Ladedruck erhöen?
hall, habe mir jetzt einen 325tds zugelegt. wie ist es mit dem ladedruck kann man den erweitern ,was bringt es ungefähr an leistung??? danke
22 Antworten
Re: Ladedruck erhöen?
Zitat:
Original geschrieben von charly524
hall, habe mir jetzt einen 325tds zugelegt. wie ist es mit dem ladedruck kann man den erweitern ,was bringt es ungefähr an leistung??? danke
Hi,
man kann den Ladedruck mal eben so einfach nicht erhöhen. Das einzige was etwas Mehrleistung bringt wäre ein Chiptuning, dann aber bitte vom Fachmann, kosten 500-1200€...
Allerdings natürlich damit verbunden eine höhere Belastung der Motorteile...
gruß
Marcel
Also 500-1200€ kostets beim E36 nicht mehr....leigt eher darunter (s.Links).Und das der Ladedruck ned erhöht werden kann,stimmt so auch ned,das wird über die Steuergeräteoptimierung gemacht,ansonsten würden beim Diesel keine 30PS und mehr rausspringen.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von charly524
hall, habe mir jetzt einen 325tds zugelegt. wie ist es mit dem ladedruck kann man den erweitern ,was bringt es ungefähr an leistung??? danke
Nennt sich Steuergeräteoptimierung und kannst du
hieroder
hierdurchführen lassen,sofern möglich.
Beide Tuner sind bekannt und das sehr positiv!
Greetz
Cap
Schlag dir das ausn Kopf, alle Komponenten sind nicht für mehr Ladedruck ausgelegt. Der Ladedruck lässt sich sicher erhöhen, wie lange willst den Motor noch fahren ?
Wie gesagt Software anpassen lassen, das bringt noch nen Stück Leistung und geht schon genug aufs Material!
Für etwas Mehrleistung sind die Komponenten allemal ausgelegt,nennt sich "Reserve". 😉
Wenn man den Ladedruck übermäßig erhöht is natürlich Ende Gelände,aber hier wird erstmal wieder alles getan,ums dem Threadersteller komplett horrormäßig darzustellen,damit ers ja bleiben läßt. 😁 😁
Greetz
Cap
Habe bei meinem bei Kilometerstand 112000 eine Steuergeräteoptimierung gemacht- jetziger Kilometerstand 317000 ohne irgend welche Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Für etwas Mehrleistung sind die Komponenten allemal ausgelegt,nennt sich "Reserve". 😉
Wenn man den Ladedruck übermäßig erhöht is natürlich Ende Gelände,aber hier wird erstmal wieder alles getan,ums dem Threadersteller komplett horrormäßig darzustellen,damit ers ja bleiben läßt. 😁 😁
Greetz
Cap
Das nennt sich eher Sicherheit bzw. Sicherheitsfaktor und so ganz ohne Grund werden eben diese Sicherheiten bei der Auslegung von Teilen auch nicht beaufschlagt, soviel erstmal dazu 😉
Das in gewissen Grenzen Leistungssteigerungen möglich sind, will ich nicht abstreiten, aber hier so zu tun als wäre das alles völlig unkritisch weil da ja eh massenweise "Reserven" drauf liegen ist ein klein wenig unvorsichtig.
Grüße
Die Reserve ist hauchdünn, dass diese oftmals nicht ausreicht zeigen Motorschäden ->
Kette gerissen, Kettenspanner defekt, Pleuelbruch, LMM Ausfall, defekt der VEP, …
Wenn man am Ladedruck rumspielt sollte man weiter denken: Verstärkte Dichtungen, evtl. weiter innermotorische Bauteile ersetzen.
Ich denke, dass ein Chip, der die Leistung geringfügig anhebt (ebenso wie das Optimieren der Steuergerätesoftware) stellt kein großes Problem da. Viel kann man mit einer Softwareanpassung eh nicht erreichen (ein Chip ist nix anderes, nur ein Modul das auf die Platine aufgelötet, welches dem Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt).
