Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Passiert kann das schon… wenn man spontan mal laden möchte weil man zufällig eine Säule entdeckt.
Aber,.. dann scant man den Code an der Säule, hinterlegt Adresse und Zahlungsmittel und fängt an zu laden. Nervig aber nicht unlösbar.

Grundsätzlich wäre es schon toll eine Art Universal-Karte zu haben. Einfach ranhalten und laden.
Schätze mit meinen 60 bis 70 TKM im Jahr auf immer unterschiedlichen Strecken bin ich vll auch die Ausnahme.

Wow, bist du autotester oder wie kommt man auf so viele km?

Könnte mein Traumjob sein 😎 😁

Aber ist es nicht. Wenn man mal Mitarbeiter finden würde… wäre ich durchaus bereit weniger zu fahren.
Kilometer variieren aber auch.
Wollte nur darauf hinaus das über kurz oder lang es beim Laden wie beim Tanken klappen sollte - was das bezahlen angeht.
Und gerade Vielfahrer die mal vorm Termin noch Zeit haben es auch zu spontanen Ladestops kommt.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 22. Juli 2023 um 15:13:57 Uhr:


Kann den Gedanken - einheitlich mit ohnehin vorhandenen Zahlungsmitteln (EC- und Kreditkarten) zu zahlen - schon nachvollziehen.

Ich habe die Audi Charging Karte und als Backup noch EnBW sowie Schell. Nutze eigentlich nur die von Audi. Kostet zwar monatlich Gebühr aber ich habe soviel Extras ohne „Sinn“ im Auto da sind die 17 Euro mit Monat an Gebühr auch schon egal.

Glaube an ein paar Stationen von Tesla kann man damit mittlerweile auch schon bezahlen?

Denke da wird sich mit der Zeit noch einiges ändern.

Zum Topic: ganz klar die Audi Karte. Durch das Navi wird man ohnehin zu Stationen geführt die diese Karte akzeptiert (bei manueller Eingabe angezeigt ob Audi Charging möglich ist). Und mit 35 Cent an den Audi Säulen auch günstig und geht sonst bis 58 cent.

Hoffe das irgendwann die Standgebühren deutlich angehoben werden und meinetwegen noch ein Preisunterschied zwischen den unterschiedlichen Ladeleistungen.

An welcher Audi säule lädst du mit 35 cent? Nur an den audi hubs, die sind aber doch nirgendwo ?!
Und ionity, aral pulse sind 50 cent.
oder hast du noch einen alten Audi charging Tarif? der neue gibt das jedenfalls nicht mehr her.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 23. Juli 2023 um 17:15:10 Uhr:


Passiert kann das schon… wenn man spontan mal laden möchte weil man zufällig eine Säule entdeckt.
Aber,.. dann scant man den Code an der Säule, hinterlegt Adresse und Zahlungsmittel und fängt an zu laden. Nervig aber nicht unlösbar.

Grundsätzlich wäre es schon toll eine Art Universal-Karte zu haben. Einfach ranhalten und laden.
Schätze mit meinen 60 bis 70 TKM im Jahr auf immer unterschiedlichen Strecken bin ich vll auch die Ausnahme.

Das ist natürlich ne Hausnummer.
unser Mitarbeiter bekomme in einer Woche einen EQA und der wird auch so zwischen 45-50tkm / Jahr fahren.
Daher hier ja auch meine Fragen, welche Ladekarte. Audi Charging nicht, er wird erstmal die 12 Monate kostenlos die Mercedes Me Karten nutzen, für ac mit 36 cent ok, für 55 unterwegs gibt es bessere Alternativen.
Wir werden wie hier besprochen mal Tesla und enbw business probieren. Nicht überschneidend aber jeweils vielleicht für 2-3 Monate und dann die andere Karten testen. Be Charge würde von der KM Leistung auch klappen eventuell, aber das 500er Paket dürfte da zu klein sein und wenn man dann payperuse zahlen muss wenn aufgebraucht, dann ist das zu teuer.

Habe noch den alten.

Würde auch immer die Karte vom Hersteller nutzen um sicherzustellen das ich durch das Navi auch zu einer Säule gefahren werde wo meine Karte auch funktioniert.

Warum kann man im Auto nicht einfach hinterlegen welche Ladekarten man hat und diese werden dann in der Planung berücksichtigt???

Das wäre doch auch eine gute Lösung?

...das liegt an Audi. Andere können das. 😉

@Lycra

Ich erzähle Dir sicherlich nichts Neues, aber bei einer Fahrleistung von 50TKm pro Jahr, sind das ca. 4,2TKm im Monat und bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20kWh/100Km, kommst du auf einen Verbauch von ca. 840kWh im Monat.

Der "BE ELECTRIC 500" scheint aus meiner Sicht gut zu passen, denn unwirtschatlich wird er ja nur, wenn man die 500 im Monat nicht erreicht oder weit drunter liegt.

Ich würde ihn an deiner Stelle sofort testen und schauen, ob er er auch an den bevorzugten Ladestellen gut funktioniert.

Interessant wäre noch, ob man den nächsten "BE ELECTRIC 250 (zu 36ct)" im laufenden Monat direkt hinterher einfügen kann bzw. ihn anstatt "pay per use" direkt nach Ablauf des 500er einbauen kann.

Das wäre dann für das Handling, oder wie habe ich es verstanden, für den Mitarbeiter wesentlich einfacher.

Oder die restlichen hunderte kWh`s anderweitig laden, dann sind auf jeden Fall schon mal 500kWh zu 0,35Euro gesichert.

Ich weiß nicht wie hoch der Anteil an AC-Ladungen (Mercedes Me zu 36ct) ist.

