Ladedrucksteller, Turbo, 3700€ Hiiiilfe
Hallo liebe Forum-Freunde,
ich bin frustriert. Diagnoselampe leuchtet, Fehlerpeicher Ladedrucksteller und Abgas Gegendruck zu hoch. Bei MB meinten sie heute Ladedrucksteller defekt, gibt es nicht einzeln. Kompletter Turbo muss getauscht werden, 3700€. Sie würden es einzeln auch nicht tauschen, da es auf den Turbo abgestimmt sein muss.
Hat jemand Erfahrung damit. Habe gegoogelt aber nichts konkretes gefunden. Hat schon mal jemand diesen Ladedrucksteller zerlegt, gereinigt etc. ? Oder jemand Erfahrung damit?
Habe in den Foren auch was entdeckt dass beim OM642 V6 Motor die Schweißnähte aufgehen würden und den Turbo zerstören???
Vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe
GLG Nina
Beste Antwort im Thema
Hallo ... ein Beitrag aus Dänemark.
Ich hätte vor ein paar Monaten genau derselben Fehler (e320cdi V6...152000 km) und von Mercedes dieselben Aussage; Neue Turbo.. nur wegen defekter Ladedrucksteller.
Diese kann nicht einzeln (bei Mercedes) gekauft werden.
Diese 2 Fehler wurde abgelegt.... auf deutsch:
2510-001 bauteil Y77/1 (ladedrucksteller prüfen) Steller meldet fehler
2616-002 Bauteil B60 Geber Abgasgegendruck prüfen. Regelabweichung der Abgasgegendruck
Es gibt aber in Deutschland Firmen, die sowas reparieren. Zb. eBay nummer: 260892581682
Ich habe mir ein gebrauchter /defekter kompletter Garrett Turbo genau derselbe Type und Nummer gekauft (eBay) um nur dass Stellgerät zu haben. (dass man nicht kaufen kann)
Der Stellmotor getauscht und seitdem keine Probleme mehr.
Mitlere weile, nach eine längere fahrt (250 km) war der Fehler aber teilweise von selbst verschwunden und vielleicht war es gar nicht der Turbo-stellmotor aber Russablagerung im Partikelfilter... ich weiss es nicht, aber ich weis das Mercedes mir ein neues Turbo verkaufen wollte und das für über 20.000 kr / 2700 Euro ...
Im Internet sieht mann das Probleme mit dieser Stellmotor nicht so selten sind und nicht
nur Bei Mercedes aber auch bei BMW, Ford usw..
http://www.youtube.com/watch?v=KTqXGK3ZsWk
Ich hoffe ein bisschen helfen zu können und entschuldige für Schreibfehler..
Grüss Mb_dieselfan
76 Antworten
Ich gratuliere der TE auch, dass sie mit geringstem Einsatz eine recht teure Reparatur eingespart hat! 😎
Ihr dürft bei der Polemik gegen die Werkstätten und Hersteller aber nicht vergessen, dass bis zur erfolgreichen Diagnose dies Teil mehrfach aus- und eingebaut werden musste und das Fahrzeug nicht betriebsbereit war. Wäre dafür bezahlt worden, wäre der Frust darüber groß.
Das ist auch der Grund, warum in Markenwerkstätten gerne großzügig ganze "Module" getauscht werden ... die Fehlersuche ist zeitaufwändig, Erfolg nicht immer garantiert, Ersatz einfach im Lager zu halten.
Da das betroffene so ein besonders teueres Teil ist, verführt natürlich zu solchen Schlüssen.
Da liegt der Hase im Pfeffer. Auch Arbeit kostet Geld und wenn dann richtig gesucht und repariert wird kann das schnell genauso teuer oder sogar teurer werden. Das will dann auch keiner bezahlen. Bei einem Fernseher für 3700€ mit einem Zeitwert von vielleicht 1500€ den Fehler zu suchen und zu reparieren (was möglich aber heutzutage auch nicht grad einfacher ist) überschreitet die 300€ für ein Ersatzteil schnell und nähert sich mindestens dem realwert des Gerätes.
Zitat:
Ihr dürft bei der Polemik gegen die Werkstätten und Hersteller aber nicht vergessen, dass bis zur erfolgreichen Diagnose dies Teil mehrfach aus- und eingebaut werden musste und das Fahrzeug nicht betriebsbereit war. Wäre dafür bezahlt worden, wäre der Frust darüber groß.
