Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Qwello hat wenig Ladesäulen. Aber der Preis ist sehr gut. Die meisten (1200 von 1600) haben die Energiewerke Hamburg. Aber wir laden eh meist zuhause.

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 28. August 2024 um 13:20:51 Uhr:


Kommt es nur mir so vor, oder kosten 11KW Lader in den Städten mittlerweile durchweg 89cent pro kw. Ich hatte zuletzt drei ENBW Partner Lader mit dem Tarif. Gefühlt macht es das eAuto für "nicht-Hausbesitzer" noch unattraktiver.

Dann ist es Zufall oder regionale Effekt bei uns. In meiner Heimatstadt von 59cent im Mai auf 89cent im August. In Münster am WE ebenfalls 89cent. Beides über ENBW...

Das liegt daran, dass du bei EnBW stets 0,89 € zahlst, ausser an deren eigenen Stationen. Da kann man spraen, wenn man sich ein wenig umschaut, wessen Säule das ist und wie man da direkt bezahlen kann. Oft ist sogar ad-hoc Zahlung per Kreditkarte günstiger - bei regionalen Stadtwerken z.B.

Ich kann für Österreich den TankeWien der WienEnergie mit Minuten Abrechnung und ohne Grundgebühr empfehlen.
Da ladet man mit einem Auto wie dem Etron, der im Schnitt mit 140kW ladet, bei vielen HPC um deutlich unter 40Cent die kWh, wenn man früh genug absteckt unter 30Cent.

Pro Minute sind es 69Cent.

Siehe Angang.

.jpg
Ähnliche Themen

In Österreich wird meist nach min. abgerechnet, stimmt das?

Nein, das ist meines Wissens nur mit obigem Tanke-Wien Tarif möglich. Mit dem ich übrigens auch meist lade, wenn es auswärts sein muss.

ja leider, gibts das nicht mehr oft. bis april hatte unser energieversorger das auch nich auf minuten basis und ne partnerschaft mit enbw das der minutentarif dort auch gilt, da hab ich das trönchen für 9 eur geladen ein traum :-).

Zitat:

@frankynight schrieb am 30. August 2024 um 15:11:12 Uhr:


In Österreich wird meist nach min. abgerechnet, stimmt das?

Nur noch bei alten Tarifen und wenn man bei Neuabschluss danach sucht und explizit verlangt.

Standard ist seit einiger Zeit auch Abrechnung nach kWh inklusive Blockiergebühr nach meist 4 Stunden bei AC.

Ob das Laden mit Minutenabrechnung so von Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln. Gerade bei vielen HPC-Ladern ist es so, dass die Leistung oft einbricht, wenn sich ein zweites Fahrzeug an die Säule ansteckt und ebenso Strom braucht. Da ist mir die klar kalkulierbare Abrechnung per kWh um einiges sympatischer, bei AC-Ladern ist ein Minutentarif aber wohl keine schlechte Wahl (aber die verwende ich auswärts so gut wie nie).

MfG

Hannes

Bei 0,69cent wären 30min 20,7€, für 68kw. Entspricht ein Kw Preis von 30cent, wäre in meinem Fall schon ein Vorteil.

Das Preismodell wird sich wohl nicht mehr lange halten. Die Autos laden ja immer schneller. Wenn da der neue Taycan mit 320 kWh loslädt, kriegt der Betreiber Tränen in der Augen.

Zitat:

@frankynight schrieb am 2. September 2024 um 09:01:15 Uhr:


Bei 0,69cent wären 30min 20,7€, für 68kw. Entspricht ein Kw Preis von 30cent, wäre in meinem Fall schon ein Vorteil.

Wenn du mit 150kW laden kannst, dann geht das Modell auf, allerdings hatte ich schon öfters den Fall, dass sobald ein zweiter ansteckte die Leistung auf 70 - 75kW runterging...

Jetzt wird`s noch besser !

Jetzt kommen die Partnerangebote der Discounter.

In diesem Fall ist Shell Partner von Lidl und mit einem Code in der Lidl-App, den man
in der Shell-APP einsetzen kann, erhält man 20% Rabatt auf den Shell Standart Preis.

Nach Durchsicht liegt der aktuelle Shell Standart-Preis bei 0,57€/kWh an Shell original Stationen
mit Shell Recharge App oder Ladekarte.

0,57 - 20% = 0,456€ pro kWh

Wer bei Lidl registriert ist, bei Shell Recharge registriert ist, keinen mtl. Basispreis mag und
einem Shell ganz gelegen ist, der könnte für den Monat SEP24 (02SEP24-29SEP24) das Angebot nutzen.

Mit dem bereits bekannten Shell Ladetarif Beta kann man das Angebot nicht kombinieren.

Thumbnail-bildschirmfoto-2024-09-02-um-10-47
Thumbnail-bildschirmfoto-2024-09-02-um-10-48
Thumbnail-bildschirmfoto-2024-09-02-um-10-47

Zitat:

@StefanLi schrieb am 30. August 2024 um 11:46:00 Uhr:


Das liegt daran, dass du bei EnBW stets 0,89 € zahlst, ausser an deren eigenen Stationen. Da kann man spraen, wenn man sich ein wenig umschaut, wessen Säule das ist und wie man da direkt bezahlen kann. Oft ist sogar ad-hoc Zahlung per Kreditkarte günstiger - bei regionalen Stadtwerken z.B.

Hast du persönliche Erfahrung mit ENBW? Ich beziehe seit 3 Jahren Strom über ENBW Verträge und habe bis vor einigen Wochen noch nirgends (bis evtl. IONITY) 89cent je KW gezahlt. Als Beispiel habe ich ja auch ein regionales genannt. In meiner Historie sehe ich das ich im Mai noch 59cent gezahlt habe, vor einigen Tagen 80cent.

Ja habe ich. Seit der Preisänderung bei EnBW wird das so gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen