Ladekontrolllampe leuchtet, Batterie wird aber geladen.....

VW Käfer Mexico

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Drehstromlima im 84er Mex. Wie der Titl es schon sagt, die Ladekontrolleuchte leuchtet, aber die Batterie wird geladen. Ich habe folgendes gemessen :
Wenn der Motor läuft liegt an der Batterie knapp 14,5V ohne Verbraucher an, und mit allen Verbrauchern immer noch 13,8V.
Vor der Lampe der Ladekontrollleuchte meß ich knapp 12V, wenn ich die Zündung an mache, die Lampe leuchtet, klar, Masse ist dann ja die Lima, aber hinter der Lampe, messe ich nur noch knapp 0,75V, die dann auch so am externem Regler ankommen.
Läuft der Motor, messe ich dann ca. 7,5V am Regler und auch bei der Ladekontrolllampe, die dann eben immer noch leuchtet. Eigentlich auch klar, es müßten doch von der Lima ca. 12V kommen, dann würde ja 12v+ von der Lima gegen 12v+ vom Zündschloß stehen und die Lampe müßte dann erlöschen? Oder was ist jetzt hier falsch?
Wie gesagt, die Batterie selbst erfreut sich bester Gesundheit!!!
Bitte um Aufklärung eines totalen Stromlaien´s.......

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4duke


wie polarisiert man die Lima...? hab das gleiche Problem im T2... Motor hat lange gestanden...

Ich nehme mal an, Du meinst nicht polarisieren sondern magnetisieren. Allerdings entmagnetisiert sich die Lima nicht durch lange Standzeiten, sondern durch einen undefinierten Kurzschluss im Kabelsalat die Lima.

Mach dann mal Folgendes:
Keilriemen runter, damit die Lima frei drehen kann.
DF+ mit Masse verbinden
Batterie plus 12V an D+anschließen.
Dann muss der Generator (LiMa) als Motor laufen. Ein paar Umdrehungen reichen und er ist neu magnetisiert.
Alles wieder anschließen wie gehabt. Wenn der Regler iO ist, sollte die Geschichte dann behoben sein.
 
 

Da kommt mir auch eine Frage Karl.
Ich hab das mal mit allen meiner ausgebauten Gleichstroms auf der Werkbank getestet.
Dabei gab es welche die schneller drehten als andere.War mit der selben vollen Batt und alle nacheinander.
Welche bringt nun im Betrieb einen Vorteil? Oder anders,welche ist die bessere? Die schellere oder die langsamere?

Von den Modellbaumotoren wissen wir ja das je weniger Windungen ein EL Motor hat er mehr Drehzahl abgibt auch die Wattzahl und Stromaufnahme erhöht .
Kann man das nun im Umkehrschluß so sehen das ein Gleichstromgenerator der mit der selben Eingangsquelle schneller dreht auch mehr/besser Saft abgibt?

Vari

meine hat sich GARNICHT gedreht...angeblich sollte sie dann kaputt sein, aber nachdem ich sie wieder angeschlossen hab war alles gut, das Birnchen vorn ging aus..so wie sichs gehört...

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


auf der Werkbank getestet

Hast Du das Lima-Gehäuse dabei isoliert auf der Holzplatte gelagert oder auch irgendwo angeschlossen?

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Die Masse der Batt war am Gehäuse.So wie in der Praxis alles verbaut ist.

Mal was anderes aber auch grob zum Thema:

Bei mir leuchtet die Generatorlampe immer Schwach auf im Takt des Blinkers.
Das sieht man aber nur bei Dunkelheit.
Woran kann das liegen.

Es ist eine Drehstromlima. Der Wagen, ein Mex ist umgerüstet worden.

Gruß Magnus

Zitat:

Original geschrieben von Randy02


Mal was anderes aber auch grob zum Thema:

Bei mir leuchtet die Generatorlampe immer Schwach auf im Takt des Blinkers.
Das sieht man aber nur bei Dunkelheit.
Woran kann das liegen.

Es ist eine Drehstromlima. Der Wagen, ein Mex ist umgerüstet worden.

Gruß Magnus

masseproblem!

Zitat:

Original geschrieben von murkspitter



Zitat:

Original geschrieben von Randy02


Mal was anderes aber auch grob zum Thema:

Bei mir leuchtet die Generatorlampe immer Schwach auf im Takt des Blinkers.
Das sieht man aber nur bei Dunkelheit.
Woran kann das liegen.

Es ist eine Drehstromlima. Der Wagen, ein Mex ist umgerüstet worden.

Gruß Magnus

masseproblem!

Wie  kommst du da drauf ?

