Ladegerät dauerhaft am Sicherungskasten anschließen. Wo?
Guten Abend,
kann man ein Ladegerät zum Beispiel von DEFA sinnvoll am Sicherungskasten anschließen und zur Erhaltungsladung nutzen?
Die Startbatterie ist unter dem Fahrersitz und ich habe im Motorraum schon einen DEFA-Anschluss. Wo genau müsste ich + und - anschließen?
Für mich wäre es mit viel Aufwand verbunden aus dem Motorraum bis zur Batterie im Innenraum zu gelangen. Ich könnte dann Erhaltungladung und Vorerwärmung gleichzeitig nutzen und die Vorerwärmung des Kühlers am Ladegerät durchschleifen. Das wäre super. Hat jemand sowas im W639 verbaut?
Welche Tipss und Anschlusspunkte habt ihr?
Produkt:
https://www.defa.com/de/produkt/multicharger-1205-flex/#downloads
Anleitung:
17 Antworten
Aber nur bei verrosteten Massepunkten.
Genau, wir reden hier von einer Baureihe, die es mit Korrosionsschutz nicht so hat. Ist ja kein vollverzinkter Audi.
Und eigentlich müsste es ja 1 Massepunkt fürs gesamte Fahrzeug sein, ergo Batterie Minus oder ein Hauptmassepunkt am Motorblock/Rahmen. Aber nein, einer ist vorne bei den Scheinwerfern, einer hinten bei der Hecktüre. So spart das Werk locker 50 Meter Kabel pro Auto. Könnte man auch besser machen, würde halt die Herstellung etwas verteuern. Das hilft aber dem TE alles nicht ...... ist der überhaupt noch dabei? Hab das Gefühl, wir reden hier *um des Kaisers Bart*, wie man in Wien sagt.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 7. August 2025 um 07:30:00 Uhr:
Und eigentlich müsste es ja 1 Massepunkt fürs gesamte Fahrzeug sein, ergo Batterie Minus oder ein Hauptmassepunkt am Motorblock/Rahmen. Aber nein, einer ist vorne bei den Scheinwerfern, einer hinten bei der Hecktüre.
Richtig so, denn das beste Massekabel ist und bleibt immer noch die Karosserie. Wozu also unnötig Kupfer für unnötige Massekabel verschwenden?
Was nützt dir die Karosserie wenn der Masseanschluss von der Batterie zur Karosserie durch ausgetretene Batteriesäure angegriffen und korrodiert ist?