ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Ladedruck erst ab 2500 Touren

Ladedruck erst ab 2500 Touren

Themenstarteram 5. Dezember 2007 um 20:31

Hallo,

 

habe ein Problem mit meinem Astra: 1.9er CDTI 110KW

Angefangen hat alles damit daß er etwas Zeit gebraucht hat (1sec) Gas anzunehmen. Dann baute sich der Ladedruck erst bei 2500 Touren auf (natürlich alles am Wochenende).

Am Montag ging dann beim losfahren im ersten Gang gar nix mehr. Vollgas und kein bisschen Leistung (hat sich angefühlt wie beim Benziner massive Zündaussetzer).

 

Mit Verdacht auf Luftmassenmesser in die Werkstatt (kein FOH, ne freie). Da alles daraufhin deutet das Dingens bestellt. Bis das da war, bin ich noch 'nen Tag so gefahren. Dabei hat die MKL aufgeleuchtet (Undichtigkeit im Luftansaugtrakt). Sehr gut, scheint ja wirklich der Luftmassenmesser zu sein.

Den Luftmassenmesser (320,- übrigends für die dies interessiert) gewechselt, aber der Ladedruck kommt trotzdem erst wieder bei 2500 Touren (hatte eigentlich gedacht das hängt zusammen).

 

Die Schläuche hab ich im Vorfeld schon gecheckt (gas geben lassen und auf abblasende Luft gefühlt). Dabe ist mir nix aufgefallen.

 

Was mir jetzt noch einfällt:

 

1. Ladedruckverlust: Gibts da bevorzugte Stellen die undicht werden? Mir fällt ein Pfeifen auf, allerdings hab ich das Auto erst 6 Wochen, also kann ich nicht beschwören ob das nicht schon immer da war.

Normalerweise wird da ja ein Fehlercode geschmissen, allerdings wenn da nur geringfügig Luft entweicht (sonst würde er ja oben raus nicht laufen) glaub ich nicht daß da in jedem Fall ein Fehler kommt. Was meint ihr dazu?

Gibt's 'ne gute Möglichkeit Undichtigkeiten zu finden (Seifenwasser drauf oder sowas)?

 

2. Turbinenverstellung des Turboladers. Gibt's da noch sowas wie 'ne Druckdose?

Wie kann man sowas am besten prüfen? In meinem "Wie mach' ich's mir selbst"-Buch ist das Thema Turbolader leider nur mit 'ner kurzen allgemeinen Funktionserklärung abgehandelt.

 

Wäre nett Ihr mir eure Meinung zu den beiden mögliche Problemchen (oder natürlich auch neue Ideen) mitteilen würdet.

 

Im Voraus besten Dank,

Gruß Jens

 

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 7. Dezember 2007 um 17:20

Hi,

 

naja ob das mit den Filtern Sinn macht weiß ich sowieso nicht. Wenn ich da 'nen Liter mehr Diesel verheizen muß (momentan sinds laut BC 0.7L mehr (muß aber erst mal noch weng mehr fahren und dann Tanken) und weniger Leistung unterhalb von 2000 Touren), fliegt das Ding sowieso wieder raus. Das kann ja auch dem Umweltschutz nicht dienlich sein.

 

Die originalen Filter sind geschlossene Systeme und da haben auch schon viele geflucht, wenn man mal aus Blösdinn 200kM auf der Autobahn freiblasen muß. Natürlich kauft man keinen Diesel für ausschließlich Stadtverkehr, aber kann ja schon mal vorkommen daß man 2 Wochen nur Kurzsstrecke fährt.

Die Nachrüstfilter sind offene Systeme (können sich soweit ich bis jetzt erfahren habe nicht bis zum liegenbleiben zusetzen). Bin also der Meinung das ich das geringere Übel gewählt hab. Für die Steuer is es eh egal, schau'n wer einfach mal.

 

Zum AGR: Wenn ich mir jetzt die neuste Software draufmachen lasse, wird das AGR nicht mehr angesteuert. Ausbauen muß ich's dafür aber nicht. Oder?

By the way: Mann könnt's doch auch einfach nur ausbauen und dicht machen, eine Überwachung gibt's dafür ja scheinbar eh nicht.

Wie sieht's eigentlich mit dem Verbrauch ohne AGR aus? Sollte doch auch etwas nach oben gehen (weniger Luft, also auch weniger Kraftstoff).

 

Gruß Jens

am 7. Dezember 2007 um 18:52

Opel wird die das AGR nicht rausprogen, das machen nur Tuner, wenn dies Können, einfach stillegen mit einenr Metallplatte geht nicht, Kommt FC und Notlauf nach einiger Zeit.

Weis nun jemand wo das Ladedruckventil am Astra verbaut ist

Themenstarteram 8. Dezember 2007 um 7:00

Hi,

 

ich dachte die neue Software macht genau das (das AGR stillegen)?

Warum sollte ein Fehlercode kommen wenn's einfach abgebaut wird? Wenn's defekt ist kommt ja auch keiner. Laut einer Beschreibung die ich mal hier gefunden habe wird das einfach nach einer Kennlinie angesteuert. Wenn sich das nicht mehr bewegt merkt man das nur wenn's offen stehen bleibt (dann geht der Ladedruck in den Auspuff). Wenn's auf Position zu stehen bleibt, wirst Du das denke ich nie merken.

 

Gruß Jens

Also zumindest ich schreib nirgends, dass das AGR durch die neue Software stillgelegt wird, es wird anders angesteuert, ja.

Eigentlich ist es regulär nicht möglich das AGR via Software zu entfernen. Machst du die Hardware weg etc. hagelt es Fehler.

am 8. Dezember 2007 um 16:11

glaubt es halt einfach, man kann es weg progen aber nur Tuner machen das. Opel wird dies nicht tun, die stellen es nur anders ein. Bei meinem ist es so als würde es gar nicht da sein.

wenn bedenken, bei EDS anfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen