Ladedruckregelung......Notlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

auf dem Weg von Mailand nach Karlsruhe ist mir mein Dicker nach vier Stunden Autobahnfahrt in den Notlauf gesprungen hatte zum Glück Laptop und Kabel dabei!

Hier mal alle Daten!

Audi A6 4f 2,7 TDI Bj 06.2006 mit 233.000Km VFL Quatro

Vorlegender Fehler war abgelegt

Adresse 01 : Motorelektronik. Labeldatei DRV\059-910-401-BPP.lb
Teilenummer SW:4F1 910 401 B. HW: 4F0907401 C
Bauteil 2.7L V6TDI. G000AG. 0050
Revision:--H02-- Seriennummer:
Codierung:0011372
Betriebsnummer: WSC 00011 888 181093
VCID: 1C0FAF01DFC10FDE82-8048

1Fehler gefunden:
000565-Ladedruckregelung
P0235-001-Regelgrenze unterschritten-Sporadisch
Umgebungsbedingt:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 232230 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1722/min
Drehmoment: 304.2Nm
Geschwindigkeit: 96.3 km/h
Druck: 1866.6 mbar
Druck: 1479.0 mbar
(keine Einheit): 488.8
Temperatur: 37.8*C

Readiness 0 0 0 0 0

Am Seitenstreifen habe ich das Auto Ausgemacht und neu gestartet, Notlauf war dann weg.
Ich hatte ein Konstante Fahrt und habe den Dicken nicht gejagt.

Zwei Stunden später kurz vor Basel dann das gleiche Spiel von vorne.
Hab den fehler dann gelöscht!
Und bis Karlsruhe war dann nichts mehr.

In der Suchfunktion war auch nichts dass mir weiterhelfen konnte, hoffentlich kann mir einer von euch weiterhelfen.

37 Antworten

0,39 ist eine Rechengröße, sie ist nicht über Druckmessungen bestimmt. In diesem Aschewert steckt lediglich eine Art Historie über die seit dem verbrannten Kraftstoffmengen.

Wenn er verstopft wäre, ist das am DDS-Wert sofort erkennbar.

Das würde die Meldung im fis erklären und den ladedruck ja auch oder. Meldung war oberer Grenzwert überschritten. Würde doch auch passen oder?

VTG wäre hier meine Vermutung, wenn es um Überschreitungen von Ladedrücken geht. Aber: vermuten vs. wissen.

Daher: MWB 102 im Standgas...

Wenn der Anruf aus der Werkstatt kommt melde ich mich nochmal. Aber trotzdem danke

Ähnliche Themen

Also es Gibt neueigkeiten. Laut meiner Werkstatt ist das agr Ventil dauer offen. Das hat wohl den Defekt hervorgehoben. Dazu ist durch den Defekt auch der dpf voll. Ich hätte nie mit dem agr gerechnet

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. April 2019 um 16:12:42 Uhr:


Jetzt wäre der Druckwert des DDS im MWB 102 interessant. Vielleicht ist er einfach verstopft...

Schade, der Technikfreund in mir hätte jetzt mal gerne den Druckwert gesehen. Aber schön zu hören, dass jetzt klar ist, woran es lag und dass es auch kostenmäßig nicht die Welt kosten wird, dass wieder hinzubiegen...

Die Werkstatt verlangt für abschleppen und teile plus Einbau 500 euro. Für mich klingt das fair. Wäre schön wenn es dann damit erledigt ist. Der dicke ist doch ein bisschen wartungsintensiver als ich gedacht habe. Aber nach wie vor ein wirklich sehr schönes Auto mit viel Komfort. Verrückt das die zu hauf abgewrakt werden. Ich hätte einen gebrauchten Turbo mit 120000 km für 150 Euro haben können. Der nette Schrott Händler sagte er hätte noch 22 Stck.

Hallo Leute,

mit Turbo Stellmotoren/Laderuck habe ich mich schon eine ganze Weile beschäftigt, da ich immer wieder Probleme hatte, die mit dem Stellmotor in Zusammenhang gebracht werden konnten. Von ruckigem Schalten bis Notlauf. Letztendlich war immer der Stellmotor schuld bzw. dessen Ansteuerung. Habe bereits den dritten Stellmotor drin und jedes Mal hat der Tausch für eine gewisse Zeit Ruhe gebracht und die Probleme gelöst.

Aktuell fühlt es sich an wie ein Wackelkontakt im Stecker, so dass der Stellmotor sporadisch keinen Verbindung zu haben scheint. Während der Fahrt äußert sich das in kurzem Zugverlust, besonders gut merkt man es bei konstanter Fahrt. Dann geht die Power wie von selbst weg und einen kurzen Moment später ist sie wieder da. Ab und zu ist der Aussetzer auch länger und er geht in den Notlauf, nachdem der Turbo beim Beschleunigen nicht angesprochen hat.

Den Stecker für den Stellmotor habe ich schon komplett ausgepinnt und gewechselt, ich habe auch den Stellmotor im Verdacht, die bekommen früher oder später ihre Macke und funktionieren nicht mehr richtig, besonders bei großer Hitze, später dann gar nicht mehr. Noch denke ich aber eher es liegt an den leicht angegammelten Pins des Stellers und somit einem Wackelkontakt. Für alle Fälle liegt ein weiterer Stellmotor bereits im Kofferraum ;-)

Vielleicht helfen diese Erfahrungen dem ein oder anderen bei der Beurteilung seiner Symptome weiter. Insbesondere wenn es um die Ansteuerung des Stellmotors für die Ladedruckregelung geht, in dem Zusammenhang auch Fehler Ladedruckregelung, dann ist was mit dem Stellmotor oder dessen elektrischer Verbindung wahrscheinlich (mit)ursächlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen