Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Hmm, mein e3dc kraftwerk mit solaranlage werde ich in 9jahren amortisiert haben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Off-Topic' überführt.]
@Kuschi36 Was kostet bei euch den ca. 60qm Fotovoltaik verbaut?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Off-Topic' überführt.]
Habe für 94qm mit e3dc kraftwerk pro 19,5kwh speicher um 40ig kchf bezahlt. Wenn man nur 60qm solaranlage möchte, schätze ich um 20ig kchf. Ohne staatliche unterstützung
Na die letzten 3 Beiträge passen aber nicht wirklich hier rein...da ist doch was schief gelaufen beim "überführen" oder?
Ähnliche Themen
Nein, die Beiträge beziehen sich auf weitere zum Thema Ladeinstallation/PV, die schon hierher verschoben wurden.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
aha - hab ich wohl übersehen, sah so aus dem Zusammenhang gerissen aus....na dann, schönen Sonntag ;-)
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 5. Februar 2022 um 21:04:03 Uhr:
Habe für 94qm mit e3dc kraftwerk pro 19,5kwh speicher um 40ig kchf bezahlt. Wenn man nur 60qm solaranlage möchte, schätze ich um 20ig kchf. Ohne staatliche unterstützung
Warte mal, ~20k chf kostet doch schon alleine der E3DC mit 19kWh, wie bekommt man denn dann noch 60qm PV Module obendrauf?
Gibt’s den Preis auch für Freiburg i. Br.? 🙂
trotzdem finde ich, dass es jetzt etwas abdriftet....hier soll es ja vorrangig um die Ladung der E-Autos, insbesondere den E-Tron gehen, dachte ich.
Ja war auch verwirrt wegem verschieben, daher nur noch kurz. Frage war, nur 60qm solaranlage mit nichts. Nur WR kostet fast nichts.
Ich habe das Ladesystem kompakt mitbestellt und hoffe damit den Q4 entsprechend über eine CEE Steckdose in der Garage (32 A abgesichert) mit 11 kw laden zu können. Gibt es da Erfahrungen?
Da ich eine PV-Anlage auf dem Dach habe würde ich gerne den erzeugten Strom nutzen, oder brauche hierfür zwingend ein Wallbox?
Nein, das geht schon. Bei einer Wallbox besteht manchmal die Möglichkeit, anhand des Überschuss an Strom das Auto zu laden. So kannst Du halt „nur“ mit fester Rate laden. Aber das Auto wird trotzdem voll und sofern vorhanden, auch der eigene Strom verwendet
Zitat:
@enzo59 schrieb am 6. Februar 2022 um 13:24:37 Uhr:
Ich habe das Ladesystem kompakt mitbestellt und hoffe damit den Q4 entsprechend über eine CEE Steckdose in der Garage (32 A abgesichert) mit 11 kw laden zu können. Gibt es da Erfahrungen?
...
Wenn Du ein CEE 32A Dose in der Garage hast must Du darauf achten, daß Du beim Ladesystem kompakt auch den passenden Stecker bestelltst. Normalerweise wird der 11A Stecker mitgeliefert, der nicht in die 32A Dose passt. Oder ggf. einen Adapter.
Das System an sich funktioniert problemlos, das Kabel dürfte meiner Meinung nach etwas stärker ausgelegt sein, da es sich bei 11kW leicht erwärmt (wie oben von mir beschrieben). Ist nicht kritisch, aber gerade mal ausreichend.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 6. Februar 2022 um 15:04:00 Uhr:
Das System an sich funktioniert problemlos, das Kabel dürfte meiner Meinung nach etwas stärker ausgelegt sein, da es sich bei 11kW leicht erwärmt (wie oben von mir beschrieben). Ist nicht kritisch, aber gerade mal ausreichend.
Das wird ja mindestens ein 2,5mm² Kabel sein, genau wie die übliche Zuleitung einer 16A CEE Dose und die sind idR vermutlich meistens länger. Ein dickeres Kabel würde das Ladesystem nur unpraktischer machen.
Ein besseres Kabel wäre gar kein Problem. Das ebenfalls beiliegende Typ2 Ladekabel mit bis zu 22kW ist genauso flexibel und wird kein bischen warm bei 11kW.
In der Garage habe ich 2 sog. Kraftsteckdosen. Eine davon hat einen etwas größeren Durchmesser. Die Absicherung im Sicherungskasten erfolgt über jeweils über 3 Schraubsicherungen, eimal 16A und einmal 32 A. Die Kabel sind 2,5 bei 16A und 4 mm bei 32 A.