Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
So, meine OpenWB ist angekommen... n. Woche kommt der Haus- & Hofelektriker und klemmt die an....
Bin mal gespannt, wie das mit dem Überschuss-Laden aus der PV Anlage klappt... da mein Etron Sportsback aber erst im Dezember geliefert wird, wirds wohl bis Frühjahr dauern, bis ich das so richtig mit Speicher & co im Zusammenspiel testen kann.
Meine Wallbox hängt auch schon. 22kw genehmigt ohne Kosten. NRW hat 2050 € von 3400€ übernommen. Finde ich fair! :-) fehlt nur noch der etron S.
Was haltet ihr vom neuen ID. Charger Pro?
(Eigentlich für den VW ID.3 konzipiert, aber mit allen Features (WiFi, Ethernet, gratis LTE, Stromzähler usw. ausgestattet) - Preis 899,-
https://www.volkswagen.de/.../id-charger.html
Sollte doch vollauf reichen, um auch den e-tron (mit max. 11 kW) komfortabel zu laden und um eine Stromabrechnung zu erstellen.
Steht halt "VW" auf dem Gehäuse und man muss die VW App zur Steuerung benutzen.
Sonst wäre mir als günstige "smart vernetzte" Wallbox nur noch die "Wallbox Pulsar Plus" um 889,- untergekommen.
Klingt schon nicht schlecht. Aber Lastmanagement über Kommunikation mit anderen Boxen geht nicht, oder? LTE wird in Tiefgaragen eher schwierig (bei mir zB nur 2/2,5G verfügbar), oberirdisch sicher eher kein Problem. Die Preise für längeres Kabel sind vergleichsweise günstig wie auch der Versand. Geht langsam in die richtige Richtung.
Ähnliche Themen
Sieht wirklich interessant aus. Kann man diesen MID Konformen Zähler denn als offziellen Zähler für zb. einen Autostromtarif nutzen?
Hatte meinen Netzbetreiber gefragt und der sagte, MID Zähler in der Box können vom Endanwender für deren Zwecke verwendet werden aber als formaler Zähler zur Abrechnung mit dem Stromlieferanten muss ein Zähler vom Netzbetreiber verwendet werden. Wollte auch einen in der Box eingebauten MID konformen Zähler benutzen, um einen Autostromtarif mit dem Stromlieferanten abzurechnen, ging dann aber eben nicht.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:32:08 Uhr:
Sieht wirklich interessant aus. Kann man diesen MID Konformen Zähler denn als offziellen Zähler für zb. einen Autostromtarif nutzen?
Du brauchst immer einen Zähler vom Netzbetreiber als formalen Übergabepunkt. Der Zähler gehört dem Netzbetreiber. Der Stromlieferant kann nur auf der Basis die Versorgung anfragen.
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:18:54 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:32:08 Uhr:
Sieht wirklich interessant aus. Kann man diesen MID Konformen Zähler denn als offziellen Zähler für zb. einen Autostromtarif nutzen?Du brauchst immer einen Zähler vom Netzbetreiber als formalen Übergabepunkt. Der Zähler gehört dem Netzbetreiber. Der Stromlieferant kann nur auf der Basis die Versorgung anfragen.
Dann würde mir sogar der Connect für 583,90 € genügen. Vom Design her gefallen mir die Dinger, bis auf das VW-Logo echt gut. Ich würde ja glatt noch die Installation für 1.559,66 € dazu buchen, fraglich ist nur ob diese auch die Installation eines Zählers für den Autostromtarif umfassen würde. Wäre auch kein Problem diesen extra zu bezahlen, dass müsste man aber vorher wissen, zwecks des einzureichenden Angebots für die Förderung.
Zitat:
@Atr1x schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:07:49 Uhr:
Der Zähler wird vom Netzbetreiber installiert
Ich dachte ja eher, dass ein Elektriker diesen im Auftrag des Netzbetreibers installiert und das am besten zeitgleich mit den anderen Installationsarbeiten.
Der Zähler ist ja Eigentum des Messstellenbetreibers (idr die Stadtwerke) - und nur Autorisierte Fachkräfte (könnte auch dein Elektriker sein) dürfen im Auftrag den Zähler montieren.
Es gibt aber heutzutage bereits digitale Zähler mit 2 Zählern - würde mal bei deinen Stadtwerken anrufen und nachfragen.
Bei mir lohnt sich kein Autostromtarif, da mein AG das bezahlt. Deshalb habe ich es verworfen.
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:07:40 Uhr:
Wieviel günstiger ist denn der Autostromtarif und von wem wird er angeboten?
Das solltest du nachfragen. Denn das ist sehr unterschiedlich und nicht alle bieten das in jeder Gegend an.
Wo soll ich das nachfragen? Meint ihr Angebote von den lokalen Stadtwerken? Was ich online gefunden habe sahe eher nach Marketing aus und wäre mit den zusätzlichen Grundkosten eher nicht günstiger. Müsste ja auch irgendwoher subventioniert werden.
Ja und bei den Stromanbietern.
Es bietet nicht jeder die Tarife in ganz DE an.
Der Versorger ist das eine, wenn der dir den Tarif nicht anbietet, dann musst du dir den passenden Stromanbieter suchen der es dir anbietet und das natürlich auch an deinem Ort.