Also lass dir die Gerätesoftware anpassen oder einen Chip einpflanzen. Erwarte aber keine großen Sprünge. Die Diesel der älteren Generation sind nicht so gut anzupassen, wie die neuen wie Pumpe-Düse und Common-Rail.
"Hauchdünn" sind diese Sicherheiten sicher nicht, ab und an liegen da auf den ersten Blick abartig hohe Sicherheitsfaktoren drauf, aber man darf eben auch nicht ganz vergessen, woraus diese Sicherheiten resultieren.
Man rechnet sehr oft mit mehr oder weniger genauen Näherungsmethoden, man läßt Ermüdung des Materials außen vor, man geht immer von idealem Material aus (keine "Fehler" im Gefüge etc.) und so weiter.
Genau diesen ganzen Krams soll der Sicherheitsfaktor abfangen, aber manchmal kann ers eben nicht.
Wenn man dan diese Spielräume zu Tuningzwecken "mißbraucht" _kann_ es gewaltig ins Auge gehen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von the_deity
"Hauchdünn" sind diese Sicherheiten sicher nicht, ab und an liegen da auf den ersten Blick abartig hohe Sicherheitsfaktoren drauf, aber man darf eben auch nicht ganz vergessen, woraus diese Sicherheiten resultieren.
Man rechnet sehr oft mit mehr oder weniger genauen Näherungsmethoden, man läßt Ermüdung des Materials außen vor, man geht immer von idealem Material aus (keine "Fehler" im Gefüge etc.) und so weiter.
Genau diesen ganzen Krams soll der Sicherheitsfaktor abfangen, aber manchmal kann ers eben nicht.
Wenn man dan diese Spielräume zu Tuningzwecken "mißbraucht" _kann_ es gewaltig ins Auge gehen.Grüße
Gerade bei der Materialstärke gehen die Ingenieure ans Limit. Das ist dann der Kostenfaktor, jeder Millimeter mehr Material bedeuten immense Kosten für die Produktion.
Wenn man sich nun den Turbolader anschaut, die Turbinen oder Ladeschaufeln sind mit einer sehr kleinen Reserve ausgestattet. Jedes Gramm muss extra bewegt, jedes Lager verstärkt und die Motorsoftware neu erstellt werden. Das Ansprechverhalten ändert sich wenn das Gewicht erhöht wird. Man schaue sich dann auch den Motorblock selbst an, welcher Motor beim E36 reißt ganz gern. Da sind die Entwickler zu nah ans Minimum gegangen.
Wir haben in soweit einen Konsens, als das wir übereinstimmen eine Ladedruckerhöhung nicht durchzuführen; jedenfalls nicht ohne entsprechende mechanischen und softwaretechnischen Änderungen?
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Gerade bei der Materialstärke gehen die Ingenieure ans Limit. Das ist dann der Kostenfaktor, jeder Millimeter mehr Material bedeuten immense Kosten für die Produktion.
Kosten spielen sicher auch eine Rolle, bei Motorteilen die "in Action" sind, dürfte aber das geringere Gewicht wichtiger sein, weil Masseträgheit ist doof 😉 Aber das hast du ja dann auch noch angeführt, von daher einverstanden.
Zitat:
Wenn man sich nun den Turbolader anschaut, die Turbinen oder Ladeschaufeln sind mit einer sehr kleinen Reserve ausgestattet. Jedes Gramm muss extra bewegt, jedes Lager verstärkt und die Motorsoftware neu erstellt werden. Das Ansprechverhalten ändert sich wenn das Gewicht erhöht wird. Man schaue sich dann auch den Motorblock selbst an, welcher Motor beim E36 reißt ganz gern. Da sind die Entwickler zu nah ans Minimum gegangen.
Auch bei Laderteilen liegen Sicherheitsfaktoren drauf. Sicher nicht so üppig wie bei anderen Teilen, aber vorhanden sind sie trotzdem. Bei Ladern ist es halt insofern ein Eiertanz, dass es zum einen stark belastete Bauteile sind, die aus teurem Material gefertigt werden und nicht zu massereich werden dürfen. Da muss man Kompromisse machen, ob man das will oder nicht. Und genau da fängts an Käse zu werden, wenn man zu nah an die Grenze kommt bzw. diese überschreitet.
Aber grundlegend sehe ich auch das ähnlich wie du 😉
Zitat:
Wir haben in soweit einen Konsens, als das wir übereinstimmen eine Ladedruckerhöhung nicht durchzuführen; jedenfalls nicht ohne entsprechende mechanischen und softwaretechnischen Änderungen?
Ja, wenn man den Ladedruck wirklich merklich anhebt, um eine gewisse Mehrleistung zu bekommen, stimme ich dir da absolut zu.
Wenns um 5 Ps geht ists sicher eine andere Sache, aber den Aufwand betreibt sicher keiner 😉
Grüße
Im 4B/8D/E (?) Unterforum hatte vor einem Jahr (?) einer gepostet, der seinen 2.5TDI von 179PS auf 240PS (+/- 10PS) gebracht hat:
Erneuert, angepasst bzw. verstärkt:
Turbo
Einspritzdüsen
Motor SG
Kopfdichtung
Ventile
Krümmer
Gesamte Ansaugtrakt
Ladeluftkühler
Ölkühler
Abgasanlage
…
Das ist doch schon mit sehr viel Aufwand verbunden, um einen standfesten Motor zu behalten.
Wegen 3,67KW oder aber auch wegen 7,35KW würde ich so einen Aufwand nicht betreiben. Das rechnet sich nicht.
@charly524
Was stört dich denn explizit? Ist dir der Motor untenrum zu Schwach auf der Brust? Wie viel möchtest du ausgeben, um eine gewisse Leistungssteigerung zu erreichen?
Nette Diskussion....und ein völlig unnötiges Beispiel,wenn man sich mal die Tuningwerte auf den von mir verlinkten Seiten anguckt.....
Wer hat hier jemals von 60 Mehr PS gesprochen?
Mehr gibts bei keine der beiden Firmen.....
Aber erst mal alles totreden...mich würds ned wundern,wenn der Threadersteller jetzt keinen Bock mehr aufs Chiptuning hat......
Die Leistung beim 325tds wird um 30PS angehoben!
Das kann der Motor und alle sämtlichen Anbauteile völlig problemlos ab.....
Gibt auch nen großen Thread zur Firma Regelin im BMW-Treff,such ich dir gern raus,da kannste dir dann mal durchlesen,wieviele Leute inzwischen gechippt haben und sie mal fragen,wieviele davon was für Schäden hatten.....
Sei froh,wenn du 3 oder 4 "Negativ"-Berichte bekommst.
Aber hey,was red ich denn,ich hab ja eh keine Ahnung....kenn ja nur genug Leut mit gechipten Benzinern und Dieseln..... 🙄
Greetz
Cap
Ach Cap...
Der Threadersteller hat aber auch keine Angaben gemacht, wo er leistungsmäßig ankommen will. Wenn ich was von Ladedruck anheben höre, klingt das für mich nicht unbedingt danach, das man nur Feinheiten in der Motorsoftware anpassen will.
Wenn er wirklich nur Optimieren will, spricht da meiner Meinung nach nichts dagegen. Dann kann man z.b. auf die von dir genannten Firmen zurückgreifen.
Wenn man aber mehr als nur Optimierungen will (und das vermute ich bei einer geziehlten Nachfrage bezüglich mehr Ladedruck) ists einfach Murks eben nur für mehr Ladedruck zu sorgen, ohne das "Umfeld" anzupassen.
Aber ich rede je eh wieder alles nur tot und habe von nichts ne Ahnung...
Grüße