Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann

Dann wird es Zeit.

Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:15:02 Uhr:


Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann

Es geht m.W. im IONIQ 6

IONIQ 6 1
IONIQ 6 2

Top.

Ähnliche Themen

Sehr gut, sollte eigentlich für die Programmierer auch keine unlösbare Herausforderung sein

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 15. März 2024 um 13:46:12 Uhr:



Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:15:02 Uhr:


Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann
Es geht m.W. im IONIQ 6

Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:50:11 Uhr:


Sehr gut, sollte eigentlich für die Programmierer auch keine unlösbare Herausforderung sein

Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:50:11 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 15. März 2024 um 13:46:12 Uhr:


Es geht m.W. im IONIQ 6

Geht sogar im reinen Benziner VW Polo, den ich bis heute als Leihwagen hatte.
Buchhalter Ausstattung ohne Tempomat, Schaltwagen, kleinster Motor usw

So etwas ist Pille Palle umzusetzen.
Beim etron GT ist seit 2 Jahren ein SW Update des MMI angekündigt, wo diese Funktion enthalten sein soll. Ist bis heute nix vorhanden.

Mit der Audi Stage-App kann man planen und nach Anbieter filtern. Nur die Übertragung ans MMI geht noch nicht.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 15. März 2024 um 13:46:12 Uhr:



Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:15:02 Uhr:


Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann
Es geht m.W. im IONIQ 6

Ioniq 5 auch 🙂

Hallo
ich benutze in Deutschland und Luxembourg die ENBW Karte, über ADAC, geht super. Preis OK.
Wenn es aber geht, gehe ich bei Aldi Süd an die Säule, bester Preis, preiswerter als Lidl und Kaufland.
Lidl und Kaufland ist das Laden sehr kompliziert.
Ach so, bei Aldi immer die Scheckkarte benutzen sonst zahlst du den ENBW Preis
und der ist teurer als der Aldi Preis.

Audi Card habe ich auch, aber nie benutzt.

Auf Urlaub geht ENBW auch, nur in Polen habe ich bei Orlen Probleme gehabt.
Orlen geht nur mit APP und Kreditkarte. Nachteil, oft bei Orlen wenig Internet.

In Polen bei Greenway laden, du zahlst den gleichen Preis mit ENBW-Karte als in Deutschland.

Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:15:02 Uhr:


Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann

Es gibt aber einige, nur halt Audi nicht. Die Liste sollten wir hier nicht aufmachen. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. März 2024 um 08:38:55 Uhr:



Zitat:

@newgolf schrieb am 15. März 2024 um 13:15:02 Uhr:


Ich kenne keinen Mitbewerber der das kann

Es gibt aber einige, nur halt Audi nicht. Die Liste sollten wir hier nicht aufmachen. 😉😉

Stimmt, bei der zu erwartenden Länge der Liste und der Namen der einzelnen Einträge würde es für Audi auch sonst zu peinlich *scnr

Ich habe seit 6 Monaten lediglich eine enBW-Karte. Kostet 5,99 Euro monatlich, und ich bekomme die KW/h für 49 Cent an allen enBW Säulen. Und die gibs wohl reichlich.
Hab die Karte in den letzten 6 Monaten aber nie gebraucht, lade zuhause für 26,9 Cent pro KW/h an der Wallbox und die Reichweite hat bislang für alle Strecken gereicht.
Warum haben einige soviele Karten ?

VG Uwe

Das scheint ja ein Plan zu sein, 5,99 € monatlich zu zahlen, um sie nicht zu gebrauchen. Ist so ähnlich wie mit dem Monatsabo für eine Zeitung, die man eh nicht liest 😁😉

Für die bisher 35,94 hättest doch auch 300 kWh laden können mit dem Tarif ohne Grundgebühr, der 0,61 €/kWh kostet. Ich würde den Tarif kündigen, wenn du den eh nicht brauchst. Wenn du wirklich mal extern laden musst, zahlst du halt rund 10 € mehr für eine komplette Füllung.

Zitat:

@Hilgen schrieb am 21. März 2024 um 22:32:08 Uhr:


Ich habe seit 6 Monaten lediglich eine enBW-Karte. Kostet 5,99 Euro monatlich, und ich bekomme die KW/h für 49 Cent an allen enBW Säulen. Und die gibs wohl reichlich.
Hab die Karte in den letzten 6 Monaten aber nie gebraucht, lade zuhause für 26,9 Cent pro KW/h an der Wallbox und die Reichweite hat bislang für alle Strecken gereicht.
Warum haben einige soviele Karten ?

VG Uwe

Das hängt ja vom Nutzen ab: Bist du öfters unterwegs und hast eine Ladesituation, kommst du manchmal nicht um eine Karte/App herum. Die sind aber idR. kostenfrei, genau wie die EnBW, wenn man Tarif "S" nimmt.

Manche haben die EWE-Karte weil sie früher sehr günstiges laden versprach und heute am McD-Lader einen Vorteil bringt. Einige die Maingau, weil die mal sehr gute Ionity Tarife beinhaltete, ich habe die Shell, weil ich ab und in GB unterwegs bin und die da einfach am besten ist. Und Tesla, weil die manchmal günstig liegen und dabei noch (aktuell) recht preiswertes laden versprechen.

Am Ende ist es auch eine Reminiszenz an vergangene Zeiten, wo es noch deutlich weniger Ladestationen gab und man dann auf einen Anbieter mal angewiesen war. Ich habe ca. 10 Möglichkeiten zum Laden/Bezahlen, benutze aktuell 2-3 davon. Davon 80% EnBW, Rest EWE oder Tesla.

Wer aber nur zu Hause lädt oder wem 20 € mehr oder weniger egal sind, der ist mit einer EnBW oder einer Plugsurfing ausreichend gut dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen