Ladekapazität stark verringert

Hyundai Ioniq 5 5

Moinsen zusammen!
Ich fahre seit dem 20.9. einen wunderbaren Ioniq 5 - ein wirklich gelungenes Auto!
In der Zeit habe ich ca. 2600km zurückgelegt und etwa 12 bis 15 Ladevorgänge durchgeführt.
Nun stelle ich fest. dass die Ladekapazität erheblich abgenommen hat. Der Wagen lädt
nur noch für eine Reichweite von 370km. Über 20% weniger als die vom Hersteller nach WLTP
angegebenen 481km Reichweite.
Wo gibt's ähnliche Beobachtungen der drastischen Verringerung der Ladekapazität ich so kurzer Zeit?
Hat jemand eine Erklärung?
Hat jemand Ideen für erste Maßnahmen?

37 Antworten

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 3. November 2021 um 15:16:01 Uhr:


Auf das Thema WLTP-Reichweite fällt aber wohl fast jeder E-Auto-Käufer herein.

Das liegt dann leider oftmals daran, dass man nicht verstanden hat was der WLTP Wert angibt.

Die WLTP Verbrauchswerte geben nicht den tatsächlichen Verbrauch in jeder erdenklichen Fahrsituation an, sondern sollen einen Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge unter identischen Bedingungen ermöglichen.

... und ist damit nicht anders als beim Benzinverbrauch bei Verbrennern (insbesondere mit den Fantasie-Werten bei PHEV). Somit nichts Neues!

Hallo,

der Fahrzyklus des PHEV ist auch nicht mit dem eines Benziners vergleichbar.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 8. November 2021 um 12:04:35 Uhr:


... und ist damit nicht anders als beim Benzinverbrauch bei Verbrennern (insbesondere mit den Fantasie-Werten bei PHEV). Somit nichts Neues!

Der Benzinverbrauch beim PHEV ist naturgemäß sehr stark davon abhängig, wie viele km man am Stück ohne Nachladen fährt und wie häufig. Ich bin aktuell bei ca. 1,6 Liter/100km, da ich den Großteil der Fahrten rein elektrisch zurücklege. Verbrauch lt. WLTP sind 1,3 Liter, und die hätte ich ohne die ausgedehnte Homeoffice.-Regelung auch locker hinbekommen oder sogar unterboten. Ich brauche den Verbrenner nämlich im Alltag nur extrem selten, und 3 - 4 Mal im Jahr fahre ich längere Strecken (Verwandte/Bekannte/ Urlaub). Ich kann hier also nicht von einem Phantasiewert sprechen. Theoretisch könnte man mit dem PHEV 0,0 Liter verbrauchen, was allerdings wirklich nur Theorie ist - denn dafür kauft man sich dann keinen PHEV.

So wie ich das verfolge, ist die WLTP-Reichweite bei E-Autos mit "schwächeren" Motoren irreführender als bei denen mit "stärkeren" Motoren. Erstere können diese Reichweiten / Verbräuche nur bei niedrigen Geschwindigkeiten gewährleisten, und sobald es auf eine Autobahn geht, wird die Reichweite stark reduziert.
Bei den stärkeren Motoren sieht es etwas anders aus, da der Unterschied zwischen langsam und schnell nicht so groß zu sein scheint, und daher die Reichweite bei schnellerer Fahrt verhältnismäßig weniger sinkt.

Man muss sich halt im Klaren darüber sein, wenn man sich für ein E-Auto interessiert und die Verbräuche für die jeweiligen Fahrsituationen vorher ermitteln

Hallo, ich habe eine andere Frage. Ich spiele mit dem Gedanke mir ein E Auto zu kaufen. Wie teuer ist das Laden an einer Ladesäule bzw. Schnellladesäule?

Hallo han, das ist ein sehr guter Gedanke und kommt auf den Anbieter und auf den jeweiligen Vertrag an. Den Vertrag wiederum solltest du nach deinem individuellen Nutzungsverhalten wählen. Zwischen 0,29 € und 1,09 € je kWh ist alles möglich. Wenn du mit ca. 0,35€ am 22kW Lader und 0,48€ am HPC kalkulierst liegst du sicher im realistischen Bereich. Manche Hersteller bieten am Anfang Sonderkonditionen bei bestimmten Anbietern an. Bei mir z.B. 2 Jahre 0,29€ statt 0,79€ an IONITY HPCs, die vorwiegend an der Autobahn stehen. Daheim an der Wallbox zahlst du
i.d.R. deinen Stromtarif, bei einer privaten PV-Anlage wie bei uns entsprechend weniger bis nichts. Je nach Wetterlage. 🙂 Günstiger und ökologischer geht es aktuell echt nicht. Auch Steuerbefreiung, Versicherung und Werkstattkosten sind deutlich günstiger gegenüber einem zeitgenössischen, mechanisch aufwendigen Fahrzeug mit fossilem Verbrenner.
Bei meinem Fahrzeug mit Verbrauch bisher 18,1kWh/100km sind die Stromkosten somit 5,25€/100km bei Fremdbezug.