Mein Bug macht das seit `90.Da hab ich ihn als 6 jährigen gekauft.Hab schon einiges seit dem gewerkelt an dem Käfer.Die Lima ist mal gewchselt worden(nicht wegen der Glimmleuchte-Motortausch) und auch 2 oder 3 Regler hat er durch(mein Fehler) .Allerdings Gleichstrom.Sogar eine Komplettresto hat er hinter sich,nur das glimmen konnte ich ihm nie abgewöhnen.Hat mich allerdings auch nie wirklich gestört da er immer tadellos geladen hat und die Batt auch nie gekocht hat.Und ein Masseproblen ,wage ich zu behaupten ,hat meiner nicht.Ausser es gibt eine Stelle die man im normalfall nieeee bearbeitet.So wie X Punkte im Kabelbaum z.b.

Vari

Macht meiner auch schon immer und bei den Vorgängern habe ich es auch beobachtet.

Grüße,
Michael

Die Luise macht das auch immer  und ist ok beim Drehstromer.

@Vari
Gute Frage.  Rein als Nebenschluss-Gleichstrom-MOTOR betrachtet ist der mit der geringeren Drehzahl (wenn der Anker gleich ist) der mit dem stärkeren Magnetfeld. Und mit dem stärkeren Drehmoment. Kannst Du das bestätigen?

Welche Rückschlüsse sich jetzt von da auf den Betrieb als GENERATOR ziehen lassen, muss ich nochmal überdenken; im Moment ist zu spät 2:21h......

Drehmoment hab ich nicht getestet.Dazu hätte ich sie bremsen müssen mit der Hand oder ähnlich um zu sehen wer mehr Kraft hat,hab ich aber nicht.
Ich hab sie lediglich im Schraubstock gehalten und bestromt,da viel mir der Drehzahlunterschied auf.
Bei der mit der höheren Drehzahl stieg sie aber schneller an,währen die langsamere recht gemächlich auf touren kam.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von murkspitter


masseproblem!

Wie  kommst du da drauf ?

Mein Bug macht das seit `90.Da hab ich ihn als 6 jährigen gekauft.Hab schon einiges seit dem gewerkelt an dem Käfer.Die Lima ist mal gewchselt worden(nicht wegen der Glimmleuchte-Motortausch) und auch 2 oder 3 Regler hat er durch(mein Fehler) .Allerdings Gleichstrom.Sogar eine Komplettresto hat er hinter sich,nur das glimmen konnte ich ihm nie abgewöhnen.Hat mich allerdings auch nie wirklich gestört da er immer tadellos geladen hat und die Batt auch nie gekocht hat.Und ein Masseproblen ,wage ich zu behaupten ,hat meiner nicht.Ausser es gibt eine Stelle die man im normalfall nieeee bearbeitet.So wie X Punkte im Kabelbaum z.b.

Vari

Kannst du die Frage zu deiner recht knappen Antwort noch genauer beantworten ?

Oder ist das auch humorvoll gemeint ?

Wenn etwas glimmt , was nicht sein sollte, liegt das erfahrungsgemäss an schlechter masse.
Randy 02 hat gefragt." was kann das sien? "
da hab ich ihm einen hinweiss gegeben.
nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Drehmoment hab ich nicht getestet.Dazu hätte ich sie bremsen müssen mit der Hand oder ähnlich um zu sehen wer mehr Kraft hat,hab ich aber nicht.
Ich hab sie lediglich im Schraubstock gehalten und bestromt,da viel mir der Drehzahlunterschied auf.
Bei der mit der höheren Drehzahl stieg sie aber schneller an,währen die langsamere recht gemächlich auf touren kam.

Na, dann scheint mir die schnellere gesünder zu sein.  Nebenschluss-Gleichstrommotoren mit starkem Magnetfeld drehen zwar nicht schnell, dafür sind sie aber aufgrund ihres hohen Drehmomentes sofort auf Touren.

Bei Reihenschlussmotoren (Anker- und Feldwicklung in Reihe) geht die Leerlaufdrehzahl sehr hoch, weil der Feldstrom gering ist. Wird sie dann belastet, sinkt die Drehzahl deutlich, dafür nimmt das Drehmoment stark zu mit dem anwachsenden Feldstrom. Da ist ein Getriebe sozusagen im Betriebsverhalten schon drin.

Eine immer glimmende Ladekontrollleuchte beim Gleichstromer ist kein Masseproblem, sondern ein Zeichen, dass der Regler nicht zugeschaltet hat und kaputt ist. Das Glimmen kommt dann durch den Spannungsunterschied zwischen Lima und Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen