Ladedrucksteller, Turbo, 3700€ Hiiiilfe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forum-Freunde,

ich bin frustriert. Diagnoselampe leuchtet, Fehlerpeicher Ladedrucksteller und Abgas Gegendruck zu hoch. Bei MB meinten sie heute Ladedrucksteller defekt, gibt es nicht einzeln. Kompletter Turbo muss getauscht werden, 3700€. Sie würden es einzeln auch nicht tauschen, da es auf den Turbo abgestimmt sein muss.
Hat jemand Erfahrung damit. Habe gegoogelt aber nichts konkretes gefunden. Hat schon mal jemand diesen Ladedrucksteller zerlegt, gereinigt etc. ? Oder jemand Erfahrung damit?
Habe in den Foren auch was entdeckt dass beim OM642 V6 Motor die Schweißnähte aufgehen würden und den Turbo zerstören???
Vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe

GLG Nina

Beste Antwort im Thema

Hallo ... ein Beitrag aus Dänemark.
Ich hätte vor ein paar Monaten genau derselben Fehler (e320cdi V6...152000 km) und von Mercedes dieselben Aussage; Neue Turbo.. nur wegen defekter Ladedrucksteller.
Diese kann nicht einzeln (bei Mercedes) gekauft werden.
Diese 2 Fehler wurde abgelegt.... auf deutsch:

2510-001 bauteil Y77/1 (ladedrucksteller prüfen) Steller meldet fehler
2616-002 Bauteil B60 Geber Abgasgegendruck prüfen. Regelabweichung der Abgasgegendruck

Es gibt aber in Deutschland Firmen, die sowas reparieren. Zb. eBay nummer: 260892581682
Ich habe mir ein gebrauchter /defekter kompletter Garrett Turbo genau derselbe Type und Nummer gekauft (eBay) um nur dass Stellgerät zu haben. (dass man nicht kaufen kann)
Der Stellmotor getauscht und seitdem keine Probleme mehr.
Mitlere weile, nach eine längere fahrt (250 km) war der Fehler aber teilweise von selbst verschwunden und vielleicht war es gar nicht der Turbo-stellmotor aber Russablagerung im Partikelfilter... ich weiss es nicht, aber ich weis das Mercedes mir ein neues Turbo verkaufen wollte und das für über 20.000 kr / 2700 Euro ...
Im Internet sieht mann das Probleme mit dieser Stellmotor nicht so selten sind und nicht
nur Bei Mercedes aber auch bei BMW, Ford usw..

http://www.youtube.com/watch?v=KTqXGK3ZsWk

Ich hoffe ein bisschen helfen zu können und entschuldige für Schreibfehler..
Grüss Mb_dieselfan

76 weitere Antworten
76 Antworten

Du hast mich immer noch nicht ganz verstanden. In der Werkstatt heißt es VTG-Regler defekt und EKAS im Oil. Kann beides zu diesen Symptomen, Abschalten des Turbo (Notlauf), führen? Falls ja könnte es vielleicht reichen den EKAS zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Hm, wenn Geld keine Rolle spielt:
dann hätte ich nichts bei MT geschrieben

Turbo tauschen - fehler weg.
vieleicht aber EKAS tauschen und auch Fehler weg???

EKAS tauschen - vorbeugend, kaum mehraufwand.
Prophylaktisch Silikon-T-Stück einbauen. Sonst sabbert die Einlaßkanalabschaltung wieder voll.
ist das ein regulärer Oilabfluß am Turbo, ich bin von einer defekten Dichtung ausgegangen?

Zitat:

Original geschrieben von Fregl


Fehlerspeicher sagt fehler VTG-Regler, als einziger Fehler.

Sagt doch alles, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Fregl


ist das ein regulärer Oilabfluß am Turbo, ich bin von einer defekten Dichtung ausgegangen?

Das ist eine "reguläre" krankheit vom OM642.

Ja, das haben sehr viele. Die Dichtung wurde geändert, bei falschem Einbau des "Ansauggeweihs" wird sie verquetscht und dichtet nicht gut ab. Der Rest ist dann eine Folgeerscheinung.

Der Einbau einer Oil Catch Can soll helfen die Ölzufuhr aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu minimieren, das Silikon-T-Stück ersetzt die problematische Konstruktion.

Ähnliche Themen

Kennt jemand die Firma ATS "Auto Teile Stuttgart"? Die bieten einen Austauschturbo für 714€ an, mit 2Jahren Garantie.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung.
Firma STK bietet einen neuen OE-Turbolader für 1200€ an.
Kostenangebot von MB für ein Austauschturbo 1473€.
Würdet Ihr eher zu einem Neuteil tendieren?
Und noch ein Problem habe ich:
Teilenummer bei MB ist A642 090 59 80 und bei STK A642 090 14 80.
Ist die unterschiedliche Teilenummer darauf zurückzuführen, dass zwar beide Teile gleich sind,
aber der eine Turbo ein Austauschgerät ist?

Danke für Eure Hilfe

lesen

@heizölraser,

ist dieses Silikon-T-Stück Teil des Oil Catch Can-Sets oder was eigenes? Bezugsquelle?

Gruß und Danke
Keepdotter

Zitat:

Original geschrieben von keepdotter


@heizölraser,

ist dieses Silikon-T-Stück Teil des Oil Catch Can-Sets oder was eigenes? Bezugsquelle?

Gruß und Danke
Keepdotter

http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...

Hi,

Kann der Turbolader durch eine längere Standzeit (~5 Monate) einfach kaputt gehen?

Mein Wagen stand 5 Monate beim Freundlichen, wurde in dieser Zeit wenig bewegt und nach der Reparatur (nichts am Motor), schaltete ich den Wagen ein und die gelbe Motorwarnleuchte war an.

Mir wurde nun gesagt, dass das angeblich vorher nicht aufgetreten sei. Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und nach einer kurzen Fahrt wurde mir mitgeteilt, dass der Motor in den Notlauf ginge und ein Schaden am Turbolader vermutet wird (da er nicht über 2000rpm kommt).

W211 - BJ 2004 - R6 - ~100k km

Also ich finde es mangelhafte Qualität wenn eine TL nur so kurze Zeit hält (es wurde viel Langstrecke gefahren; generell darauf geachtet mit kaltem Motor nicht hochzudrehen und nach AB Fahrten noch etwas nachlaufen zu lassen - mehr kann man ja wohl nicht machen).

Hallo Amex,
Man sollte schon wissen was für ein fehler ausgelesen worden ist .ich gehe mal davon aus das der Ladedrucksteller den Geist aufgegeben hat ,wenn das so ist würde ich an deiner stelle mal im Netz suchen ob du den irgendwo separat kaufen kannst denn bei MB gibts den nur mit Turbo komplett und das wird richtig teuer .Ich glaube nicht das die lange standzeit mit dem Defekt zu tun hat ,ist aber echt seltsam das auch bei mir regelmäßig direkt nach Werkstatt Besuch irgend ein neuer Defekt auftaucht

Naja ich bring mein Auto nie zur Werkstatt, weil ich von meinen Freunden erfahre wie die mit den Kunden Auto s umgehen. Kalte Motor Vollgas und los geht's gib ihm ....

Mache alles selber.

Ich missbrauche mal kurz diesen Thread, um ein Bild von einem Turbolader mit (was ich meine) das Problem des Ölverlustes. Sehe ich das richtig?

Sollte das ein Problem darstellen? Wäre es sogar ein Kontraargument zum Kauf des besagten Wagens?

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von valex22000


Ich missbrauche mal kurz diesen Thread, um ein Bild von einem Turbolader mit (was ich meine) das Problem des Ölverlustes. Sehe ich das richtig?

Sollte das ein Problem darstellen? Wäre es sogar ein Kontraargument zum Kauf des besagten Wagens?

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Wieso, die Fotos sind doch harmlos. Wenn die neue Dichtung ordnungsgemäß eingebaut wurde, kann da nicht viel passieren.

Ich habe den Eindruck, das passiert nur bei losen Schellen und Ölmengen am oberen Limit !

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von valex22000


Ich missbrauche mal kurz diesen Thread, um ein Bild von einem Turbolader mit (was ich meine) das Problem des Ölverlustes. Sehe ich das richtig?

Also damit ist nicht zu spaßen... Mit Bremsreiniger sauber machen und schauen wie schnell das wieder kommt.. meinem kumpel seine dichtung sa auch so aus... kurz darauf -> ekas.. so jetzt kommts aber, neue dichtung (neues hirschgeweih)... dann später -> öllache unter auto (braun-wässrig-schmierig)... und plops.. wieder ekas kaputt gegangen...

Ladedrucksteller Reparatur gibt es bei Turbolader-Pfalz in Germersheim mit 12 Monaten Gewährleistung. Habe meinen im Dezember eingeschickt und kann die nur empfehlen. Schnell repariert, nett und echt die Alternative zu 1800 € beim freundlichen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen