Ladekabel 3 Phasen 400V selbst bauen, maximale Stromaufnahme T8?
Bei meiner Konfiguration konnte ich damals nicht erkennen, wo der Zeitunterscheid beim Laden liegt.
Für mich hat die gemeine Haussteckdose 16A und somit 3,7kw.
Kam also bei meiner Blauäugigkeit hin, mit den angegebenen 2,5 Stunden Ladezeit.
Nun ist aber nur ein 10A Kabel (Schuko) dabei...
Da ist also eine Box im Kabel ICCB (in Cable control box), welche mit dem Auto kommuniziert, Ladestrom regelt und Fehlerstrom misst.
Super.
Wenn ich nun an einer öffentlichen Säule lade, übernimmt diese Säule die Kommunikation mit dem Auto.
Eine ICCB ist also nicht erforderlich.
Auch super.
1. Was würde ohne die ICCB an einer Schukodose passieren? Garnichts?
2. Was muss ich zwecks ICCB machen, wenn ich mir eine 3PH CEE Dose anbringen lasse?
3. Ist die Box immer erforderlich? Ob nun in der Wallbox, Säule oder eben im Kabel?
Ohne Box, kein Ladevorgang?
42 Antworten
Hallo zusammen,
ich sehe es nach wie vor kritisch.
Wenn eine CEE Steckdose in einem Haus montiert wurde, und diese mit einem RCD TYP A (FI Schutzschalter) abgesichert wurde und du dann ein Ladekabel mit einem TYP B RCD (FI Schutzschalter integriert) ansteckst, dann kann der RCD TYP A (von der CEE Steckdose) in Sättigung gehen. Dies hätte zur folge das der RCD TYP A im Fehlerfall nicht mehr auslösen würde.
MfG
Stefan
Zitat:
@dasteil schrieb am 4. März 2019 um 23:50:17 Uhr:
15A Kabel vom i3/i8 geholt (Delphi) und was sagt der Zähler?
12,97A!
Das kann es noch nicht gewesen sein.
Da der Ziegel für 15A laut Typschild ausgelegt ist, frag ich mich nun wieder ->warum dann 13A?
Im Hinweistext stand etwas von Schweiz. Steckdosen sind dort für 13A ausgelgt.
Aber der Ziegel hat eine CEE dran.
... poste doch mal das Typenschild des Ziegels, dessen Marke und Bezugsquelle.
Hallo,
die 13A kommen davon, da die Steckdosen (Schuko- Steckdosen, CEE Steckdosen blau und rot) nicht für Dauerlast ausgelegt sind. Daher die Reduzierung auf 13A.
MfG
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 5. März 2019 um 17:08:41 Uhr:
Hallo zusammen,ich sehe es nach wie vor kritisch.
Wenn eine CEE Steckdose in einem Haus montiert wurde, und diese mit einem RCD TYP A (FI Schutzschalter) abgesichert wurde und du dann ein Ladekabel mit einem TYP B RCD (FI Schutzschalter integriert) ansteckst, dann kann der RCD TYP A (von der CEE Steckdose) in Sättigung gehen. Dies hätte zur folge das der RCD TYP A im Fehlerfall nicht mehr auslösen würde.
MfG
Stefan
Ich sehe da kein Problem, da der RCD Typ B schon auslösen sollte bevor der Typ A Probleme bekommt.
Leider ist dies nicht der Fall. Auch wenn der RCD Typ A selektiv wäre, geht dieser in Sättigung durch den Gleichstrom. Dies steht auch in den VDE drinnen. Aber so groß will ich hier nicht ausholen.
MfG
Stefan
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 5. März 2019 um 17:43:51 Uhr:
Hallo,die 13A kommen davon, da die Steckdosen (Schuko- Steckdosen, CEE Steckdosen blau und rot) nicht für Dauerlast ausgelegt sind. Daher die Reduzierung auf 13A.
MfG
Stefan
Das ist Quatsch.
Tschuldige!
CEE blau ist für Dauerlast 16A ausgelegt.
Wenn gewünscht auch gerne bis 20A nach UL/CSA.
CEE rot geht bis zu 125A.
Das Kabel ist original Zubehör BMW, mit 15A auf dem Typschild.
Bild reiche ich nach.
Und mit dem ganzen Querschnitt-Hokus-Pokus übertreibst du es auch ein wenig.
Nach DIN VDE 0298 betragen die zulässigen Temperaturen von mehradrigen Leitungen 75°C (von 60-90)!
Wir machen Thermografie in Grossanlagen, 70 Grad ist da manchmal noch wenig.
Eine 3adrige 1,5q PVC Leitung für Haus und Handgeräte darf mit 16A dauerbelastet werden.
Was hinten ankommt, steht auf einem anderem Blatt.
Bei 2,5q sind es schon 20A.
Hallo @dasteil ,
da muss ich Dir Recht geben, das eine Steckdose ("CEE"😉 für Dauerlast ausgelegt ist. Habe hier mit der Firma M... telefoniert.
Meine Aussage hat sich darauf zurück geführt, dass die "CEE" Steckdosen oft "ausbrennen"/ "verkleben". Da ich dies jetzt erfahren habe war dies mein Grund für meine Aussage. Man lernt nie aus.
Wenn die Elektroinstallation, (Verlege Art, Querschnitt, Absicherung, Kabellänge, Spannungsverlust, Wärmebildung in UV und im Zählerschrank und ggfs. eine Anmeldung beim EVU) passend ausgelegt ist, spricht in diesem Fall nichts dagegen.
MfG
Stefan
Ich habe schon mehrere CEE32 gesehen, die bei 22kW Dauerlast nach einigen Tagen verklebten. Unter anderem solche der Firma M.... und der Firma B...
So weit hergeholt ist das also nicht.
RCD Typ B und B+ von Eaton gibt es übrigens verhältnismässig günstig.
22kw 3P sind ja schon fast 32A...
Da waren dann wohl die Kontakte etwas fertig...
Somit stieg der Übergangswiderstand leicht an.
Die sind nach Jahren auch oft fertig, keine Ahnung wieviel Zyklen die haben.
Im Anhang das Bild von meinem 15A Ziegel.
Die RCD Typ B sind wegen einer neuen Norm günstiger geworden. Ich hoffe die fallen weiter vom Preis.
Ja wenn die Kontakte schmutzig sind, dann verkleben diese laut M.. und B..
MfG
Stefan
Meist ein Fehler für hohe Übergangswiderstände und damit Korrosion und hohe Temperaturen, ist das Abziehen unter Last (Funkenstrecke bei Volllast). Das wird bei Wallbox-Kabeln durch die integrierte Datenleitung vermieden.
Fertig!
BMW Ziegel umgejumpert, Stecker umgelötet, zack 16A (15,9A).
Alles bleibt kalt und ich muss nicht mehr so lange warten.