Aber ihr dürf auch nicht vergessen, dass der TE nicht die Erfahrung von Mercedes hat.
Müsste ein Fachmann den Fehler nicht schneller finden?
Ich habe einfach den Eindruck, dass immer mehr Module getauscht werden, weil den Mitarbeitern in den Werkstätten das Wissen und Können fehlt. Dies richtet sich nicht gegen die Menschen die da arbeiten, sondern eher gegen ihre Weiterbildung. Auch denke ich oft, dass die Technik so komplex geworden ist, dass man eigentlich auch einen Ing. in einer Werkstatt beschäftigen müsste. Dies will aber wieder keiner zahlen....
Das Tauschen von Modulen erfordert wesentlich weniger Wissen als die Reparatur. Und es erhöht den Umsatz; nicht nur bei den Ersatzteilen, sondern auch im Neuwagenverkauf. Viele haben Angst vor teuren Reparaturen und leasen daher lieber laufend ein neues Auto als das Risiko von Reparaturen zu tragen.
Wenn ich lese 2700 bis 3700 Euro und mir vorstelle, dass so ein Fehler bei 250.000 km und einem Wert von 7.500 Euro auftritt, dann kann es ja ganz schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden werden.
Der Preis an sich ist aus meienr Sicht eine Frechheit. Die Gewinnmarge muss gigantisch sein... Das wäre doch mal ein Thema für die EU Behörde; überteuerte Ersatzteilpreise....
Wenn der Werkstattmitarbeiter erstmal sämtliche Fehlermöglichkeiten eines Moduls abchecken würde, bevor er es austauscht, hat er schon 10 Stunden verbraten, bevor er eine Aussage treffen kann, ob das Modul repariert werden kann oder nicht.
Wenn es dann repariert werden kann, kommen die Reparaturkosten noch dazu.
Wenn nicht, hat man die 10 Stunden und die Kosten für das modul am Hals.
Das Geschrei möchte ich hören, bei den heutigen Lohnkosten...
Zusätzlich sollte man mal bedenken, wie viele verschiedene Modelle Mercedes mittlerweile herstellt, die kann niemand mehr in- und auswendig kennen, wie es vielleicht früher beim W123, W116 und W107 war. Und die waren noch simpel aufgebaut, Elektronik gabs nicht.
Ähnliche Themen
Keiner verlangt ja das MB den Ladedrucksteller reparieren sollte.
Aber es ist schon ne sauerei das man den kompletten Turbo tauschen muss +zusatzarbeiten wie Ölwechsel ,Leitungen ggf.tauschen usw,
und das alles weil ein elektrischer Steller defekt ist, der in 10 minuten aus und wieder eingebaut ist .Ich finde es eine Frechheit das es den nicht seperat zu kaufen gibt zumal er auch noch von Hella ist und der turbo von Garret.
Dieses Argument lasse ich gelten. Manchmal sind die Module unnötig groß, es werden immer wieder teure Bestandteile mitgetauscht, die nicht das Problem sind.
Nen überholter Turbo mit Garantie liegt bei 800€
Das ganze original von Garrett schlägt mit 1500€ zu Buche.
Vergleichen lohnt
Hi,
ich hatte vor ca. 1 1/2 Jahren an unserem S211, 320CDI mit R6 Motor und Garret Turbolader (variable Turboladergeometrie), einen Turboladerschaden. Für einen neuen incl. Einbau und Ölwechsel habe ich damals in einer Hamburger Taxiwerkstatt rund 1600 Euro bezahlt. Ist ein neuer Turbolader bei Mercedes wirklich so teuer? 😰
Hallo zusammen,
habe gerade auch das selbe Problem. Sporadischer Ausfall des VTG-Reglers. Die Schaufeln sind aber leichtgängig, also nicht verkokt.
Zusätzlich wurde in der Werkstatt festgestellt, dass ein Schalter (Luftklappenregelung???) der sich unterhalb des Turbos befindet, halb im Oel sitzt. Kann mir jemand sagen was das für ein Schalter sein könnte und ob es durch diesen Defekt auch zur zeitweisen Abschaltung des VTG-Reglers kommt? Kostenvoranschlag für Wechsel Turbolader und dieses Schalters 2000€.
Noch eine Frage hätte ich: Ich fahre täglich einfach 16km in die Firma. Das Auto hat bei Ankunft 80-90° Betriebstemperatur.
Öfter rieche ich dann den Gummigeruch, welcher auf das Freibrennen des DPF hinweist. Ist es schädlich, wenn dieser Abbrennvorgang dann immer unterbrochen wird, oder sollte man einmal im Monat mal eine "Freibrennfahrt" einplanen?
@Nina: kannst Du nähere Angaben zu Deiner Reparatur machen? Ich bin zwar mehr Mechaniker, aber mein Nachbar ist versierter
Elektroniker (auch Fernsehelektronikermeister, also beste Voraussetzungen ;-)). zB. wo Du den Fehler lokalisiert hast?
Eine Anfrage bei "STK Turbolader Technik" habe ich auch bereits gestellt.
Schalter? Der meint wohl die EKAS. Wenn du danach suchst gibts genug treffer...
EKAS problem wird immer wieder kommen wenn du nicht für dauerhafte abhilfe sorgst. (Anhang).
Jap, EKAS bringt den Turbo auch in den Notlauf. Wäre also die erste Baustelle... dann weitersehen. Ca. 500-1500 Euro EKAS tausch. (kein plan warum es so große unterschiede bei diesem Fall gibt)
Was genau sagt denn dein Fehlerspeicher???
Ja, Du hast Recht es ist der EKAS. Der Schalter ist vom Turbo mit Oil betropft worden. Habe gerade noch einmal mit dem Meister telefoniert, aber er meint das hat mit der Turboabschaltung nix zu tun😕. Um diesen Schalter zu wechseln müsse eh der Turbo raus. Macht ja auch Sinn, da die Dichtung auch gewechselt werden muss. Der Schalter kostet 126€ netto. Würde aber noch in die 2000€ reinlaufen 😛. Bin mir nur nicht sicher ob ich den Turbo mit wechseln lassen sollte, oder erst mal nur den EKAS und dann mal schauen. Fehlerspeicher sagt fehler VTG-Regler, als einziger Fehler.
-delet-
Wenn der Fehlerspeicher nichts von Drallklappen (Die vom EKAS gesteuert werden) sagt, dann wird es der VTG-Steller sein. In dem Fall wäre EKAS tausch nur prophylaktisch.
-delet-
Ich habe den Thread schon gelesen, ich habe auch nicht geschrieben dass ich den VTG-Regler einzeln tauschen will, sondern ob es Sinn macht ersteinmal EKAS zu tauschen um zu sehen was passiert. Leider muss zum tauschen des EKAS der Turbo raus, wäre also doppelte Arbeit wenn der Turbo anschließend doch noch getauscht werden müsste.
Zitat:
Original geschrieben von Fregl
... ich habe auch nicht geschrieben dass ich den VTG-Regler einzeln tauschen will, sondern ob es Sinn macht ersteinmal EKAS zu tauschen um zu sehen was passiert. ...
Hm, wenn Geld keine Rolle spielt:
Turbo tauschen - fehler weg.
EKAS tauschen - vorbeugend, kaum mehraufwand.
Prophylaktisch Silikon-T-Stück einbauen. Sonst sabbert die Einlaßkanalabschaltung wieder voll.
Zitat:
Original geschrieben von Fregl
Noch eine Frage hätte ich: Ich fahre täglich einfach 16km in die Firma. Das Auto hat bei Ankunft 80-90° Betriebstemperatur.
Öfter rieche ich dann den Gummigeruch, welcher auf das Freibrennen des DPF hinweist. Ist es schädlich, wenn dieser Abbrennvorgang dann immer unterbrochen wird, oder sollte man einmal im Monat mal eine "Freibrennfahrt" einplanen?
Zügige Freibrennfahrten sind vom Hersteller gewünscht, das Thema war sogar schon vor Gericht. Meist reicht es dann noch bei beginn des Regenerationsprozesses 5-15min extra eine flotte Strecke zu fahren.
Zitat:
@Nina: kannst Du nähere Angaben zu Deiner Reparatur machen? Ich bin zwar mehr Mechaniker, aber mein Nachbar ist versierter
Elektroniker (auch Fernsehelektronikermeister, also beste Voraussetzungen ;-)). zB. wo Du den Fehler lokalisiert hast?Eine Anfrage bei "STK Turbolader Technik" habe ich auch bereits gestellt.
Hier hatte ich interpretiert es soll eine günstige reparatur werden... bzw. nur der VTG-steller getauscht werden. Sorry.