Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@Lycra schrieb am 10. August 2023 um 17:00:22 Uhr:
Warum neben enbw noch EWE ?
EWE sind doch auch 59 cent bei 9,90 einmalig Ladekarte.Bei enbw sind es via adac oder yello strom bspw 0,60 cent ohne monatliche gebühren.
Zitat:
@Lycra schrieb am 10. August 2023 um 17:00:22 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. August 2023 um 16:24:49 Uhr:
Ich habe bestimmt 10 Karten oder Apps oder RFIDs im Auto dabei. Brauchen tue ich meist nur EnBW, selten EWE oder Ladepunkt. Den Rest hatte ich mal gebraucht (tw. vor Jahren).Kostet kein Platz, kein Gewicht und sich sonst nichts.
Weil EWE früher neben Maingau unschlagbar günstig an einigen Säulen war (z.B. Ionity). Und hat man die einmal, hat man sie halt. Ich kündige die ja nicht, nur weil aktuell die Preisstellung nichts hergibt. Ohne Grundgebühr liegt sie an bereiter Stelle im Wagen und wartet auf Einsatz. Das ist so die private Reservebank, die sich über die Jahre ansammelt. Genau wie irgendwelche Apps, die man mal eben gebraucht hat.
Du liegst richtig! Ich bin mal die Rechnungen von EnBW durchgegangen…
Ähnliche Themen
ich benutze nun Entega Ladekarte in Hamburg. Ohne Grundgebühr und alle Ladestationen von Stromnetz Hamburg nur 0.3€/kwh.
Zitat:
@Gloria schrieb am 15. August 2023 um 09:11:08 Uhr:
ich benutze nun Entega Ladekarte in Hamburg. Ohne Grundgebühr und alle Ladestationen von Stromnetz Hamburg nur 0.3€/kwh.
Was habt ihr denn für Entega Tarife in Hamburg? Wir haben hier AC 49 und DC 55 Cent
Zitat:
@frankynight schrieb am 15. August 2023 um 10:16:06 Uhr:
Zitat:
@Gloria schrieb am 15. August 2023 um 09:11:08 Uhr:
ich benutze nun Entega Ladekarte in Hamburg. Ohne Grundgebühr und alle Ladestationen von Stromnetz Hamburg nur 0.3€/kwh.Was habt ihr denn für Entega Tarife in Hamburg? Wir haben hier AC 49 und DC 55 Cent
habe auch normaler Entega Tarif. Aber spezieller Preis für Ladestationen von Stromnetz Hamburg.
Daraufhin hat Tesla heute ebenfalls reagiert und reduziert.
Ob das abgesprochen war 😛
Edit:
Z.b. in Autobahnnähe
0,47€ ohne Abo
0,35€ mit Abo
Im Vergleich zu Tesla ist Ionity ohne Abo im Schnitt 22cent teurer, oder eine 75kw Ladung kostet 16,50Euro mehr, bei einem 25er Schnitt wären das dann 5,50€ auf 100km Mehrkosten.
Zitat:
@Addy007 schrieb am 16. August 2023 um 12:52:30 Uhr:
Daraufhin hat Tesla heute ebenfalls reagiert und reduziert.Ob das abgesprochen war 😛
Edit:
Z.b. in Autobahnnähe
0,47€ ohne Abo
0,35€ mit Abo
War das nicht vorher auch schon so?
Gestern zufällig beriets 2 mal mit 35 cent getankt und abends nach 18 Uhr 40 cent (mit ABo)
Bin gespannt, ob EnBW nachzieht. Die haben ja zum 1.1 kräftig erhöht. Tesla ist jetzt teilweise billiger wie die EnBW-eigenen Ladestationen (51ct mit ADAC-Karte) und fast immer billiger als EnBW-fremde Ladestationen (60ct). Klar sind das nur 3-4 ct je kWh. Tesla-Stationen haben aber oft auch 20+ Ladestationen, da macht man sich weniger Sorgen, eine freie zu finden, was auch nicht ganz unwichtig ist. Seit heute habe ich zumindest die Tesla-App auf dem Handy. EnBW müsste, um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen, eigentlich nachziehen und billiger werden.
Kann man denn in der T-App sehen und filtern, welche Ladesäulen "E-Tron geeignete" Kabellängen haben?
Ich habe keine Lust auf diese Turnübungen mit "über den Poller fahren" und das Kabel stramm zu ziehen.
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 17. August 2023 um 13:26:38 Uhr:
Bin gespannt, ob EnBW nachzieht. Die haben ja zum 1.1 kräftig erhöht. Tesla ist jetzt teilweise billiger wie die EnBW-eigenen Ladestationen (51ct mit ADAC-Karte) und fast immer billiger als EnBW-fremde Ladestationen (60ct). Klar sind das nur 3-4 ct je kWh. Tesla-Stationen haben aber oft auch 20+ Ladestationen, da macht man sich weniger Sorgen, eine freie zu finden, was auch nicht ganz unwichtig ist. Seit heute habe ich zumindest die Tesla-App auf dem Handy. EnBW müsste, um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen, eigentlich nachziehen und billiger werden.
Ja das stimmt, da die so viele Lader haben ist das schon echt interessant.
und auhc deutlich günstiger als EnBW.