Ladegerät an Batterie anschließen, Varianten.
Wie schliesst ihr euer Ladegerät bei eingebauter, nicht getrennter Batterie an?
Kabel Ladegerät (z. B. ctec, eufab), an:
Minuspol Batterie?
Minuspol Fahrzeug?
Batterie ist eine AGM.
Merci
42 Antworten
Der Ladestrom nimmt beim Bleiakku doch sowieso gegen Ladeende massiv ab, da ist kommts auf ein paar mR nicht mehr an.
Gruß Metalhead
Also spricht nichts dagegen mein intell. Ladegerät (Eufab 16615) an die Batterie plus und Karosserie Minus anzuschließen und die angeschlossene Batterie zu laden?
Nein, du könntest schon halber fertig sein mit laden wenn du einfach gemacht hättest.
Die Unterschiede sind vernachlässigbar.
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Februar 2021 um 18:05:57 Uhr:
Nein, du könntest schon halber fertig sein mit laden wenn du einfach gemacht hättest.
Die Unterschiede sind vernachlässigbar.
--------
Es geht auch um Erhaltungsladung an Winterautos.
Da bleibt das Gerät länger dran.
Ähnliche Themen
Dann ist die Diskussion hier fast für die Katz...
Die Neufahrzeuge beim Händler, im Ausstellungsraum, sind fast alle am Lader im Erhaltungsmodus angeschlossen. Auch die mit der Batterie unter dem Sitz etc pp, und zwar an den Starthilfeanschlüssen im Motorraum...
Gruß
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 8. Februar 2021 um 18:08:35 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Februar 2021 um 18:05:57 Uhr:
Nein, du könntest schon halber fertig sein mit laden wenn du einfach gemacht hättest.
Die Unterschiede sind vernachlässigbar.--------
Es geht auch um Erhaltungsladung an Winterautos.
Da bleibt das Gerät länger dran.
Gerade da kannst du quasi alles machen, da der Ladestrom gegen Null geht.
Schließe das Ladegerät an wo immer du willst und sei glücklich.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 8. Februar 2021 um 18:04:21 Uhr:
..mein intelligentes Ladegerät..
Wenn ich so einen Mist immer lese. Intelligente Geräte. So was gibt es nicht.
Alles, was diese Geräte machen, ist in der Software programmiert.
Die machen nix von selbst.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. Februar 2021 um 08:13:29 Uhr:
Intelligente Geräte. So was gibt es nicht.
Kommt auf das Gerät und den Nutzer an. 😁
https://www.inkognito.de/.../die-zukunft-hat-begonnen
Gruß Metalhead
@metalhead79
Haha geil !!
@4Takt
Geht es wieder?
Beruhige dich, alles wird gut.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. Februar 2021 um 08:13:29 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 8. Februar 2021 um 18:04:21 Uhr:
..mein intelligentes Ladegerät..
Wenn ich so einen Mist immer lese. Intelligente Geräte. So was gibt es nicht.
Alles, was diese Geräte machen, ist in der Software programmiert.
Die machen nix von selbst.
Puuh..., das wird eine Grundsatzdiskussion.
Das erzähl mal den Leuten, die autonomes Fahren als Heilbringer preisen.😁
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Februar 2021 um 17:22:51 Uhr:
Der Ladestrom nimmt beim Bleiakku doch sowieso gegen Ladeende massiv ab, da ist kommts auf ein paar mR nicht mehr an.Gruß Metalhead
Wenn du das "Intelligente" Ladegerät in der Weise betreiben willst, dass es zu den Ergebnissen (z.B. kurze Ladezeit für einen bestimmten Ladezustand) führt, die mit diesem Gerät bestenfalls möglich sind, kommt es definitiv drauf an...so intelligent, dass sie den erhöhten Leitungswiderstand erkennen könnten, sind die meisten Kleinlader jedenfalls nicht.
Wenn ohnehin alles irgendwie egal ist, empfehle ich Billiglader.....irgendwie nachladen können auch die und Erhaltungsladung schaffen die zudem.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Februar 2021 um 10:45:16 Uhr:
Wenn du das "Intelligente" Ladegerät in der Weise betreiben willst, dass es zu den Ergebnissen (z.B. kurze Ladezeit für einen bestimmten Ladezustand) führt, die mit diesem Gerät bestenfalls möglich sind, kommt es definitiv drauf an...
Richtig, wenn es auf eine Minute geringere Ladezeit ankommt.
Zitat:
... so intelligent, dass sie den erhöhten Leitungswiderstand erkennen könnten, sind die meisten Kleinlader jedenfalls nicht.
Das hat nix mit Intelligenz zu tun dafür brächte es ein Vierdrahtsystem (separate Leitungen zur Batterie über die kein nennenswerter Strom fließt und über die die Spannungsmessung gemacht wird).
Zitat:
Wenn ohnehin alles irgendwie egal ist, empfehle ich Billiglader.....irgendwie nachladen können auch die und Erhaltungsladung schaffen die zudem.
Yep, dann tut es auch ein Labornetzteil.
Ein Bleiakku ist, gemessen an anderen Akkus, ein recht simples System.
Bei den Billigteilen mit den dünnen Käbelchen ist mal pauschal ein Spannungsabfall an den Leitungen mit eingerechnet und wenn der Ladestrom runter geht (ein Bleiakku regelt seinen Ladestrom selbst), dann steht zu viel Spannung an der Batterie an und die gast sich tot. Wenn die Spannung passen würde, wäre die Ladezeit zu lange.
Ein Ladegerät daß irgendwann auf 13.6-13.8V zurück schaltet kannst anschließen wo du willst. Da kommts nicht so drauf an (außer halt längere Ladedauer).
Bei Erhaltungsladung ist das sowas von Scheißegal wo das Ding hängt, die Batterie bleibt am Leben.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 8. Februar 2021 um 14:44:44 Uhr:
Wie schliesst ihr euer Ladegerät bei eingebauter, nicht getrennter Batterie an?Kabel Ladegerät (z. B. ctec, eufab), an:
Minuspol Batterie?
Minuspol Fahrzeug?Batterie ist eine AGM.
Merci
Da du eine AGM Batterie hast, gehe ich davon aus das das Fzg. einen Batteriemodul oder Batteriemanager hat. Ergo muß an den dafür vorgesehenen Ladepunkten geladen werden.
Weil,
Der BEM/ Bem den Strom überwacht der raus und rein geht. Diese Werte sind dann relevant für die Lebensdauer der Batterie. Wenn er errechnet das mehr rausgeht und das Laden nicht mitbekommt, weil du an den Batteriepolen lädst. Dann meldet er bald Batterie defekt.
Steht eigentlich in der Betriebsanleitung.
MfG