Wenn das Fahrzeug jedoch an 5 x Tagen recht leer zurückkommt und beispielsweise 50kWh (50kWh x 20T = 1000kWh) overnight geladen werden, dann müssen ja nur die Spitzen über DC/HPC gecovered werden, folglich könnte auch nur die Mercedes-Karte erstmal im Verhältnis gut funktionieren.

Und all die ganze Rechnerei ist erstmal aufgeschoben, aber sicherlich (12Monate) nicht aufgehoben.

Leider leider ist der Enel X Travel plus 320kWh/99Eur in der Gruppe der guten Prepaid-Tarife in DE nicht mehr verfügbar. Den hätte ich so gerne getestet und jetzt ist er einfach weg.

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 24. Juli 2023 um 13:40:55 Uhr:


@Lycra

Ich erzähle Dir sicherlich nichts Neues, aber bei einer Fahrleistung von 50TKm pro Jahr, sind das ca. 4,2TKm im Monat und bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20kWh/100Km, kommst du auf einen Verbauch von ca. 840kWh im Monat.

Der "BE ELECTRIC 500" scheint aus meiner Sicht gut zu passen, denn unwirtschatlich wird er ja nur, wenn man die 500 im Monat nicht erreicht oder weit drunter liegt.

Ich würde ihn an deiner Stelle sofort testen und schauen, ob er er auch an den bevorzugten Ladestellen gut funktioniert.

Interessant wäre noch, ob man den nächsten "BE ELECTRIC 250 (zu 36ct)" im laufenden Monat direkt hinterher einfügen kann bzw. ihn anstatt "pay per use" direkt nach Ablauf des 500er einbauen kann.

Das wäre dann für das Handling, oder wie habe ich es verstanden, für den Mitarbeiter wesentlich einfacher.

Oder die restlichen hunderte kWh`s anderweitig laden, dann sind auf jeden Fall schon mal 500kWh zu 0,35Euro gesichert.

Ich weiß nicht wie hoch der Anteil an AC-Ladungen (Mercedes Me zu 36ct) ist.

Wenn das Fahrzeug jedoch an 5 x Tagen recht leer zurückkommt und beispielsweise 50kWh (50kWh x 20T = 1000kWh) overnight geladen werden, dann müssen ja nur die Spitzen über DC/HPC gecovered werden, folglich könnte auch nur die Mercedes-Karte erstmal im Verhältnis gut funktionieren.

Und all die ganze Rechnerei ist erstmal aufgeschoben, aber sicherlich (12Monate) nicht aufgehoben.

Leider leider ist der Enel X Travel plus 320kWh/99Eur in der Gruppe der guten Prepaid-Tarife in DE nicht mehr verfügbar. Den hätte ich so gerne getestet und jetzt ist er einfach weg.

Ja das kann gut sein, dass der doch reicht. Noch haben wir keine Erfahrung, derzeit Abholung 2.8 und dann werden wir sehen 😉

WIr starten erstmal 2-3 Monate mit dem Tesla Tarif, danach dann enbw für 2-3 Monate und schauen dann was passt.

Dann sind wir jaschon weiter und können analysieren (tronity) wie viel auswärts usw geladen wurde. und daran dann ggf be charge doch testen.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 24. Juli 2023 um 12:50:21 Uhr:


Habe noch den alten.

Würde auch immer die Karte vom Hersteller nutzen um sicherzustellen das ich durch das Navi auch zu einer Säule gefahren werde wo meine Karte auch funktioniert.

Warum kann man im Auto nicht einfach hinterlegen welche Ladekarten man hat und diese werden dann in der Planung berücksichtigt???

Das wäre doch auch eine gute Lösung?

Ja das wäre super wenn man mehrere hinterlegen könnte.
WIe bspw bei chargerprice app oder so.

enbw hat aber mobilty+ app für android und carply soweit nun vorbereitet das man damit wohl auch navigieren kann und die enbw ladesulen angezeigt bekommt etc.

Eigentlich funktionieren doch die EnBW und die Audi-Karten nahezu überall.

In Deutschland habe ich bisher nur wenige AC Lader von Stadtwerken gesehen, die mit den Standards (EnBW, Shell, Plugsurfing o.a.) nicht gingen.

Für alle, die Shell/Newmotion nutzen, die App bietet jetzt auch Routenberechnung an. Funktioniert wohl auchnbei unseren e-trons mittels CarPlay. Man gibt sein KfZ und den Start- und Ziel SoC an und den Rest erledigt die App. Man sieht auch den Belegungsstatus. Denke gerade in unbekannten Regionen durchaus hilfreich, da nur Ladepunkte gewählt werden, die mit der Karte funktionieren.

War gerade im Urlaub in Österreich. Hotel mit Tiefgarage und AC-Laden; Anbieter ChargePoint Austria GmbH - AT. Jetzt kam die Abrechnung: Je nach Menge unterschiedlicher Preis. Größtenteils über 1 Euro/kWh (max. 1,23 Euro). Das ist ja der Hammer. Die Wallbox hatte zwar eine "Laufzeile", die zeigte aber nur die geladenen kWh an. Preisangabe Fehlanzeige.
Ich habe noch einschließlich diesen Monat die für ein Jahr kostenlose etron-Karte. Die Preis-Tabelle (auch die aktuelle des Audi Charging Service) enthält doch für Österreich keine Preise über 1,00 Euro.
Mache ich einen Denkfehler?

Heftiger Preis. Ist ev. noch die Parkplatzgebühr drin? Hast über Nacht den Platz besetzt der pro Stunde abgerechnet wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen