Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@pmarquis schrieb am 7. Februar 2021 um 12:14:29 Uhr:


Ja aber der Audi Ladeziegel ist eigentlich nicht praktisch wenn man häufig den Stekcer wechsel muss. Hier wäre dann der Juice Booster die bessere alternative.

Den gibt es aber nicht gratis dabei ;-)
Und so schlimm ist das Wechseln nicht.
Ich hatte mal den JB für meinen i3 aber jetzt halt verkauft weil der von Audi macht den Job ja auch gut.

Ist bei mir auch nur eine „Überbrückung“ bis die Wallbox installiert ist!

Blau ist einphasig, rot dreiphasig.
Mit 7,2kw einphasig laden ist in Deutschland nicht gestattet wegen Schieflast, zumindest nicht direkt aus dem Stromnetz.
Also unterm Strich dann maximal 4,6kw am blauen 32A Anschluss möglich.

Hallo,

aktuell Lade ich noch an einer normalen CEE Steckdose in meiner Garage. Wenn der Akku voll ist kommt die Meldung auf meine Handy, aber nicht einmal , sondern alle paar Minauten bis ich abstecke - normal ???

Img
Ähnliche Themen

Nein, nicht normal, Atletico gegen Celta Vigo spielt nicht so oft.

;-)

Ich denke das es so abläuft das der E-Tron bis zum Ladeziel geladen wird, die Meldung das er voll ist kommt. Dann zieht er im Standby etwas Strom und wird nachgeladen, anschließend kommt wieder die Meldung. Das wird so lange gehen bis du ihn abziehst.

Außer die Wallbox macht zu und bleibt zu. 😉

Hallo.
Mal eine Frage.
Ich habe mich für die easee WB 22 kW entschieden und lasse sie mir auf 11kw drosseln für die Förderung.
Mein Elektriker sagt mir, dass die WB dann bei der Stadt Frankfurt genehmigt werden muss und nicht nur gemeldet.
Ist das so?
Gruß

bei 22kw ja. Nicht wenn gedrosselt

Diese Genehmigung kostet nichts, ist nur ein Antrag welchen der Elektriker stellt. Mach es bevor es dein Nachbar tut und du dann in die Röhre schaust, denn hier gilt wer zuerst kommt erhält eine Genehmigung den 2. beißen die Regularien!

OK. Danke

Zitat:

@Birdykiller schrieb am 10. Februar 2021 um 15:37:25 Uhr:


Diese Genehmigung kostet nichts, ist nur ein Antrag welchen der Elektriker stellt. Mach es bevor es dein Nachbar tut und du dann in die Röhre schaust, denn hier gilt wer zuerst kommt erhält eine Genehmigung den 2. beißen die Regularien!

Bekommt man die Förderung auch wenn 22 kW angemeldet sind aber gedrosselt wurde ?

Zitat:

@Birdykiller schrieb am 10. Februar 2021 um 15:37:25 Uhr:


.. Mach es bevor es dein Nachbar tut und du dann in die Röhre schaust, denn hier gilt wer zuerst kommt erhält eine Genehmigung den 2. beißen die Regularien!

Kannst Du etwas näher ausführen? Ist das auf eine betimmte Anzahl / Strasse o.ä. limitiert ? Wer drosselt denn ? Ist die Drossel in der Walbox ?

Man kann sich doch leicht vorstellen dass nicht jeder Haushalt einen 22 kw Anschluss genehmigt bekommt, daher sollte man schnellstmöglich sich einen sicheren. Beim drosseln kenne ich mich njcht aus , habe meine Mennekes letztes Jahr im Sommer installiert, vorher 22 kw Genehmigung eingeholt , die Inbetriebnahme an den Netzbetreiber gemeldet und fertig.

Einstellbarer Ladestrom via Configuration Software. Der Ladestrom kann über die Einstellsoftware in 1A- Schritten parametriert werden.... einfach mal googeln😉

Zitat:

@Schwedenjanni schrieb am 10. Februar 2021 um 16:10:35 Uhr:



Zitat:

@Birdykiller schrieb am 10. Februar 2021 um 15:37:25 Uhr:


Diese Genehmigung kostet nichts, ist nur ein Antrag welchen der Elektriker stellt. Mach es bevor es dein Nachbar tut und du dann in die Röhre schaust, denn hier gilt wer zuerst kommt erhält eine Genehmigung den 2. beißen die Regularien!

Bekommt man die Förderung auch wenn 22 kW angemeldet sind aber gedrosselt wurde ?

Ja, natürlich.

Zwar ist es möglich, eine Ladestation mit mehr als 11 kW anzuschaffen, jedoch muss diese auf 11 kW gedrosselt werden. Hier nochmal alle Details zu den Voraussetzungen des Förderprogramms.

Deine Antwort
Ähnliche Themen