Ladekabel 3 Phasen 400V selbst bauen, maximale Stromaufnahme T8?
Bei meiner Konfiguration konnte ich damals nicht erkennen, wo der Zeitunterscheid beim Laden liegt.
Für mich hat die gemeine Haussteckdose 16A und somit 3,7kw.
Kam also bei meiner Blauäugigkeit hin, mit den angegebenen 2,5 Stunden Ladezeit.
Nun ist aber nur ein 10A Kabel (Schuko) dabei...
Da ist also eine Box im Kabel ICCB (in Cable control box), welche mit dem Auto kommuniziert, Ladestrom regelt und Fehlerstrom misst.
Super.
Wenn ich nun an einer öffentlichen Säule lade, übernimmt diese Säule die Kommunikation mit dem Auto.
Eine ICCB ist also nicht erforderlich.
Auch super.
1. Was würde ohne die ICCB an einer Schukodose passieren? Garnichts?
2. Was muss ich zwecks ICCB machen, wenn ich mir eine 3PH CEE Dose anbringen lasse?
3. Ist die Box immer erforderlich? Ob nun in der Wallbox, Säule oder eben im Kabel?
Ohne Box, kein Ladevorgang?
42 Antworten
Hallo Stelen,
der Juice Booster ist ein toller Adapter. Nur ich bin mir hier nicht sicher mit dem generellen Laden. Wenn der Querschnitt bei einer CEE Steckdose zu gering ist, können meiner Meinung nach noch Fehler entstehen, wie Leitungsbrand, Wärmebildung in der Unterverteilung etc.
Also hier müsste somit der Querschnitt auf jeden Fall herausgefunden werden.
Mfg
Stefan
Und um die Anmeldung beim Energieversorger kommt man mit diesem Adapter auch nicht vorbei.
MfG
Stefan
Laut TAB bedarf es bei 3,7kw keiner Anmeldung.
Da es hier nur um Volvo geht, verunsicherst du mit diesen Aussagen verdammt viele Mitlesende!
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. Februar 2019 um 08:03:24 Uhr:
Hallo Stelen,
der Juice Booster ist ein toller Adapter. Nur ich bin mir hier nicht sicher mit dem generellen Laden. Wenn der Querschnitt bei einer CEE Steckdose zu gering ist, können meiner Meinung nach noch Fehler entstehen, wie Leitungsbrand, Wärmebildung in der Unterverteilung etc.
Also hier müsste somit der Querschnitt auf jeden Fall herausgefunden werden.
Mfg
Stefan
Die Zuleitung zu einer entsprechenden Dose (egal ob Schucko, CEE16 1-Ph, CEE32 3-Ph, etc.) muss IMMER auf die entsprechende Dose ausgelegt sein. Daher: Wenn du eine CEE32 hast, kannst/darfst du die 32A auch ziehen und kannst davon ausgehen, dass die Absicherung und Zuleitung entsprechend ausgelegt ist.
Davon ausgenommen sind selbstverständlich Bastellösungen, die aber eigentlich nicht existieren dürfen.
Ähnliche Themen
Nicht ganz.
Bei Dauerlast muss ein anderer Querschnitt gewählt werden als bei einer normalen Belastung.
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. Februar 2019 um 23:53:01 Uhr:
Nicht ganz.
Bei Dauerlast muss ein anderer Querschnitt gewählt werden als bei einer normalen Belastung.
Stimmt für Schuko (Dauerbelastung 13A, Nennstrom 16A), aber nicht für CEE, deren Stecker und Zuleitung für die Dauerbelastung gem. Nennstrom ausgelegt sind.
Bei den Preisen für die Einzelteile und einem RCD Typ B kann man meiner Meinung nach auch gleich eine fertige Wallbox kaufen. Ich habe mir zwei 11kW Boxen von Heidelberg zugelegt. Bei 500€ das Stück mit Allem drin was man braucht, wollte ich mir das Basteln nicht antun. Die Box kann mit 1 oder 3 Phasen betrieben werden, Strom ist in 2A Schritten einstellbar bis 16A und sie haben ein schönes Gehäuse.
Notfallziegel und Typ 2 Kabel unter dem Kofferraumboden und in der Garage oder am Büro einfach Kabel nehmen und ans Auto stecken.
Gruß
Stefan
Hab heute eine CEE blau bestellt, wird demnächst mit Gummiflexleitung direkt in der Verteilung, mit kleinem Zähler angeschlossen.
CEE kommt von innen an den Pfeiler von der Hofzufahrt unserer Firma.
Als Ladestrippe nehme ich wahrscheinlich die vom i3/i8, welche von Hause aus CEE blau hat.
Oder die aus dem Link, Schuko ab, CEE ran.
Da gefällt mir das Infodisplay richtig gut.
Ladekabel mit Display
Das gefällt mir nicht mit dem Wechsel des Steckers. Zudem finde ich IP54 zu wenig...
Ich habe hier bei ESL noch ein IP67-Kabel gefunden, dass einen EINSTELLBAREN Ladestrom hat, direkt mit CEE-blau und 10m bestellbar ist:
https://esl-shop.de/de/...bel-mode-2-typ-2-schuko-cee-31320-31323.html
Danke für den Link!
Aber da kann ich auch das originale von BMW kaufen, ist sogar deutlich günstiger für mich.
Die müssten eh alle wegen Wucherei verklagt werden.
Aber bei dem kann ich nicht manuell den Ladestrom runterregeln. Und das kann z.B an einer normalen Steckdose unterwegs schon mal sehr hilfreich sein. 😉
Ja das stimmt! Ich versuche wirklich überall zu laden: Hotels, Pensionen, Campingplätze, ....
Auf der niedrigsten Einstellung - 6A - kann man eigentlich überall laden 🙂
Fertig.
Schön gebuddelt, CEE blau mit FI und Extra Zähler montiert.
15A Kabel vom i3/i8 geholt (Delphi) und was sagt der Zähler?
12,97A!
Das kann es noch nicht gewesen sein.
Da der Ziegel für 15A laut Typschild ausgelegt ist, frag ich mich nun wieder ->warum dann 13A?
Im Hinweistext stand etwas von Schweiz. Steckdosen sind dort für 13A ausgelgt.
Aber der Ziegel hat eine CEE dran.
War da nicht was mit Widerstand im Ladestecker tauschen?
Daas wird dann hier langsam zum falschen Unterforum, nehme ich an.