Ladedruckregelung......Notlauf
Hallo zusammen,
auf dem Weg von Mailand nach Karlsruhe ist mir mein Dicker nach vier Stunden Autobahnfahrt in den Notlauf gesprungen hatte zum Glück Laptop und Kabel dabei!
Hier mal alle Daten!
Audi A6 4f 2,7 TDI Bj 06.2006 mit 233.000Km VFL Quatro
Vorlegender Fehler war abgelegt
Adresse 01 : Motorelektronik. Labeldatei DRV\059-910-401-BPP.lb
Teilenummer SW:4F1 910 401 B. HW: 4F0907401 C
Bauteil 2.7L V6TDI. G000AG. 0050
Revision:--H02-- Seriennummer:
Codierung:0011372
Betriebsnummer: WSC 00011 888 181093
VCID: 1C0FAF01DFC10FDE82-8048
1Fehler gefunden:
000565-Ladedruckregelung
P0235-001-Regelgrenze unterschritten-Sporadisch
Umgebungsbedingt:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 232230 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1722/min
Drehmoment: 304.2Nm
Geschwindigkeit: 96.3 km/h
Druck: 1866.6 mbar
Druck: 1479.0 mbar
(keine Einheit): 488.8
Temperatur: 37.8*C
Readiness 0 0 0 0 0
Am Seitenstreifen habe ich das Auto Ausgemacht und neu gestartet, Notlauf war dann weg.
Ich hatte ein Konstante Fahrt und habe den Dicken nicht gejagt.
Zwei Stunden später kurz vor Basel dann das gleiche Spiel von vorne.
Hab den fehler dann gelöscht!
Und bis Karlsruhe war dann nichts mehr.
In der Suchfunktion war auch nichts dass mir weiterhelfen konnte, hoffentlich kann mir einer von euch weiterhelfen.
37 Antworten
Mir ging es eher darum, von anderen zu erfahren, wie deren Erfahrungen nach dem besagten Schaden mit dem Betrieb ohne Modifikationen sind. Sprich : ob in kürze mit weiteren Defekten aufgrund des Vorschadens zu rechnen ist.
Beispiel : wäre mir bekannt gewesen das bei LL über 150 tkm es zu Schäden durch ein defektes AGR-Ventil kommen kann, hätte ich entsprechend beim letzten Service bereits das AGR erneuern lassen, um es im Vorfeld möglichst zu verhindern.
Die Frage ist halt, ab wann ein Fahrzeug unwirtschaftlich wird.
(und da die angesprochenen Modifikationen ebenfalls Geld kosten fragt man sich, ob man nicht auch ohne solche noch 50 tkm klarkommt ohne einen Motorschaden zu riskieren)
Ach ja, ganz vergessen : meiner ist nicht gechipt und ich habe das auch in anbetracht der LL von 175 tkm nicht vor.
Dieser Beitrag ist sehr interessant und beschäftigt mich auch schon seit geraumer Zeit! Avalon999 hat recht, ich glaube auch nicht dass wir hier Hinweise dieser Art bekommen werden.
Ich bin auch für jeden Tipp dankbar!
Oberflächlich ob die Mechanik funktioniert und über VCDS habe ich alles probiert aber keine Anzeichen einer Fehlfunktion gefunden.
Aufgeschraubt habe ich vom Tag des Notlauf bis heute nichts da scheinbar alles in Ordnung ist.
Meiner hat jetzt auch 230.000 auf der Uhr und zwei Jahre wollte ich ihn eigentlich auch noch gerne behalten.
Und genau wie du schreibst möglichst kostengünstig!
Zitat:
@Crizz schrieb am 6. September 2016 um 22:53:27 Uhr:
Zunächst defekten Ladedruckregler entdeckt, der wurde bei einer mir vertrauten Tuner-Werkstatt kurzfristig instandgesetzt.
Ladedruckregler gibts meines Wissens nach nicht beim BPP. Ich kenne nur den VTG-Stellmotor am Turbolader. Hast Du hierzu noch Details, also wo das Teil saß, wie es aussah und was es kostet?
Zitat:
Mittlerweile wisen wir, das die Metallscheibe die Platte des AGR-Ventils ist, die an den Nietstellen durchgebrochen ist und dann in den Turbo gedonnert ist.
Das klingt interessant. Könnte quasi bei jedem passieren, der einen CR-V6 im VFL fährt (ASB, BSG, BPP, BMK). Hast Du hierzu mal ein Bild oder eine nähere Beschreibung?
Wieviele km ist der Motor gelaufen?
Vielleicht kann man irgendwas machen, dass der Fehler (wahrscheinlich mit vierstelligem Schaden) nicht bei anderen ebenfalls auftritt. ---> Nietstellen der Platte des AGR-Ventils?
Ich schau mal ob ich in der Werkstatt da noch ein Bild von den Brocken machen kann. Kommt dann später noch als Nachtrag. Ich glaube aber nicht das man da manuell drankommt um da was zu verbessern, wahrscheinlich macht es mehr sinn, je nach Alter / Laufleistung einfach nach 8 Jahren oder 150 tkm das AGR-Ventil auszutauschen. Auf dem freien Teilemarkt / Internet findet man die zu Preisen um 140.- , denke mal das Audi mit den Teilepreisen ebenfalls deutlich höher liegen wird.
Ergänzung:
Natürlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt, als ich von Ladedruckregelung sprach. Der BPP hat natürlich einen VTG-Lader, aber im Endeffekt wird durch die Verstellung der Geometrie des Ventilringes ja nicht viel was anderes gemacht, als auf den Ladedruck Einfluß genommen. Ein VTG-Turbo hat halt kein Wastegate wie die häufig bei Benzinern üblichen Niederdrucklader mit Unterdruckdose zur Wastegate-Steuerung. Hoffe ich hab das nun etwas bessedr klarstellen können, bin was KFZ-Technik betrifft kein Profi, hab zwar über die Jahrzehnte schon einiges geschraubt und gelackt, aber mein beruflicher Bereich ist die Elektronik - von daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich mich hier in Sachen Motorentechnik vielleicht versehentlich (mangels Fachkenntnis) falsch oder missverständlich ausdrücke 🙂
Update : anbei noch das Bild der Ventilklappe, die sich selbständig gemacht hat und dann im Abgastrakt des Turbos für den Schaden gesorgt hat.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
10 Monate sind jetzt vergangen als ich dieses Thema hier eröffnet habe, seidem ist mein Dicker ohne Probleme gelaufen.
Nach einigen Logfahrten und ergebnisloser Fehlersuche habe ich mich nicht weiter um das Problem gekümmert.
Letzte Woche bin ich die gleiche Strecke wieder gefahren und ich konnte es nicht fassen, auf der Hin- und der Rückfahrt ist mein Dicker an den gleichen Stellen wieder in den Notlauf gesprungen.
Alles genau wie vor 10 Monaten, könnte es an den Höhenunterschieden liegen?Laut Navi war ich da bei ca 700 Meter höhe!
Hallo Leute.
Mich hat es vor 2 Tagen ordentlich erwischt.
Ich bin mit dem dicken unterwegs gewesen, als plötzlich der Wagen kein Gas mehr an nahm. So schleichend nach Hause, Auto ausgelesen und siehe da.
Fehler lmm unplausibles Signal.
Lmm ausgesteckt aber keine Veränderung. Lmm heute getauscht aber trotzdem keine Veränderung. Saugrohrklappe arbeiten und die stellmotoren auch. Agr arbeitet wohl auch.
Dann auf dem Weg zur Werkstatt blinkende glühwendel und notlauf.
Fehler ladedruck, oberer Grenzwert überschritten.
Wir haben den Wagen dann versucht zu starten und jetzt gurgelt und eiert er nur noch rum.
Nach 2 bis 5 Sekunden unruhigen motorlauf säuft er ab. Die Aufforderung zum freibrennen im fis ist auch angegangen.
0.39 26 24
Ich bin kein Profi und deshalb auf die Fähigkeiten meines schraubers angewiesen. Vlt habt ihr Lust zu spekulieren was es sein kann so Glaskugel mäßig. Ich werde dann berichten wenn die Werkstatt den Fehler gefunden hat.
VfL 3.0 tdi Quattro (asb) mit tt
Klingt irgendwie nach Laderschaden.
Gucke mal, ob eine Stellglieddiagnose den VTG-Steller so bewegen kann, wie es sein muss.
Der Lader ging bei einer Drehzahl von 2200 aber an. Vorher ging gar nix. Ich denke das der vtg Steller hin ist oder der Kat was abgekriegt hat
Dein Ölpegel im ASB ist aber unter max, oder? Also bei stehendem Motor - ca. 3..5 min nach einem Motorlauf.
Ich meine, dass selbst mit defekter VTG der Motor sauber starten und zumindest im Stand anständig auf Gasstöße ansprechen muss. Also kein einern und gurgeln.
Poste doch mal bitte die MWB 102 und 104 im Standlauf und auch die beiden MWB für die Laufruheregelung (bin unsicher, müsste aber zw. MWB 12 und 16 liegen).
Der ölpegel ist konstant leicht über max. Aber schon seid dem ölwechsel vor 10000 km. Ich würde gerne alle mwb posten doch der Wagen ist beim Bosch service. Wurde heute dort hin geschleppt. Aber bis zum Defekt waren die mwb 104 : 0.39 26 24
Differenzdruck vor dem Defekt war im Leerlauf 7 mbar. Laufruheregelung hatte ich hier schon mal gepostet und waren alle super. Injektoren sind alle im Plus.
Laufruheregelung wäre jetzt interessant. Vielleicht läuft der Motor ja erheblich besser, als es sich mir bisher dargestellt hatte.
Pegel über max bei stehendem Motor?
Der höchste Wert von der laufruheregelung war bei 0.35 bei warmen Motor. Ich glaube Grenzwert ist +- 2.5 . Erst lief er auch noch ganz normal. Bin ausser das untenrum nicht mehr kam. Dann ging im fis die dpf Warnung an und seid dem läuft er gar nicht mehr. Wenn ich d einlege und losfahren will stirbt er sofort ab. Genauso wenn er mal 2 bis 3 min läuft. Stirbt er auch ab
Jetzt wäre der Druckwert des DDS im MWB 102 interessant. Vielleicht ist er einfach verstopft...
Ruhewerte wären jetzt interessant, weil diese Hinweise auf einen Schaden am Motor liefern.
Kann es denn sein das der dpf voll ist obwohl die Beladung 0.39 ist? Ich glaube der VfL hat 0.68 als max oder?