Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@Graustein schrieb am 6. Februar 2021 um 14:12:49 Uhr:


Welcher Adapter kostet 20 Euro?
32A auf 16 ist ja sicher wenn es ihn gibt nicht billig.

1. Wurde inzwischen hier gepostet.

2. Sein Ziegel hat einen 32A Stecker, aber er will an eine 16A Dose anschließen (wurde auch schon besprochen).

3. Auch umgekehrt (32A auf 16A) gibt es für 50 Euro, dann sogar mit eingebauten Sicherungen. Der Link wurde ebenfalls bereits gepostet.

😉

Ah ok, dann aber aufpassen was man dran hängt.

Zitat:

@Graustein schrieb am 6. Februar 2021 um 14:12:49 Uhr:


Welcher Adapter kostet 20 Euro?
32A auf 16 ist ja sicher wenn es ihn gibt nicht billig.

Der 16 auf 32 Adapter aus meinem Link kostet 17 Euro. Ob das billig ist oder nicht muss jeder für sich beurteilen. 😉

Ich hab jetzt noch mal gelesen! Der Ziegel kann nur 11 kw!
Also egal ob 16 oder 32er Dose er zieht höchstens 11 kw. Dementsprechend kann auch nichts an der 16er Dose passieren.
Hab jetzt einen Adapter von 16 auf 32 bestellt.
Werde mal schauen was passiert!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris0029pr schrieb am 6. Februar 2021 um 17:21:21 Uhr:


Also egal ob 16 oder 32er Dose er zieht höchstens 11 kw.

Das ist aber spannend. Warum liefert Audi dann den Ziegel mit CEE32 Stecker aus? Die meisten Dosen in freier Wildbahn sind CEE16. CEE32 findet man eigentlich nur in der Industrie oder Landwirtschaft. Zuhause hat man sowas eher selten in der Garage.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. Februar 2021 um 16:11:31 Uhr:



Zitat:

@Graustein schrieb am 6. Februar 2021 um 14:12:49 Uhr:


Welcher Adapter kostet 20 Euro?
32A auf 16 ist ja sicher wenn es ihn gibt nicht billig.

Der 16 auf 32 Adapter aus meinem Link kostet 17 Euro. Ob das billig ist oder nicht muss jeder für sich beurteilen. 😉

Wundert mich nur dass es sowas gibt, wo in Deutschland ja alles reguliert ist :-)

Der alte Ziegel kann nur 11kW, der neue kann 22 kW, deswegen kann man jetzt optional auch ein 32 A Kabel bestellen.
Vermutlich hat Chris das gemacht weil er ja in der Arbeit 32A Rot hat

Zitat:

@Chris0029pr schrieb am 6. Februar 2021 um 08:36:16 Uhr:


Eine Frage: für den Ladeziegel von Audi gibt es einen CEE16A Anschluss! Weiß jemand ob es das im Zubehör gibt. Habe nichts gefunden.
Wenn jemand sowas rum liegen hat und nicht mehr braucht, ich bin auf der Suche!!

Also aufgepasst bei der Bestellung. Wählt man den CEE32 Stecker, so ersetzt diesen den CEE16 Stecker, man bekommt diesen nicht zusätzlich. (siehe Bild im Anhang)

Du kannst die Stecker natürlich nachkaufen:

16A 7PP971678CK
32A 7PP971678Q

Hier noch aktuelle Angebote:

16A
https://www.ebay.de/.../154258294009?...

32A
https://www.ebay.de/.../154307670982?...

Stecker CEE16/CEE32

Danke!

Das erste ist aber eine CEE blau?
Und nicht die normale 16A in Rot

Blau= CEE 16 mit 1x 16A (3.6kw)
Rot= CEE 16 mit 3x 16A (11kw)

Artikel für roten CEE 16 habe ich gerade nicht zur hand

Ja nicht dass jemand die blaue kauft weil er meint er kann dann mit 11 kW laden ;-)

Blau ist auch bekannt als Campingstecker.

16 auf 32 Adapter habe ich auch. Aber noch nicht extern gebraucht.

Ja aber der Audi Ladeziegel ist eigentlich nicht praktisch wenn man häufig den Stekcer wechsel muss. Hier wäre dann der Juice Booster die bessere alternative.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 6. Februar 2021 um 19:53:29 Uhr:


Blau= CEE 16 mit 1x 16A (3.6kw)
Rot= CEE 16 mit 3x 16A (11kw)

Artikel für roten CEE 16 habe ich gerade nicht zur hand

So ganz stimmt das nicht.

Die Farbe der CEE Stecker gibt nicht die Stromstärke, sondern die möglich Spannung bzw. die Anzahl der Pole an. Gelb 110V, blau 230V, rot 400V.

Es gibt durchaus blaue 32A 230V Stecker, die 7,2 kW laden können. Mein Range Rover käme damit zurecht. Das ist in D allerdings eher exotisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen