Ladekabel für Ceed SW Plug-In Hybrid

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,
ich bin in wenigen Tagen Besitzer des Ceed SW Plug-In Hybrid.
Ich wälze jetzt schon seit einiger Zeit das Internet auf der Suche nach einem Ladekabel für unterwegs (Typ 2).

Da der Ceed ja nur eine begrenzte Ladeleistung hat, dachte ich zunächst, dass ein Kabel mit 7.4 Kw/h oder 11 Ww/h ausreicht. Ich habe aber gelesen, dass einige Ladestationen damit Probleme haben könnten.

Nun bin ich etwas verunsichert. Welches Kabel bräuchte ich mit welcher Leistung?
Nützlich fände ich ca. 7m Länge.

Zudem bin ich mir unsicher, ob ich auf etwas bestimmtes (Marke, Qualität) achten muss.

Ist das Ladekabel bspw. gut:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Oder welche Ladekabel habt ihr?

Danke schon mal!

41 Antworten

Es ist keine Frage des Glaubens, es ist eine Frage der Erfahrung.

Und wenn Dein Ziegel mit 14,35 Ampere laden kann, da der OBC nicht mehr kann, dann ist das die halbe Stunde die Du schneller lädst.

Wenn es denn mit 12A 3,5 Stunden von 12% Akku dauert, dauert es mit 14A etwa 3 Stunden. Vielleicht ist der Zeitgewinn bei einem so niedrigen Akkustand auch 40 Minuten, aber i.d.R. lädt man ja schon ab ca. 20%, wenn man viel elektrisch fährt. Und in diesem Bereich ist der Unterschied in der Tat eine halbe Stunde

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 17. Januar 2022 um 12:10:26 Uhr:


Es ist keine Frage des Glaubens, es ist eine Frage der Erfahrung.

Und wenn Dein Ziegel mit 14,35 Ampere laden kann, da der OBC nicht mehr kann, dann ist das die halbe Stunde die Du schneller lädst.

Stimmt, es ist keine Frage des Glaubens sondern der Erfahrung.

Schönen Gruß von meinem Auto, beim letzten Ladevorgang wurde laut Anzeige im Auto mit 3,5 KW = 15,22 A geladen.
Wie gesagt, Erfahrung ..................

Ähnliche Themen

Dann hast Du ja ein Zauberauto. Der OBC kann nur 3,3 kW.

Die Erfahrung habe ich auch, nur dass beim meinem bei 3,3 kW die Grenze ist. und eigentlich bei allen anderen KIA / Hyundai PHEVs auch. Dann hast du einen anderen / neueren OBC, wenn der jetzt höher ist. Dann ist der Unterschied zu 2,7 natürlich etwas größer.
Die Anzeige im Auto ist übrigens nicht der gesamte Strom aus dem Ladegerät, sondern das, was netto in den Akku fließt. Von daher würde das Brutto auch 16A sein, die der Ziegel her gibt. Die verbleibenden 200Watt verbraucht der OBC und die Ladeelektronik

Der OBC ist immer noch bei 3,3 kW begrenzt.

Denke ich auch.
Mir ist gerade eingefallen, dass ich hier schonmal irgendwo gelesen habe, dass bei manchen Ladegeräten ein höherer Strom im Auto angezeigt wird als die 3,3 kW, ich glaube da war von bis zu 3,6 kW die Rede. Aber selbst wenn das angezeigt wird, zieht sich der OBC nur die 3,3, weil er nicht für mehr ausgelegt ist

"Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung."
Das Zitat stimmt auch.

Auch wenn ich jetzt vielleicht gegen meine eigenen Regeln verstoße, aber es ist vielleicht für dich schwer zu verstehen, dass Du den Ceed PHEV auch an einer 11 oder 22 kW Wallbox laden kannst. Jedoch wird er nie schneller als 3,3 kW laden können.

Die Ladezeit beträgt mindestens 165 Minuten, egal mir wieviel Strom Du laden möchtest, es geht nicht mehr Strom rein, es geht nicht schneller.

Das ich nicht mit 11 oder 22 KW laden kann verstehe sogar ich, ist das nicht toll. Aber wenn mir mein Auto eine Ladung mit 3,5 KW anzeigt verstehe ich das auch.
Hat Trump eigentlich die Wahl gewonnen?

Das wurde doch schon erklärt. Das Auto zeigt an, wieviel Strom benötigt wird, nicht wieviel es lädt.
Warten mal ab, wenn im Sommer die Klimaanlage anspringt um den Akku zu kühlen. Dann steigt die Anzeige auch. Derzeit können da gern 3,4 kW stehen, da 100 Watt in die Leistungselektronik fließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen