Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Zitat:

@Hilgen schrieb am 21. März 2024 um 22:32:08 Uhr:


Ich habe seit 6 Monaten lediglich eine enBW-Karte. Kostet 5,99 Euro monatlich, und ich bekomme die KW/h für 49 Cent an allen enBW Säulen. Und die gibs wohl reichlich.
Hab die Karte in den letzten 6 Monaten aber nie gebraucht, lade zuhause für 26,9 Cent pro KW/h an der Wallbox und die Reichweite hat bislang für alle Strecken gereicht.
Warum haben einige soviele Karten ?

VG Uwe

Wenn man ADAC Mitglied ist, entfällt die Grundgebühr von 5,99. Daher haben viele die Karte. Sollte also bei Dir eine Mitgliedschaft bestehen, schnell wechseln.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 21. März 2024 um 23:19:09 Uhr:


Das scheint ja ein Plan zu sein, 5,99 € monatlich zu zahlen, um sie nicht zu gebrauchen. Ist so ähnlich wie mit dem Monatsabo für eine Zeitung, die man eh nicht liest 😁😉

Für die bisher 35,94 hättest doch auch 300 kWh laden können mit dem Tarif ohne Grundgebühr, der 0,61 €/kWh kostet. Ich würde den Tarif kündigen, wenn du den eh nicht brauchst. Wenn du wirklich mal extern laden musst, zahlst du halt rund 10 € mehr für eine komplette Füllung.

Du hast Recht, so hab ich das noch gar nicht gesehen.
Allerdings wie kommst Du auf 300 KW für 34.95 Euro ??

300 KW x 0,59 = 177 Euro

oder bislang bezahlte 6 x 5,99 = 35,94 - dafür bekäme ich bei enBW mit kostenloser Karte für 59 Cent pro KW ca. 59,22 Kw/h

im Jahr wären das 12 x 5,99 =71,88 Karten-Kosten - dafür gäbs 121,8 KW/h je 0,59 Cent

Stimmts ?

Zitat:

Zitat:

@febrika3 schrieb am 21. März 2024 um 23:19:09 Uhr:


Das scheint ja ein Plan zu sein, 5,99 € monatlich zu zahlen, um sie nicht zu gebrauchen. Ist so ähnlich wie mit dem Monatsabo für eine Zeitung, die man eh nicht liest 😁😉

Für die bisher 35,94 hättest doch auch 300 kWh laden können mit dem Tarif ohne Grundgebühr, der 0,61 €/kWh kostet. Ich würde den Tarif kündigen, wenn du den eh nicht brauchst. Wenn du wirklich mal extern laden musst, zahlst du halt rund 10 € mehr für eine komplette Füllung.

Du hast Recht, so hab ich das noch gar nicht gesehen.
Allerdings wie kommst Du auf 300 KW für 34.95 Euro ??

300 KW x 0,59 = 177 Euro

oder bislang bezahlte 6 x 5,99 = 35,94 - dafür bekäme ich bei enBW mit kostenloser Karte für 59 Cent pro KW ca. 59,22 Kw/h

im Jahr wären das 12 x 5,99 =71,88 Karten-Kosten - dafür gäbs 121,8 KW/h je 0,59 Cent

Stimmts ?

Es ist die Differenz zwischen der kWh ohne Tarif und mit Tarif. Mit Tarif kostet die kWh 49 ct. Ohne 61ct. Differenz sind 12ct. Erst ab 50 kWh im Monat lohnt sich der Tarif mit 5,99 Gebühr. Wenn man den Tarif monatelang nicht nutzt, ist es besser hin und wieder etwas mehr zu bezahlen (oder bei einer längeren Fahrt, für einen Monat abzuschließen und wieder zu kündigen).

OK - mein Gedankenfehler - Asche auf mein Haupt !!

Ähnliche Themen

Chargemap hat gestern die Preise an Ladesäulen der Stadtwerke Tübingen und vieler anderer Stadtwerke von 0,357 EUR/KWh auf 0,566 EUR/kWh erhöht. Somit ist der Chargemap Tarif an vielen Ladestationen von Stadtwerken uninteressant geworden.

Vielen Dank für den Hinweis - das ist tatsächlich schade, war bisher immer eine tolle Option beim Stadtbummel, ein bisschen Reichweite zu ziehen. 🙁

EnBW mit schlechten Nachrichten, Roaming nicht mehr "gewünscht":

https://www.electrive.net/.../

ADAC Tarif wird abgeschafft, mal sehen was uns dann am 01.08. an neuem Tarifanbieter erwartet und wie das umgesetzt wird, neue Karten für alle 🙄

Die von 50 auf mindestens 59 Cent angehobenen Roamingpreise für den Mobility L machen diesen deutlich unattraktiver, da er dann nur noch an den eigenen Säulen halbwegs Sinn ergibt.

Wollte es auch grad posten und sehe das hier.
Hab noch meine Yello Karte, aber das lohnt dann ja erstmal nicht mehr wirklich.
Hatte Yello immer Zur Not genommen wenn Tesla nicht geklappt hat.

ABer dann eben EWE Go oder mal schauen was noch so geben wird als Ersazt für Tesla.

EnBW wird auch gerade teurer.

(lässt sich auch in Auszügen hier nicht einkopieren - immer FEHLER von MT...)

Statt 50Ct nun 59 bis 89Ct pro kWh bei anderen Anbietern im ohnehin bereits teuren Ladetarif L.

Zum einfacheren Überblick hier die EnBW-Tarife ab 05.06.2024

IMG_2024-04-16_14-01-25.jpeg

Gerade mal für mich durchgerechnet. Damit hat sich EnBW L für mein Profil erledigt und wird gekündigt.

Welche überregionale sinnvolle Variante gibt es denn zu ENBW? Bin auch im L Tarif unterwegs

@McFly1068 wie denn durchgerechnet? Nur wegen der 9 Cent mehr? Oder gibt es schon eine Übersicht wo es mehr sind als die 59c

@HaiOlli
Bei mir wird es wohl Maingau werden! Sind dann DC 8 Cent/kWh mehr.

https://www.emobility.energy/.../...-ohne-grundgebuhr-fur-elektroautos

Deine Antwort
Ähnliche Themen