Ladegeschwindigkeit und Strategie

BMW 5er G60

Vermutlich gute Stunde weniger Zeit mit 800 V bei vier Ladungen.

89 Antworten

Sollte beim i5 wie bei allen OS8.5 Fahrzeugen im Fahrerdisplay unten links oder so angezeigt werden.

Wird links im Display über dem Ladebalken angezeigt. Es aber nicht eingerechnet sind, sind die Verluste

20241210_184747.jpg

Jep, wird im Display links unten angezeigt.

Zitat:

@sleepydienst schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:35:30 Uhr:


OT
Mit dem 508er brauchst du dazu garnicht groß kommentieren. Der treibt sich seit Monaten mit den Phrasen "Ich hätte ja so gerne einen i5 gehabt, aber..." herum.

Um ein paar Zahlen nachzuschieben:
Der XPeng kommt als Long-Range auf Reichweite kombiniert (WLTP) auf 570 km. Akku 93,1 kWh. 80% WLTP entsprechen 456 km. Die Frau vom 508er fährt also im Winter weiter als WLTP Referenz... zur Interpretation freigegeben.
Der i5 Touring als edrive 40 auf 560 km. Akku 81,2.
Beides wohlgemerkt mit 100% Akku. Der Vorteil auf dem Papier wird mit jedem km/h Geschwindigkeit überproportional abnehmen zugunsten der flacheren Stirn.

Winter bei 13 grad: Du bist auch so ein Witzbold.

Ähnliche Themen

Vielen Dank. Das habe ich gesucht.

Was genau sagt mir dieser Balken? Links wird die Ladegeschwindigkeit symbolisiert, dann kommt eine Aussparung und der gestrichelte Balken ist dann das theoretisch mögliche oder wie? Hing an einem 500kW HPC.

Img

Sagt normalerweise, dass eine Einschränkung der maximalen Ladeleistung besteht, beispielsweise durch die Ladesäule.

Wäre an einer 150kW Ladesäule nicht ungewöhnlich.

An einer 500kW Ladesäule (wo gibt es solche eigentlich?) aber etwas seltsam, außer du hast dir diese geteilt.

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. Februar 2025 um 08:58:28 Uhr:


Sagt normalerweise, dass eine Einschränkung der maximalen Ladeleistung besteht, beispielsweise durch die Ladesäule.

Wäre an einer 150kW Ladesäule nicht ungewöhnlich.

An einer 500kW Ladesäule (wo gibt es solche eigentlich?) aber etwas seltsam, außer du hast dir diese geteilt.

Was stellt die Einschränkung dar, die Aussparung oder der gestrichelte Balken danach? Könnte sein, dass die Batterie noch nicht vollständig vorbereitet war.

500kW gibt's bei EnBW, hing da alleine dran, also Druck war wohl genug auf der Leitung 😛

Die Einschränkung ist der schraffierte Bereich (Erklärung dazu gibt es auch in der Bedienungsanleitung).

Der freibleibende Bereich zeigt an, dass du mit der aktuellen Ladelleistung nicht die aktuell maximal mögliche Ladeleistung (also bis zum schraffierten Bereich) ausnutzt.

Das kann mehrere Gründe haben.

Eben eine nicht optimal vorbereitet Batterie.

Oder schlicht, dass du dich an einem Punkt (SoC) der Ladekurve befindest, wo die Ladeleistung schon wieder abgesunken ist.

Aber diese Angabe, was aktuell möglich ist, die er in dem Moment ja zu wissen scheint, die kann ich während der Fahrt nicht irgendwo einsehen oder? Ich sehe nur in welchem groben Zustand sich meine Batterie befindet, aber nicht welche Ladeleistung daraus resultieren würde, wenn ich jetzt an einer optimalen Säule einstecke, oder?

Weil die Info finde ich bei anderen Autos schon sehr interessant, gerade in den kälteren Tagen, wo das Vorheizen schon Zeit in Anspruch nimmt und ich gerne diese Transparenz einfach hätte.

Ich hatte mal von den beiden aktuellsten Taycan Modellen das Thermal Management gescreenshottet und fand es relativ ernüchternd. Vor allem falls man bei Minusgraden unterwegs ist bzw. das Auto in der Kälte stand. Und da wir hier von der Speerspitze der E Mobilität reden, glaub ich nicht das unser i5 auch dort liegt. Zumindest nicht beim aktuellsten Taycan. In diesem dann doch recht langen Zeitraum von Kalt hin zu Optimal in manchen Klimabedingungen, wäre es schon schön zu wissen, ob ich jetzt mit 50 oder 150 kw ziehen würde.

Ja ich weiß es gibt vll. ne Routenplanung die das berücksichtigt, ich weiß es nicht, aber es kann ja auch beim adhoc laden interessant sein, oder sogar ausschlaggebend.

Taycan-akkukonditionierung

Um die Batterie schneller auf Temperatur zu bekommen kannst du auch, bei aktivierter Batterie Vorbereitung, ein paar mal stark Durchbeschleunigen und Rekuperieren. Die angezeigte Vorbereitungsdauer reagiert auch dynamisch darauf und sinkt dann sehr schnell. Habe das gestern alles mal ausprobiert, da ich sonst nicht oft an HPC's lade.

Zitat:

@Feivel schrieb am 27. Februar 2025 um 10:34:00 Uhr:


Ich hatte mal von den beiden aktuellsten Taycan Modellen das Thermal Management gescreenshottet und fand es relativ ernüchternd.

Was genau ist daran ernüchternd?

Der Temperaturhub pro Minute (0,8°/Min) darin ist ja völlig ausreichend, um binnen 30 Minuten die Batterie in Wohlfühlbereiche zu bringen.

Das mag an der Brille die man auf hat liegen, für den einen ist es sicherlich eine Ingenieursleistung die seines Gleichen sucht, für den der im Winter ohne Wallbox draußen parken muss und mit geringem SoC adhoc darauf angewiesen ist ohne Umwege zum HPC zu fahren, für den ist es eben ernüchternd. Erhöht im Winter nur den Puffer den man lieber im Auto hat, wenn man erstmal ne halbe Stunde gefahren sein muss, damit man einigermaßen attraktiv nachladen kann.
Ist eben einfach nur ein kleiner Punkt, der das E-Auto wieder für einen Teil der Gesellschaft umständlicher macht. Ich bin zugegebenermaßen, obwohl ich mich vorab über vieles informiert habe und noch immer tue, nicht davon ausgegangen, dass es so lange dauert.

Ich will um den Punkt auch keine Diskussion auslösen, dass mag jeder einfach für seine Situation bewerten wie er mag. Mir gehts darum vom Auto zu erfahren, was geht wenn ich dich jetzt sofort an eine ungeteilte >200kw Dose hänge, kann ich das während der Fahrt?

Das kann er aber nicht, da er so erst mit der Ladesäule kommunizieren muss, das Auto ist ja nur ein Teil, selbst wenn das Auto könnte, heißt es nicht, dass auch die Ladesäule kann.

Ich habe bis zum HPC ca. 2 km und habe die Erfahrung im Winter gemacht, dass er trotz fehlender Vorkonditionierung ziemlich schnell die Ladeleistung hochfährt, stehe auch immer draußen.

Viele Autos geben diese Information aus, was sie gerade mit einer idealen Gegenseite im Zusammenspiel an Ladeleistung hinbekommen. Mehr möchte ich ja auch gar nicht. Das ne Säule in seltenen Fällen mal nicht performt, dass noch ein zweiter was abzwackt, alles in Ordnung, kann das Auto nichts für.
Das Diagramm von Beatnikk zeigts ja auch eigentlich, demnach weiß er ja was gehen könnte von sich aus. Warum nur/erst beim Laden diese Info?

Das ist gut zu wissen, bisher konnte ich es immer gut timen, bzw. halte ausreichend Puffer vor. Aber das ich am morgen spontan >100km oneway fahren muss ist nicht unwahrscheinlich und wenn es spontan kommt, dann ist es meist auch dringend. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen