Ladedruck Sollwert 2,0TDI CAGA
Hallo,
habe mich nach Jahre langem lesen nun mal anmelden müssen da ich hier und auch im I-Net nichts über den Original Ladedruck des A4 2,0tdi CAGA finden kann.
Hintergrund ist das ich seit kurzem auf das besagte Modell gewechselt habe und Probleme mit der Vmax habe. Laut Schein ist er mit 208kmh anbegeben, auf der Autobahn erreiche ich im 5ten max 200 und bei umschalten in den 6ten fällt dieser auf 195kmh laut Tacho ab. Hierzu habe ich nach meiner Meinung nach einen hohen Verbrauch von 7,3L. In der Stadt verbraucht er weniger wie auf der Bahn. Bei 140kmh pendelt sich der BC auf ca 7,5 - 8,0L ein.
Nach Überprüfung des Lufi ist mir aufgefallen das dieser komplett zu ist. Habe ihn getauscht, hat sich aber nichts verändert.
Fehlerspeicher wurde bei Kaufübergabe ausgelesen, auch hier 0 Fehler.
Kann mir jemand sagen wieviel LD der CAGA haben sollte, möchte diesen manuell mit nem Manometer abfragen.
Profil und Audi Signatur folgen :-)
Danke im Voraus
Gruß
Peter
15 Antworten
wie willst du den messen? auslesen? hatte vor kurzen mein motorsteuergerät die kennfelder ausgelesen da hät ichs dir sagen konnen aber war nicht so dolle normal eben bilde mir so was von 0,9 bis 1,1 ein kanns aber nicht genau sagen
mein 2.0 TDI 143 PS hatte damals den selben verbrauch 8.4 und bestenfall 7,8 Liter bei 200 hat der Avant auch keine Butter mehr vom Brot gezogen..
habe Kennfeld optimiert nun 180 PS 390Nm verbrauch 6,5 bis 7,0 Liter geht jetz richtig gut.
Hallo AJ 83,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde am WE das manuelle Manometer an die Druckseite des Motors hängen und dann mal berichten wie hoch der LD bei mir ist.
Das der LD ungechippt bei 0,9 bis 1,1 bar ist kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen. Ich denke der Wert kommt bei dir mit der Kennfeldoptimierung hin. tippen wurde ich was zwischen 0,3 und 0,6Bar
Aber irgenwer muss doch den Sollwert des Motors kennen.
Wenn alles in Ordnung ist möchte ich auf jeden Fall auch chippen, da der CAGA wirklich für seine 143PS lahm ist. Aber einen LD Verlusst durch eine Undichtigkeit möchte ich im Vorfeld natürlich erst einmal ausschließen.
Gruß
Hallo,
hier wurde mal von einem Motormanagement-Update gesprochen, welches die Leistung des 140 PS Diesels beschnitten hatte, vielleicht ist das der Grund? Den Soll-Ladedruck kannst du mit VCDS auslesen (lassen), genauso wie auch den IST-Wert. Vorher bei ausgeschaltetem Motor den IST-Wert auf plausibilität prüfen (sollte dem Umgebungsdruck entsprechen (+/-20mbar).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von banjew
Hallo,
hier wurde mal von einem Motormanagement-Update gesprochen, welches die Leistung des 140 PS Diesels beschnitten hatte, vielleicht ist das der Grund?
Das wäre noch mal eine Frage !...was ist das für ein Baujahr bzw. EZ ?. Die ersten 143 er ( so bis EZ März / April 2008 ) waren frei, bis dann o.g. Kastraktions - Update nachträglich vorgenommen wurde. Dann war von jetzt auf gleich "tote Hose". Es scheint dann aber grundsätzlich so zu sein, dass die ab Werk gleich mit intergiertem Update ausgelieferten A4 besser laufen als die nachträglich mit dem Update 23D3 "versorgten".
Damals mein 8K Nr.1 als Limousine lief nach Update 23D3 auch nur noch mit viel Anlauf echte 205 - max. 210 ( vorher 225 - 230 ) und war ab ca. 160 extrem zählflüssig geworden. Daher dann auch anschließend mein Abt Tuning, um mir das wieder zu holen, was Audi mir weggenommen hat.
Hallo,
ja das mit VCDS die MWB auszulesen sind weiss ich, nur habe ich es nicht. Und zum Freundlichen will ich nun auch nicht gerade. Mein Motto: wenn Probleme, versuch sie selber zu lösen :-) Fördert auch das eigene Wissen
Das mit dem Softwareupdate war mir bekannt, nur wusste ich nicht das es bei den 143er durchgeführt wurde. Hatte da nur den 170er wegen Zylinderkopfproblemen im Hinterkopf, und daher auch die Entscheidung zum Kleinen. Meiner ist 11/2008 und daher kann ich mir das nun auch gut vorstellen. Die Kiste ist wirklich so lahm das dich auf der Autobahn wohl jeder Golf und auch die großen Polos überholen.
Meiner Meinung nach peinlich für AUDI, da lief ein A4 B5 tdi mit 110Ps besser!!!
Werde den LD mal am WE mal checken und dann poste ich ihn mal.
Danke für die Antworten
Wäre aber super wenn mir jemand den Sollwert mitteilen kann.
Gruß
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rienzustand-beim-2-0-tdi-t3348314.html
1,3 bis 1,5 bar scheinen mir realistisch zu sein...
Hallo,
na dann bin ich ja mal gespannt was mein Manometer so anzeigt. Ich kann mir das bei so einem (Futzelladerchen) nicht vorstellen das er 1,3 -1,5 bar hat. Aber es scheint def. so zu sein. Habe VTG Lader mit Wastegate Ladern verglichen, da ich bis dato nur diese Lader hatte.
Mein AEB 1,8t hat als Serienladedruck 0,45 bar und hatte gechippt 1,1bar Overboost und 0,8-0,9 bar Haltedruck.
Das heisst ja wohl bei einer Leistungssteigerung von 35-40PS steigt der LD bei tdi's um ca. 0,4bar an. Das + die 1,5 Seriendruck. Heftige Aufladung
Hallo,
wie versprochen folgen nun die Daten meiner manuellen LD Auswertung.
Nach vergeblich langem suchen eines kleinen Schlauchs an der Druckseite des Motors, musste ich mir einen Adapter basteln den ich vor der Ansaugbrücke montiert habe. Das Manometer habe ich da in den Innenraum gelegt. Der Ladedruck liegt bei meinem CAGA Motor bei 1,20Bar in den kleineren Gängen geht er teilweise bis 1,30Bar hoch.
Anbei ein paar Bilder meines Adapters.
Ich denke das bei meinem Motor der LD soweit i.O. ist, es stellt sich für mich aber immer noch die Frage: ob dieser dann durch den LD Sensor und Ansaugtemperaturfühler G31 richtig im STG verarbeitet wird. Und immer noch Offen ist der Sollwert der im STG abgelegt ist??? Hat den keiner VCDS und kann mal schauen?
Danke
Gruß
Peter
Guck mal hier nach VCDS Usern in deiner Nähe:
http://maps.google.de/.../ms?...
Hier ein interessantes Tool zur Leistungsberechnung deines Fahrzeugs:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3939
Ich habe es für meine Zwecke etwas Optimiert (Leistungsumrechnung auf DIN Atmosphäre, Masssenträgheitsberechnung ungefederte Massen usw.), falls Interesse besteht einfach bei mir melden. Ich bin der Meinung, das das Tool, richtige Anwendung vorausgesetzt, sehr genau misst.
Hallo und Danke für die Antwort,
der Test ist mir zu aufwendig wegen der nur ungenauen Gewichtsangaben die man machen kann.
Einen VCDS User habe ich in meinem Nachbarort gefunden. Wäre super wenn ich mich mit ihm zusammen finden könnte (mal schauen)
Hat nicht jemand eine Liste der MWB vom CAGA
Habe mal den Ladedruck bei meinem CAGA ausgelesen:
Folgender maximaler Ladedruck lag an: 2,25 bar, abzüglich Umgebungsdruck ca. 1 bar also ca. 1,25 bar Ladedruck
Hier noch eine Grafik aus VCDS, welche den Ladedruck - Sollwert und Istwert anzeigt. Das Drehmoment von 350 Nm ist natürlich nicht das Tatsächliche, was an den Rädern ankommt.
Zitat:
Original geschrieben von audi8ktdi
Hier noch eine Grafik aus VCDS, welche den Ladedruck - Sollwert und Istwert anzeigt. Das Drehmoment von 350 Nm ist natürlich nicht das Tatsächliche, was an den Rädern ankommt.
wie erstelle ich so eine Wertetabelle?