leerlauf?
Wenn ja ist ja so erst mal das Laden der Batterie während der Fahrt gesichert, wenn die LED erlischt nach dem Gasgeben hat die selbsterregung stattgefunden und es kommt Saft zum Laden.
Optimal ist das sicherlich nicht, jedoch fahr tauglich.
Musst du viel Gas geben?
Bei mir erlischt die LED 50-150RPM über Leerlaufdrehzahl ich kann damit leben, soll ja nach "Jetzt helf ich mir selbst" normal sein.

Der Spannungsabfall ist doch i.O laut der Anleitung < = Kleiner als.

Vielen dank für die Info Extrem, das macht mich jetzt grad so neugierig das ich später mal D+ mal abstöpsel und schau ab welcher RPM die erregung stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von wolf96


Hallo,

ja, das frag ich mich manchmal auch, warum einfach, wenns auch umständlich geht; liegt wohl daran, dass mir jemand gesagt hat, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Anzeigediode liegt.
Und jetzt kommts ganz seltsam: die Ladekontrolle brennt jetzt auch mit Einschalten der Zündung, geht erst aus, wenn ich richtig Gas gebe, geladen wird aber wohl nicht, da mein Multimeter knapp über 12 Volt anzeigt (gemessen an den Batteriepolen), wo doch über 14 Volt angezeigt werden sollen.

Klaus

Wenn die Ladekontrollleuchte erst leuchtet und dann aus geht, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass NICHT geladen wird. Falls dem doch so sein sollte, kommt NUR DIE LICHTMASCHINE SELBST als Ursache in Frage.

(Ich gehe davon aus, dass die dicke Ladeleitung von der LiMa zur Batterie OK ist)

Das Phänomen "Ladekontrollleuchte leuchtet anfangs im Standgas und geht erst bei höherer Drehzahl aus" ist mir bekannt.

Die "klassische" Ladekontrollleuchte besteht aus einer Glühlampe. Diese liefert eine ausreichende Stromstärke um die LiMa zu erregen.
Beim Golf ist jedoch eine LED eingebaut, der Stromfluß durch die LED reicht für eine Erregung NICHT aus. Deshalb sind zu der LED dicke Widerstände parallelgeschaltet um den Stromfluß zu erhöhen. Die sitzen oben auf dem Kombiinstrument in der Leiterfolie.

Diese Widerstandswerte hat VW ein paarmal geändert, um sie an Lichtmaschinen verschiedener Hersteller anzupassen. Wenn der Widerstandswert für die verwendete Lichtmaschine ZU HOCH ist, tritt der beschriebene Effekt ein. Wenn der Widerstandswert KLEINER als nötig ist, schadet das nicht, aber es wird am Widerstand unnötig Wärme erzeugt.

DoMi

Ähnliche Themen

So der selbstversuch hat beim Diesel MKB JR ergeben das ab ca 3k RPM die selbst erregung stattfindet wenn D+ nicht angeschlossen ist, wird sich aber von Motor zu Motor unterscheiden da sie ja verschiedene übersetzungen haben.
War zwar bissel Tricky da der DZM ja nicht funktioniert solang keine selbsterregung stattgefunden hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von CO2Bonze


.... wird sich aber von Motor zu Motor unterscheiden...

...und von Lichtmaschine zu Lichtmaschine ebenfalls.

Interessant ist das mit den 3KRPM allemal..

Zur Erregung MUSS zunächst ein ganz kleines Magnetfeld im Anker vorhanden sein. Wenn dieser völlig unmagnetisch ist, wird das nichts.

Die meisten Eisenteile (Schraubenzieher etc.) sind von Natur aus leicht magnetisch..so kann auch der Anker etwas Restmagnetismus haben...und sich so dann selber hochschaukeln.

Bei Stromerzeugern ohne Batterie ist aus diesem Grunde immer ein kleiner Permanentmagnet im Anker eingebaut.

DoMi

Tach nochmal,

als Update kann ich berichten, dass eine aufgearbeitete Originallichtmaschine von Bosch eingebaut wurde, allerdings mit 65A statt 45A. Und siehe da, die Ladespannung liegt jetzt bei bis zu 14 Volt, je nach Drehzahl.
Danke nochmal für die Tipps.

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen