Ladekabel für Ceed SW Plug-In Hybrid

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,
ich bin in wenigen Tagen Besitzer des Ceed SW Plug-In Hybrid.
Ich wälze jetzt schon seit einiger Zeit das Internet auf der Suche nach einem Ladekabel für unterwegs (Typ 2).

Da der Ceed ja nur eine begrenzte Ladeleistung hat, dachte ich zunächst, dass ein Kabel mit 7.4 Kw/h oder 11 Ww/h ausreicht. Ich habe aber gelesen, dass einige Ladestationen damit Probleme haben könnten.

Nun bin ich etwas verunsichert. Welches Kabel bräuchte ich mit welcher Leistung?
Nützlich fände ich ca. 7m Länge.

Zudem bin ich mir unsicher, ob ich auf etwas bestimmtes (Marke, Qualität) achten muss.

Ist das Ladekabel bspw. gut:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Oder welche Ladekabel habt ihr?

Danke schon mal!

41 Antworten

Ich kann dem, was Koreander geschrieben hat, voll zustimmen. Ich habe ein extra Stromkabel in meine Garage legen lassen, weil mir die Auslegung der bisherigen Verkabelung zum einen zu unsicher war. Zum anderen wollte ich für meine eigene Übersicht einen separaten Stromzähler haben. Außerdem ist das Kabel direkt so ausgelegt, dass ich eine Wallbox anschließen könnte.

In der Garage habe ich einen Schalter und eine spezielle Schuko-Dose von Le Grand verbauen lassen. An der Steckdose hängt permenent der Ladeziegel, den ich mit dem Schalter stromlos schalten kann. Der Ladeziegel lädt immer mit maximaler Leistung, um möglichst geringe Ladeverluste zu haben. Temperaturprobleme hatte ich bislang nicht. Auch die Ladegeschwindigkeit war eigentlich nie ein Problem. In sehr seltenen Fällen kam es vor, dass der Akku nicht ausreichend voll war, um die anschließende Fahrt rein elektrisch zurückzulegen, aber dafür habe ich ja noch den Verbrenner an Bord - und wie gesagt, es war extrem selten (vielleicht 2-3 Mal seit Juli 2020). Das hängt natürlich stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab.

Vielen Dank für eure antworten,
Das Auto ist seit heute unser. Ich hab ihn nach der Heimfahrt direkt geladen. Laut Autodisplay lädt das Auto mit 2,2 kW. An dem Ziegel sehe ich das es drei Einstellungen gibt, 8,10,12 Ampere. Momentan lädt der Ziegel mit 10 Ampere, wie kann ich den auf 12 Ampere umschalten?
Wenn ich den Knopf am Ziegel drücke wird der Typ 2 Stecker entsperrt. Kann ich den auch gegen Diebstahl sichern? Das Kabel kann ja so jeder klauen?

Was ist denn das günstigste "Notladekabel" mit dem ich die vollen 3,75 kW laden kann?

Vielen Dank
Andreas

PXL_20220114_172201517.jpg

Du musst die Ampere vor dem Laden einstellen, durch den Knopf auf der Rückseite. Es darf nicht während des aktiven Ladevorgang gemacht werden.

Im Auto kannst Du einstellen, ob die Verriegelung des Steckers über die Zentralverriegelung laufen soll, oder mit dem Ende des Ladevorgangs entriegelt werden soll. Die Einstellung nimmst Du über den Navibildschirm vor.

Was ist denn das günstigste "Notladekabel" mit dem ich die vollen 3,75 kW laden kann?
Schau mal hier nach:
https://www.wallbox24.de/.../a-1050733

Ähnliche Themen

Zu erwähnen wäre allerdings noch, dass das Auto bei 3,3 kW schluss macht.

Stimmt, aber der 16A Ziegel lädt in 2,5 Std und damit um einiges schneller als der Originale.

Also 3,3 kW statt 2,7 kW. Am Ende ist er eine halbe Stunde eher fertig.

Auf welche Erfahrungswerte kannst Du dich beziehen? Ich habe beide Ziegel und bei mir hat es eine Stunde gebracht.

Naja, auf die Erfahrungswerte wie lange es mit dem originalen Ziegel dauert und natürlich auch auf die Mathematik.
Wenn Du in 150 Minuten mit 3,3 kW 8,25 kWh geladen bekommst, dann lädt man mit 2,7 kW in 183 Minuten, also 3 Stunden, die gleiche Menge. Eine Ladekurve gibt es beim Ceed SW PHEV nicht.

Fährst Du selbst einen PHEV?

Zitat:

@fragmal schrieb am 15. Januar 2022 um 11:27:19 Uhr:


Auf welche Erfahrungswerte kannst Du dich beziehen? Ich habe beide Ziegel und bei mir hat es eine Stunde gebracht.

Das mitgelieferte Ladekabel kann max. 12A liefern. Mit einem 16A Ladegerät kann der OBC aber nur etwas mehr als 14A abrufen, was den 3,3kW entspricht. Der Unterschied ist also nicht so groß. Und eine Stunde Unterschied macht das auf keinen Fall. Mit 12A (2,7kW) lade ich das Auto in 165 Minuten (2,75 Stunden) voll (<20% - 100%). Da beträgt der Zeitgewinn sowohl rechnerisch als auch praktisch ca 30 Minuten

Zitat:

@fragmal schrieb am 15. Januar 2022 um 12:29:20 Uhr:


Fährst Du selbst einen PHEV?

Ja, ich habe einen Ceed SW PHEV und einen Ioniq PHEV. (Auch einen Santa Fe PHEV, der braucht aber deutlich länger😁)

Zitat:

@fragmal schrieb am 15. Januar 2022 um 09:22:41 Uhr:


Stimmt, aber der 16A Ziegel lädt in 2,5 Std und damit um einiges schneller als der Originale.

Wenn du dann noch einen Unterschied von einer Stunde feststellst, kann es eigentlich nur daran liegen, dass der Original-Ziegel noch auf 10A gestellt ist. So war der bei mir im Auslieferungszustand eingestellt. Dann käme das mit der Stunde hin, aber bei 12A ist der Unterschied wie angesprochen max. eine halbe Stunde. Die 2,5 Stunden schaffe ich selbst mit den 12A meines Ladegeräts, wenn der Akkustand nicht unter 20% ist

Unser Kia lädt leider nicht vernünftig. Die Ladevorgänge werden abgebrochen und später gar nicht wieder aufgenommen. Die Batterie ist bleibt einfach bis 55% geladen. Aber dazu gibt es ja schon einen anderen Thread.

Heute das Auto auf 12% leergefahren.
Anfang vom Ladevorgang stand, Ladezeit 3,5std bei 12A.

Ich finde das schon sehr lange

Zitat:

@-Trigger- schrieb am 16. Januar 2022 um 22:04:40 Uhr:


Unser Kia lädt leider nicht vernünftig. Die Ladevorgänge werden abgebrochen und später gar nicht wieder aufgenommen. Die Batterie ist bleibt einfach bis 55% geladen. Aber dazu gibt es ja schon einen anderen Thread.

Heute das Auto auf 12% leergefahren.
Anfang vom Ladevorgang stand, Ladezeit 3,5std bei 12A.

Ich finde das schon sehr lange

Leider glaubt das mit den 3,5 Std hier nicht jeder. Ich habe aber die gleiche Erfahrung gemacht. Der 16A Ziegel lädt in 2,5 Stunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen