Ladegerät zum Batterieladen?
Hallo zusammen, im Moment bei den kalten Temperaturen und der kurzen Fahrstrecken (8km am Tag) macht meine 3 Jahre alte Batterie nen bissel schlapp. Nun wollte ich sie mal laden über die Anschlüsse im Motorraum. Habe daher ein Ladegerät von meinem Schwiegervater erhalten, dort ist aber der Hinweise vermerkt: nut für Blei Batterien. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich dieses Gerät verwenden kann. Habt ihr mal nen Feedback für mich? Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Das Ladegerät von deinem Schwiegervater solltest Du unbedingt testen und schauen, ob es die Batterie voll aufladen kann. Echt gut wäre noch, wenn es ein elektronisch geregeltes ist, mit einer Ladezustandsanzeige.
Wenn Du Batteriepflege betreiben möchtest, dann würde ich dir die Firma CTEK empfehlen...z.B. das MXS 5.0 oder 7.0 .
MXS 5.0 – Ein hochentwickeltes Ladegerät mit achtstufigem Ladeverfahren einschließlich Rekonditionierungsfunktion. Ein weiteres Funktionsmerkmal ist die Batteriediagnose, sie informiert Sie über den Ladezustand der Batterie und ob sie die Ladung korrekt hält. Wie alle Ladegerät von CTEK besitzt auch dieses Modell einen optimierten Lademodus für erhöhten Strombedarf bei Kälte.
Habe mir vor 2 Jahren das CTEK MXS 7.0 gekauft und meine 7 Jahre alte Batterie wieder fit gemacht...da ich auch oft nur Kurzstrecke gefahren bin. Lade die Batterie 2-3 mal in den Wintermonaten wieder mal voll.
Das nur mal so eine kleiner Tip am Rande..ohne Werbung zu machen.
Gruß uwolo
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ja, kannst Du... natürlich vorausgesetzt, das Ladegerät ist für 12V Nennspannung 😁
Das kann man nutzen.
Am besten man benutzt zum laden den Fremdstartanschluss im Motorraum unter dem Deckel von der Wasserkastenabdeckung
Einen Massepunkt gibt es in Fahrtrichtung rechts nähe Federbein zum anschließen für das Minuskabel.
Hauptsache es hat genug Leistung sonst muß sie wohl einige Stunden geladen werden.
Das Ladegerät von deinem Schwiegervater solltest Du unbedingt testen und schauen, ob es die Batterie voll aufladen kann. Echt gut wäre noch, wenn es ein elektronisch geregeltes ist, mit einer Ladezustandsanzeige.
Wenn Du Batteriepflege betreiben möchtest, dann würde ich dir die Firma CTEK empfehlen...z.B. das MXS 5.0 oder 7.0 .
MXS 5.0 – Ein hochentwickeltes Ladegerät mit achtstufigem Ladeverfahren einschließlich Rekonditionierungsfunktion. Ein weiteres Funktionsmerkmal ist die Batteriediagnose, sie informiert Sie über den Ladezustand der Batterie und ob sie die Ladung korrekt hält. Wie alle Ladegerät von CTEK besitzt auch dieses Modell einen optimierten Lademodus für erhöhten Strombedarf bei Kälte.
Habe mir vor 2 Jahren das CTEK MXS 7.0 gekauft und meine 7 Jahre alte Batterie wieder fit gemacht...da ich auch oft nur Kurzstrecke gefahren bin. Lade die Batterie 2-3 mal in den Wintermonaten wieder mal voll.
Das nur mal so eine kleiner Tip am Rande..ohne Werbung zu machen.
Gruß uwolo
Hey uwolo viele dank für den Tipp. Muss ich mir mal ansehen. Lasse die Batterie gerade laden uber Nacht und schaue mal wie es morgen ausschaut. Kann sein dass es aber zu wenig Dampf hat. Vulrucht bestelle Ich mit. Dann was vernünftiges.
Warum sollte das Ladegerät die Batterie nicht vollladen ? Alles eine Frage der Zeit.
Ladegeräte von Ctek finde ich auch nicht verkehrt.
Von den Versprechungen bez. Rekonditionierung sollte man aber auch keine Wunder erwarten.
So bin jetzt zur Arbeit gefahren und wenn ich dem MMI glauben darf hat das Ladegerät in 18 Stunden gerade mal 10% aufgeladen. Entweder das Ladegerät ist nix, die Batterie ist hin (allerdings erst 2 oder 3 Jahre alt) oder das MMI zeigt mir quatsch an. Mich wundert auch dass ich aufgrund des kritischen Ladestandes bisher noch keine Fehlermeldung erhalten habe.
der batterieanzeige im mmi solltest du da nicht vertrauen.
die steht nach einer stunde heizbetrieb und kaltstart bei -10grad bei mir auch noch auf 100% 😁
wieviel A bringt denn das ladegerät?
Diese kleinen Ladegeräte bringen auch nicht viel Leistung beim laden.
Am besten ein Foto da von machen.
Ich habe mir bei eBay das VAS 5906 Ladegerät gebraucht gekauft.
Wird auch bei Audi genutzt und hat noch 199 Euro gekostet.
Hatte letztens eine 5 Jahre alte Batterie (62Ah) von einem Golf 4 mit meinem CTEK 7.0 über Nacht geladen. Die ausgebaute
Batterie war von abends 18:30 (bei 20%) bis früh 6:00 Uhr (bei 100%) am Ladegerät (z.B. um rund 23:00 bei rund 75%).
Ja, das Ladegerät hatte schon ganz schön zutun.
Wenn ich Strom in der Nähe habe und keine -20 Grad sind, dann lade ich die Autobatterien doch lieber im Auto.
Gruß uwolo
Was ich mir gekauft habe läd bis 30 A Nennstrom