- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Ladekontrollleuchte bleibt aus
Ladekontrollleuchte bleibt aus
Tach Leute,
in meinem neu erworbenen Telekom Golf 2 Bj. 1992 mit nur 136000 km bleibt die Ladekontrolle beim Einschalten der "Zündung" dunkel, Spannungsmessung bei laufendem Motor ~ 11,5 Volt
Gemacht wurde, auch mit Hilfe der vielen bisherigen Antworten zu dem Thema:
- Wechsel des Reglers gegen einen anderen mit gleichen Daten
- Lösen der D+ Klemme an der Lima und Legen an Masse, nach Einschalten der Zündung: Prüflampe leuchtet, blaue Leitung i.O.
- anderes KI, alle Leuchten ausser Ladekontrolle funktionieren
- Wechsel der Diode im Original KI, Ladekontrolle bleibt dunkel
Entweder trifft mich ein Blitz und ich habe eine Erleuchtung, oder ich muss abends immer die Batterie laden, da ich täglich bis Weihnachten 128 km fahre oder ein schlauer Mensch hat einen Tip für mich.
Schon jetzt sage ich herzlichen Dank!
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolf96
Hm,
also im Ratgeber "Jetzt helfe ich mir selbst" bzw. im anderen Reparaturbuch dient diese Prüfung wohl dazu, ob Durchgang im Kabel vorhanden ist; wenn dann zwar die Prüflampe leuchtet, nicht aber die Ladekontrolle, dann ist wohl die Diode im KI defekt.
Deine Prüflampe ist für diesen Zweck UNGEEIGNET!!!!!
Halte das Kabel DIREKT an Masse und berichte, ob die Ladekontrollleuchte leuchtet.
DoMi
Ähnliche Themen
21 Antworten
Kontrollier doch mal alle Verbindungen von und zum Generator im Motorraum.
Den Fehler hat ich auch mal, war blos ne Steckverbindung korrodiert.
Zitat:
Original geschrieben von wolf96
Tach Leute,
- Lösen der D+ Klemme an der Lima und Legen an Masse, nach Einschalten der Zündung: Prüflampe leuchtet, blaue Leitung i.O.
Gruß Klaus
Was heißt das? Welche Prüflampe? Bei diesem Test soll die Batterie-Lampe leuchten...tut sie das?
Hallo,
also die Klemme D+ habe ich an der Lima gelöst, mit einer Prüflampe mit Messspitze und Krokodilklemme an Masse gelegt,und nach Einschalten der Zündung leuchtete eine der beiden Dioden auf; es handelt sich hier um eine Prüflampe aus BW Beständen, 0-24 Volt und zwei Dioden,eine für plus und eine für minus.
Plus-und Minuskabel von der Batterie zum Motorblock und zum Anlasser hatte ich auch gelöst, blank gemacht und nach Festziehen mit Polfett geschützt.
Das Kabel, welches an D+ angeschlossen ist, führt direkt zur Ladekontrollleuchte.
Wenn du dieses Kabel DIREKT an Masse anschließt, muss bei eingeschalteter Zündung die Ladekontrollleuchte brennen.
Wenn das soweit funktioniert, liegt der Fehler bei der Lichtmaschine.
Dein Prüflampentest sagt nichts aus.
DoMi
Hm,
also im Ratgeber "Jetzt helfe ich mir selbst" bzw. im anderen Reparaturbuch dient diese Prüfung wohl dazu, ob Durchgang im Kabel vorhanden ist; wenn dann zwar die Prüflampe leuchtet, nicht aber die Ladekontrolle, dann ist wohl die Diode im KI defekt.
Wenn bei höherer Drehzahl im Stand keine höhere Voltzahl zu messen ist, also die Lima nicht richtig arbeitet, ist es ja naheliegend, dass eine Vorerregung nicht stattgefunden hat. Andererseits ist es schon komisch, das drei Dioden (zwei verschiedene KI und eine aus einem dritten Ki ausgebaute) nicht funktionieren.
Bin nach wie vor ratlos.
Zitat:
Original geschrieben von wolf96
Hm,
also im Ratgeber "Jetzt helfe ich mir selbst" bzw. im anderen Reparaturbuch dient diese Prüfung wohl dazu, ob Durchgang im Kabel vorhanden ist; wenn dann zwar die Prüflampe leuchtet, nicht aber die Ladekontrolle, dann ist wohl die Diode im KI defekt.
Deine Prüflampe ist für diesen Zweck UNGEEIGNET!!!!!
Halte das Kabel DIREKT an Masse und berichte, ob die Ladekontrollleuchte leuchtet.
DoMi
Deine gemessenenen 11,5V...wo hast du die gemessen? Ladespannung?
Eigentlich ist es doch total einfach...
Über deine Kl.15 wird Strom an die Generatorkontrollleuchte im Kombiinstrument weitergeleitet. Durch die Bestromung der Lampe wird der Regler bestromt, danach die Erregerwicklung und dann wieder zurück zur Batterie.
Es gilt also folgende Reihenfolge :
Batterie-Pluspol -> Fahrtschalter (Kl.15) -> Kontrolllampe -> Regler -> Erreglerwicklung -> Batterie-Minuspol
Wenn jetzt also überhaupt kein Strom an deiner Generatorkontrolllampe ankommt, wird die Lichtmaschine auch nicht laden, weil sie keine Vorerregung erhält.
Kontrollier also vom Zündstartschalter die Plusleitung zum Kombiinstrument bzw zur Generatorkontrollleuchte, am besten
Widerstandsmessung der Leitung. Wenn Widerstand unendlich (Im Voltmeter oft "0L" dann neue Leitung legen.
Das ist ja grade das heimtükische was viele nicht wissen. Bei einer defekten Ladekontrollleuchte, sei es ob das Leuchtmittel kaputt ist, kein Strom an der Lampe ankommt oder selbst wenn die Birne im Kombiinstrument eine zu kleine Leistungs-Zahl (Watt) hat, wird der Generator nicht laden !
Edit :
Hier mal ein Bild.
Im Prinzip ist es einfach gesagt so, dass nach der Erregerwicklung MASSE anliegt. Somit muss bei dir irgendwo eine Plusunterbrechung zwischen Batterie und Erregerwicklung sein.
Das kann vor der Kontrollleuchte sein, nach der Kontrollleuchte zwischen Lampe und Regler oder auch zwischen Regler und Erreglerwicklung. Vllt ist die Erregerwicklung auch hinüber in deiner Lima...
Gibt unzählige Möglichkeiten. Das einzig vernünftige ist sich jetzt ein Ohmmeter zu nehmen und alle Leitungen zu checken, die von der Batterie zur Lichtmaschine gehen.
Lg
Die Lichtmaschine testest du wie folgt:
Besorge dir eine 12V Birne mit ca. 5W mit zwei Kabeln dran.
Du kannst stattdessen NICHT deine Prüflampe verwenden!
Eines der Kabel schließt du anstelle des original-Kabels an D+ der Lichtmaschine an.
Das andere Kabel hältst du bei stehendem Motor an den Pluspol der Batterie.
Die Birne muss leuchten, das ist jetzt deine provisorische Ladekontrollleuchte.
Sobald du den Motor startest, muss die Lampe erlöschen.
DoMi
Erst einmal vielen Dank für eure Tipps, ich bin wirklich dankbar als Elektrolaie für die Hilfestellung.
Werde also morgen mal die Aufgaben abarbeiten.
Lg Klaus
Mal geschaut ob die D+ klemme Sauber und nicht vergammelt ist? Die Mutter zum Befestigen muss auch "Metallisch blank" sein.
Steckverbindung geprüft wie bereits gesagt worden ist? Weiss nicht obs beim Benziner die auch gibt, neber der Batterie gibts beim Diesel eine Steckverbindung mit D+(Blau) und W+(Rot oder Rot/Schwarz) Kabel.
Und eine Frage meinerseits da mich das interessiert und ich es nicht genau weiss wie das ist,
kann eine selbsterregung auch ohne D+ Kabel stattfinden mit kurzer erhöhung der Drehzahl sofern alles andere Ordnungsgemäß funktioniert?
Denn wenn die LED brennt trotz laufendem Motor und diese erst nach kurzem Gas geben erlischt, funktioniert es ja auch, da sind aber auch alle teile intakt.
Habe wie, von DoMi vorgeschlagen, die blaue D+ Leitung von der Lichtmaschine gelöst, an Masse gehalten und nach dem Einschalten der Zündung hat tatsächlich die Generatordiode im KI geleuchtet.
Das heisst doch dann, das der Fehler in der LiMa zu suchen ist, also entweder die Erregerwicklung oder die Plusdioden?
Gruß Klaus
Das ist doch gut...was ich nicht verstehe, das man sich die Arbeit macht, das KI
auszubauen usw......der Test mit "auf Masse" legen ist hier bestimmt 1000x erklärt
worden....egal.
Der Fehler liegt jetzt wohl im Erregerkreis...Regler, Kohlen, Schleifring....weder die
Plus- oder Minusdioden haben das was mit zu tun.
Hallo,
ja, das frag ich mich manchmal auch, warum einfach, wenns auch umständlich geht; liegt wohl daran, dass mir jemand gesagt hat, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Anzeigediode liegt.
Und jetzt kommts ganz seltsam: die Ladekontrolle brennt jetzt auch mit Einschalten der Zündung, geht erst aus, wenn ich richtig Gas gebe, geladen wird aber wohl nicht, da mein Multimeter knapp über 12 Volt anzeigt (gemessen an den Batteriepolen), wo doch über 14 Volt angezeigt werden sollen.
Klaus
Mach mal das, und notiere dir die jeweiligen Werte und geb sie hier wieder so kann mans einfacher eingrenzen.
http://www.doppel-wobber.de/.../thread_1339_lichtmaschine-prüfen.html