Ladekapazität stark verringert

Hyundai Ioniq 5 5

Moinsen zusammen!
Ich fahre seit dem 20.9. einen wunderbaren Ioniq 5 - ein wirklich gelungenes Auto!
In der Zeit habe ich ca. 2600km zurückgelegt und etwa 12 bis 15 Ladevorgänge durchgeführt.
Nun stelle ich fest. dass die Ladekapazität erheblich abgenommen hat. Der Wagen lädt
nur noch für eine Reichweite von 370km. Über 20% weniger als die vom Hersteller nach WLTP
angegebenen 481km Reichweite.
Wo gibt's ähnliche Beobachtungen der drastischen Verringerung der Ladekapazität ich so kurzer Zeit?
Hat jemand eine Erklärung?
Hat jemand Ideen für erste Maßnahmen?

37 Antworten

Der Genesis GV60 ist der dritte Bruder von IONIQ 5 und EV6. Halt etwas exklusiver. Genesis ist ja die Luxusmarke von Hyundai.

Naja, jetzt sind wir doch etwas vom Thema des Threads abgekommen. Sorry, liebe Mitforisten. Wenn die Moderation es möchte darf sie gerne ein neues Thema aufmachen und unsere angenehme Kommunikation von heute dahin verschieben.

Das mit dem neuen Thema finde ich gut. Es gibt bestimmt noch mehr Interessenten. Mir war auch nicht aufgefallen, dass wir am Thema vorbei geredet haben. Sorry dafür.
Interessant wäre das Thema Markenübergreifend

} Habe gestern übrigens meinen IONIQ 5 an einem IONITY Lader bei ca.7 Grad Außentemperatur mit bis zu 223kWh geladen. Ist schon beeindruckend: 728V bei 310A. Konnte meinen Kaffee gar nicht so schnell trinken wie der IONIQ 5 wieder voll war. :-){<

Das macht mir Hoffnung!
Bei der eNordkapp-Challenge 2021/2022 berichten Lea und Dave anderes. Allerdings liegen die Temperaturen bei -4 bis -12 Grad.
Grüße von Horst
https://autos.quora.com/...ielen-Kategorien-Viele-Fragen-bleiben-offen

Beim der Reichweite im Winter kommen gleich 3 Faktoren zusammen, die für eine geringere Reichweite sorgen:

1. geringerer Innenwiderstand der Zellen. Dadurch kann weniger Strom entnommen werden, weil Spannung und Strom geringer sind.
2. Heizung verbraucht zusätzlich.
3. Höhere Dichte der kühleren Luft erhöht den Luftwiderstand bei schnellerer Fahrt

Den Verbrauch mit der Heizung konnte man in den letzten Jahren etwas reduzieren durch den Einsatz einer Wärmepumpe. Durch Akkuheizung kann man den kühleren Akku aufwärmen und so effektiv wieder mehr Energie entnehmen und auch schneller laden. Das bringt allerdings nur etwas auf Langstrecke. Außerdem kostet die Akkuheizung auch wieder Reichweite. Den höheren Luftwiderstand kann man nicht "beheben". Vielleicht etwas langsamer fahren, ist bei Schmuddelwetter eh sicherer.

Nicht zu vergessen bei "Schmuddelwetter", der höhere Rollwiderstand einerseits aber auch mehr Schlupf, je nach Schmuddel.

Zitat:

@Donner McLeod schrieb am 10. Januar 2022 um 22:11:52 Uhr:


Nicht zu vergessen bei "Schmuddelwetter", der höhere Rollwiderstand einerseits aber auch mehr Schlupf, je nach Schmuddel.

Du meinst Rollwiderstandoptimierte Straßen durch weißes Antigripp Pulver 😉 Dachte ich auch immer, aber der Verbrauchsvorteil durch weniger Reibung des Reifens auf der Straße ist nahezu zu vernachlässigen. Leider.

Dummerweise klebt das Pulver am Reifen und Auto und macht es schwerer und bringt auch den CW-Wert durcheinander.

Hallöchen, hab den 58kwh Ioniq5 seit Anfang November, also nur kalt etc.
Beim Abholen beim Händler standen bei 100% Ladung exakt die WLTP 384km auf dem Tacho.
Seitdem nie wieder gesehen, War schnell unter 300km, jetzt bei 80% Ladung zeigt er mir ca. 250 km an.
Gestern mit Fahrradträger auf der Anhängerkupplung und Zusatzrückleuchten Startautonomie : 160 km !!!! Ging nach ein paar km auf knapp unter 200km hoch. Trotzdem bin ich fast umgefallen, warte auf Antwort vom Händler. Gruss aus Frankreich

Das ist voll normal. Die Reichweite wird nach deinen letzten Fahrprofilen berechnet.
Ich habe bei winterlicher Autobahnfahrt auch nicht mehr als 280 km beim IONIQ 5 mit 72 kWh-Akku.
Sie mal dies an: https://elektromobilitat.quora.com/...-5-habe-ich-jetzt-seit-5-Monaten

Deine Antwort