Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
[völlig unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt]
Ich habe mal geschaut, be charge klingt interessant. Mit der 15% promo ist es ganz lukrativ dazu.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass es erst mit Aktivierung des folgenden Abos gilt und der erst nach Ablauf des aktuellen hinten ran gestellt wird.
Wenn ich es richtig verstehe, kann ich nicht im aktiven Abos-Zeitraum “aufrüsten”, sondern wenn ich erkenne, dass es mit der Menge nicht reicht, dies schon rechtzeitig vorher wissen bzw einplanen sollte.
Ja das ist leider der unterschied zu bonnet, da lädt man ja weiter mit der bezahlten rate
Hier leider nicht was aber dann auch wirtschaftlicher zu sehen ist von be charge.
Mhh 11 % Rest Kapazität gehabt, und dann bei ionity mit dieser Leistung bei 78% bereits runter gegangen.
Höchste Geschwindigkeit 148 kWh.
Etron Baujahr 2022.
Kann man das irgendwie optimieren oder liegt das einfach an dem Baujahr. Dachte es sei wenn ich über 20 % habe und dann laden, das es langsamer ist.
Ab ca. mj 21 geht er aufgrund der neuen Batterie bereits bei ~68% deutlich unter 150kw, bis er bei ~80% die 100kw Marke erreicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@doschn schrieb am 25. Juli 2022 um 06:13:10 Uhr:
Ab ca. mj 21 geht er aufgrund der neuen Batterie bereits bei ~68% deutlich unter 150kw, bis er bei ~80% die 100kw Marke erreicht.
Mhh das ist natürlich eher "blöd". Der Ladekurve des e-trons meines Vaters ist deutlich besser 😉
(2019er Modell)
Wird sich der Wert denn im angekündigten FL wieder verbessern, oder macht Audi das nun alles um die Batterie mehr zu schonen?
Dazu muss ich die Glaskugel raus holen.
Rein auf die Ladezeit gesehen hat der Q6 etron (ggf nicht das facelift) zumindest im aktuellen Prototypen Status nicht die Oberhand.
Letzte Woche hat ein Erlkönig von denen 2 Säulen weiter länger benötigt als meiner von 5 > 96 %. (war vorher da und hat genauso lange dran gehangen).
Bilder gibt's leider keine da die Testfahrer das verhindert haben. Es war aber einer der bereits im Netz sichtbaren mit Anhänger und Zusatzgewichten.
Bis zum Abstecken konnte ich zumindest erkennen, dass die Halterung für den Stecker an den Alpitronics permanent grün war (am laden, nicht pausiert oder durchs Fahrzeug gestoppt, sonst wäre es blau gewesen).
Da kann sich bis zur Veröffentlichung natürlich noch einiges tun.
Tag Leute,
fahren im August nach Italien. habe mir nun von ENBW und SHELL die Ladekarten und Apps geholt. Funktioniert aber nicht wirklich im Q4. ENBW App lässt sich öffnen, aber die Navigation kann ich nicht in Google Maps übernehmen. Die Shell App lässt sich erst gar nicht öffnen...
Hat jemand ähnliche Probleme? Oder gehört das eher ins MMI Software Update Forum?
Danke euch vorab
Die Bedienung musst du weitestgehend am IPhone machen, nicht am CarPlay. Das ist leider bei vielen CarPlay kompatiblen Apps so
Hallo,
ich habe mir gestern einen E-Tron GT gekauft, welcher auf einen Werksmitarbeiter registriert war. Leider hat dieser sich mit dem Neuwagen schon bei der AUdi Charging Karte registriert, sodass ich nicht mehr das eine Jahr Grundgebühr befreit bin.
Welche Ladekarte könnt ihr mir empfehlen?
Ich lade zu 75 % an öffentlichen Säulen. Eher an HPC Säulen, weniger an AC.
Könnt ihr mir da die "besten" Karten empfehlen?
@ZickeZacke123: Schau dir die beiden Apps Ladefuchs und Chargeprice unter iOS an. Dort bekommst du spezifische, aktuelle Empfehlungen, welche Ladekarten/Tarife für deine Säulenabieter am günstigsten sind.
Ladefuchs ist eher einfach gehalten. Chargeprice kann mehr und hat auch Ladetarife mit Abo-Modell, ist aber auch etwas weniger aufgeräumt.