Danke dir für die Antwort.
Ich fahre viel Autobahn. Pendle zwischen Düsseldorf und Dresden. Das heißt also, ich muss einen Vertrag mit einen Energieanbieter abschließen. Du scheinst mit Ionity einen sehr guten Vertrag zu haben. 29cent beim Schnellladen ist echt günstig. Wie schnell lädt dein Auto. Ich beobachte an den Raststätten dass es immer mehr ladesäulen gibt, aber ob die von Ionity sind weiß ich nicht. Muss mir mal deren Netz anschauen. Wie kommt man an den Vertrag? Online habe ich nichts dazu gefunden
@VX-er schrieb am 9. November 2021 um 14:40:36 Uhr:
Hallo han, das ist ein sehr guter Gedanke und kommt auf den Anbieter und auf den jeweiligen Vertrag an. Den Vertrag wiederum solltest du nach deinem individuellen Nutzungsverhalten wählen. Zwischen 0,29 € und 1,09 € je kWh ist alles möglich. Wenn du mit ca. 0,35€ am 22kW Lader und 0,48€ am HPC kalkulierst liegst du sicher im realistischen Bereich. Manche Hersteller bieten am Anfang Sonderkonditionen bei bestimmten Anbietern an. Bei mir z.B. 2 Jahre 0,29€ statt 0,79€ an IONITY HPCs, die vorwiegend an der Autobahn stehen. Daheim an der Wallbox zahlst du
i.d.R. deinen Stromtarif, bei einer privaten PV-Anlage wie bei uns entsprechend weniger bis nichts. Je nach Wetterlage. 🙂 Günstiger und ökologischer geht es aktuell echt nicht. Auch Steuerbefreiung, Versicherung und Werkstattkosten sind deutlich günstiger gegenüber einem zeitgenössischen, mechanisch aufwendigen Fahrzeug mit fossilem Verbrenner.
Bei meinem Fahrzeug mit Verbrauch bisher 18,1kWh/100km sind die Stromkosten somit 5,25€/100km bei Fremdbezug.

Das ist ein Sondertarif beim Kauf eines IONIQ 5 Project 45. Bei einem "normalen" IONIQ 5 gilt der Preis für 1 Jahr. Ob auch andere Hersteller das anbieten weiß ich gerade leider nicht. Der IONIQ 5 lädt mit bis zu 225kW. Das liegt am 800 Volt System, das es bisher sonst nur bei Porsche Taycan, Audi E-Tron GT und Kia EV6 gibt. Ladeleistung ist abhängig von Auslastung vor Ort, Temperatur und Ladezustand. Zur Zeit öfter mal mit um die 160kW da kalt. I.d.R. 3-4 x so schnell wie ein VW ID4 z.B.
Es ist ideal, immer so in ca. 20 min. von 10 oder 20% auf 85% zu laden, da danach die Ladekurve etwas abflacht. Verbrauch ist aber stark geschwindigkeitsabhängig. Bei 130 km/h liegt der Verbrauch um die 24 kWh. Bei Vollstrom deutlich höher. Fahrzeug ist bei Tacho 191 = 188 km/h abgeregelt, offiziell bei 185 km/h. Bisher aber erst 2 x ausgefahren, da unökonomisch. IONITY hat ne Website (ionity.eu) und ne App. Der Sondertarif kommt über chargemyhundai, wofür es auch ne App gibt.
Ich fahre viel in und um die Metropolregion München sowie München-Milano, wo ja eh begrenzt ist.

Danke dir. Ich fahre zur Zeit BMW, muss mal fragen was die anbieten. Aber ich bin nicht Markengebunden

Da tut sich gerade viel. Eine Bekannte arbeitet dort im Innovationsmanagement. Aber halt noch relativ geringe Ladeleistung und hohe Preise sowie lange Entwicklungszeiten. Und die Optik geht halt in die falsche Richtung mit der Riesenniere. Aber ist natürlich Geschmackssache.

Wirf einfach auch mal einen Blick in den Thread Stromkosten vs. Kraftstoffkosten, um dir ein Bild und eine Übersicht zum Thema zu verschaffen.

20211109_171152.jpg

Bei dem Kostenvergleich habe ich reingeschaut. Da ist allerdings der Tenor, dass Strom zur Zeit teurer ist als Diesel. Aber wenn man einen günstigen Tarif hat, relativiert dies alles. Nochmal als Frage. Du zahlst bei einer Schnellladestation nur 29cent/kw. Hab ich das richtig verstanden?

Jipp. Aber leider auf 2 Jahre begrenzt. Bis August 2023. Beispiel vom 1.11.21 anbei. Also mit 52kWh für 15,03€ komme ich mit jetzigen Vertrag z.B.durchschnittlich 287 km weit. Autobahn weniger, Landstr. und Stadt mehr. Danach muss ich mal gucken, ob ein neuer EnBW oder IONITY Vertrag günstiger ist. Lade aber bisher eh zu 75% gratis durch die Sonne und in City München bei SWM ohne Blockiergebühr. Günstiger kann man nicht parken. 🙂 . Und Benzin und Diesel werden ja nicht billiger werden. Im Gegenteil.

Vergleich Diesel -Elektro bei mir: A5 Sportback TDI Quattro 6,7l/100km. BEV IONIQ 5 Project 45 HiTrac 18,1 kWh/100km. Gibt aber auch BEVs mit niedrigerem Verbrauch. Als BMW Fahrer könnte dir ja Heckantrieb reichen. Was Diesel z.Z. kostet weiß ich gar nicht mehr. Seit Frühjahr dort nicht mehr getankt. Ich glaube, dass sich mancher einfach seinen Verbrenner schönrechnet, von unzutreffend ungünstigen Konditionen beim BEV ausgeht oder daheim/am Arbeitsplatz nicht kostenlos laden kann. Oder einfach unbewusst Angst vor neuer Technologie hat. Deshalb muss man das immer individuell betrachten. Ich jedoch bin da zuallererst Kaufmann und damit für meine Situation objektiv. Strom wie gesagt 0,29€/kWh. Steuer Diesel pro Jahr: sehr hoch, Steuer BEV 10 Jahre frei. Versicherung Vollkasko bei mir BEV 65% vom Diesel ca. Dazu der höhere Wertverlust bei Verbrennern und 2-jähriges Serviceintervall beim IONIQ 5 mit niedrigen Servicekosten. Von der 8-JahresGarantie erst gar nicht zu sprechen. Diese Gründe waren halt bei mir ausschlaggebend. Wie es bei dir ist musst einfach mal selbst vergleichen. Evtl. ist für dich z.B. der Kia EV6 besser da ähnlich sportlich ausgelegt wie ein BMW. Der IONIQ 5 ist eher ein komfortabler Gleiter. Beides wunderbare und innovative Konzernbrüder mit progressiv-expressivem, ja beinahe skulpturalem Design und dennoch gänzlich unterschiedlichem Charakter. Guck auch mal unter GCOTY.de . Da haben beide in ihrer jeweiligen Klasse den Wettbewerb für 2022 gewonnen. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

20211109_194237.jpg

Ich werde mich weiter informieren. Mein Leasing läuft ja noch ein Jahr. Was für mich entscheidend sein wird, ist schnelles laden und gute Infrastruktur. Ich will nicht eine Stunde an der Ladesäule verbringen. Und wenn man günstigen Stromtarif hat, ist es auch ok.
Das ein EAuto 10jahre von der Steuer Befreit ist wusste ich nicht. Sind die 2Jahre Interwallservice unabhängig von der Laufleistung? Ich war Anfang des Jahres in China gewesen. Dort sind die in Sachen EV deutlich weiter. Die Familie wo ich gewohnt habe hatten einen NIO, die haben ein Batteriewechselsystem. Austausch dauert nur 5min. Ich glaube in Norwegen sind die auch vertreten. Das finde ich auch interessant, soll auch nächstes Jahr nach Deutschland kommen.

Ja, Nio könnte interessant werden. Man muss aber innerhalb einer bestimmten Zeit seinen eigenen Akku wieder geladen abholen und den Leihakku zurück geben.

Aktuell laden nur die von mir oben genannten vier Modelle so schnell wie du es dir wünschst . Nächstes Jahr soll der Genesis GV 60 dazu kommen.

Service 2 Jahre oder alle 30tkm beim IONIQ 5 und EV6. Wohl dann auch beim Genesis GV 60.

Lieferzeiten sind aktuell bei gut einem Jahr sofern man individuell konfiguriert. Steuerbefreiung ist bis 2030 bei BEVs .
Halt uns auf dem Laufenden. 🙂

So genau hab ich mich mit NIO nicht beschäftigt aber ich dachte man wechselt den Akku und fährt weiter. In der zwischenzeit wird der Akku geladen und den bekommt dann jemand anders. Quasi wie eine Mehrweg flasche. Austrinken, abgeben, neues Getränk nehmen und weiter in seiner Welt. Die wieder aufgefüllte Flasche bekommt jemand anders. Vom Genesis habe ich auch gehört. Den finde ich auch interessant

Deine Antwort