Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 14. Dezember 2020 um 06:11:10 Uhr:


Moin.
Der Ladeziegel als Solches braucht schon eine „Null“, denke ich.
Und mit nem 5x bist auch für später auf jeden Fall gerüstet.

Ich brauche das nur als zwei/dreimonatige Übergangslösung.

Naja, du kannst zur Not den Schutzleiter als/auf Null klemmen. Dann aber mindestens mit nem blauen Klebeband den Schutzleiterdraht kennzeichnen.
Das ist aber ALLES ANDERE ALS FACHMÄNNISCH!!!

Aber nochmal, der LADEZIEGEL (Steuerung) braucht die Null. Mit dem MP kann der Ziegel nix anfangen...

Danke, ja habe es dann heute gemerkt, dass er ohne Neutralleiter genau gar nicht möchte. Werde ein passendes Kabel besorgen - es ist ja nur eine Drehstromverlängerung, ich schließe ja nicht direkt im Sicherungskasten am FI an. Ich kaufe einfach wieder eine fertige Verlängerung und muss halt einmal an einem Ende demontieren, um sie verlegen zu können.

So, der Ladeziegel prüft auch ob PE-Leitung da ist.

Conclusio: Ohne N-Leiter bleibt er aus, mit N aber ohne PE zeigt er einen Fehler an. Ja eh, ist eh eigentlich brav der Ziegel.

Ähnliche Themen

Vernünftig. Wenn du am „fest installieren“ bist würde ich dir aber ein 5x 4mm/2 empfehlen. „Fertig“ Verlängerungen sind nur in 5x 2,5mm/2 ausgeführt.

M. W. n. kann man aber den Ziegel auf „ohne PE“ ein/umstellen.

Zitat:

@xpla schrieb am 14. Dezember 2020 um 23:01:22 Uhr:


So, der Ladeziegel prüft auch ob PE-Leitung da ist.

Conclusio: Ohne N-Leiter bleibt er aus, mit N aber ohne PE zeigt er einen Fehler an. Ja eh, ist eh eigentlich brav der Ziegel.

Hier die Beschreibung dazu...

PE aus

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 15. Dezember 2020 um 06:48:35 Uhr:


Vernünftig. Wenn du am „fest installieren“ bist würde ich dir aber ein 5x 4mm/2 empfehlen. „Fertig“ Verlängerungen sind nur in 5x 2,5mm/2 ausgeführt.

Oder ein 32A Verlängerungskabel nehmen - die gibt's in 4 oder 6 mm² - und einen kurzen Adapter von 32A auf 16A dazu.

Geht natürlich auch. Und er wäre gleich für 22kW vorbereitet.

Habe ein 20m 1,5mm2 Kabel geholt. Das mit der Schutzleiterüberwachung ist ärgerlich, danke für die Info 🙂

Er ladet brav mit ca. 10kw, nur das Kabel hat einen anderen Querschnitt, werde daher die Kabelklemmen am Wochenende austauschen damit es sauber verlegt ist. Das reicht dann bis das Gebäude abgerissen wird.

Danke für euren Input.

1,5mm/2? Dann wird’s aber dünn, im wahrsten Sinne des Wortes...
Und normalerweise mit max. 10 Amp. abzusichern.

Könnte gut warm werden. Speziell, wenn’s in einem Leerrohr, Kabelkanal o. Ä. verlegt wird/ist.

Bei 1.5 mm² hätte ich Angst, das Auto allein am Strom nuckeln zu lassen. Falls du von den 20 Metern vielleicht nur 15 brauchst, roll den Rest auf keinen Fall auf. Und überprüfe nach 30 Minuten Laden mal, ob irgendwas an den Steckern warm wird.

Keine Sorge, der Großteil (24 Meter) liegt in einem Carport, nicht zusammengerollt und bekommt schöne Kühlung durch die Umgebungstemperatur von ca. 0 Grad und im Frühjahr steht das Gebäude nicht mehr 🙂

Zitat:

@xpla schrieb am 15. Dezember 2020 um 23:42:32 Uhr:


Habe ein 20m 1,5mm2 Kabel geholt. Das mit der Schutzleiterüberwachung ist ärgerlich, danke für die Info 🙂

Er ladet brav mit ca. 10kw, nur das Kabel hat einen anderen Querschnitt, werde daher die Kabelklemmen am Wochenende austauschen damit es sauber verlegt ist. Das reicht dann bis das Gebäude abgerissen wird.

Danke für euren Input.

10 kW macht etwa 14,5A je Phase. Da verheizt du bei 1,5² schon mal etwa 100 Watt im Kabel bei 20 Meter Länge, je Phase. Mit abgerollter Kabeltrommel geht das zwar noch. Aber der Wärmeverlust ist nicht so prickelnd.

Würdet ihr aktuell lieber gleich eine 22kw Box montieren oder erstmal die aufgrund der fehlenden Genehmigung eine 11kW Box nehmen? Ich habe noch bissl Zeit aber würde jetzt schon mal die Planungen angehen.

Das kommt ehr auf dein eigenes Verhalten drauf an.
Wie viel Fahrzeuge hat man und wie viel muss ich gleichzeitig laden und wie schnell müssen sie geladen werden.
Wenn du nur einen hast und du auch die Prämie haben willst, dann würde ich eine 11KW nehmen.
Du kannst aber auch eine 22KW nehmen und die drosseln und wenn dann später sie auf 22KW wieder legen.
Das geht aber nicht mit jeder Wallbox und du solltest dich da genau erkundigen, besonders wenn du die Prämie haben willst.

Genau genommen bräuchte man gar keine Wallbox.

Deine Antwort
Ähnliche Themen