1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Ladeboden 5 Sitzer: Reserverad raus, stattdessen variablen Ladeboden rein?

Ladeboden 5 Sitzer: Reserverad raus, stattdessen variablen Ladeboden rein?

VW Touran 2 (5T)

hallo Gemeinde!

habe letzte woche meinen Touran bekommen- und leider leider leider ist bei der Bestellung die Option "Reserverad-Entfall" verloren gegangen

Habe den Touran deshalb genommen, weil ich die Fahrräder stehend reinbekomme wenn der Ladeboden "unten" ist, sprich mehr Innenhöhe da ist

nun ist das fürs erste Geschichte...

Frage:

Kann man den variablen Ladeboden reinbauen bzw. nachrüsten? Reserverad + Werkzeug"box" kommen natürlich raus...

vielen Dank fürs Erste!

PS: Kosten sind eigtl. egal- da es ein Konfigurationsfehler war werden die Kosten nicht von mir sondern vom Besteller getragen...

Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Zu 2
Bekommst du in jedem Baumarkt. Nimm die Dicke, die du für richtig hältst. Würde ich dann mit doppelseitigen Klebeband befestigen....vielleicht willst du das ja mal wieder ändern.

Hallo Puhbert,
was genau bekomme ich im Baumarkt, spezielles für die Form des Touranbodens? Oder wonach muss ich im Baumarkt fragen?

Kann man doch selbst auslegen.
Filz im Baumarkt besorgen.. zuschneiden.. kleben.. fertig.
Gibt bestimmt beim :-) auch einen Kompletten Einsatz zu kaufen..da man da aber so oft auch nicht drann muss, denke ich kann man da schon sparen.

Der Boden hat ja ne Radwanne, in die ich das 12 cm breite VW-Notrad gelegt habe, mit dem die Bodenabsenkung klappt. Hat ein Original :-) Teil nicht auch unter der Bodenklappe hinter den Sitzen ein sinnvolles Ablagefach für all das, was ich in meinem T1 noch woanders unterbringen konnte (1.Hilfe, Westen usw)? Das kriege ich nur mit Filzauslegen nicht hin...

Hatte das so verstanden, dass du nur die Wanne auslegen wolltest. Aber dir fehlt scheinbar der komplette Einsatz drumm herum, für die Mulde.

So isses...leider. Vgl. Foto. Das haben wohl alle, die ein Reserverad bekommen haben.

So isses...leider. Vgl. Foto. Das haben wohl alle, die ein Reserverad bekommen haben. Der reine Boden, und nichts sonst... Jetzt mit Bild ;-)

2020
2020-0420

Abschlussbericht 2020 Tourant zum Thema Kofferraumboden bei 5T1 HL 5Sitzer mit Vollreserverad (Version EU-Polen):

1. Vollreserverad raus, Styropor-Werkzeugkasten raus = Boden absenkbar, aber nacktes Blech ohne Verkleidung
2. Schmales Notlaufrad (s.o.) von Bucht (war bis vor kurzem noch bei VW zu haben?!) rein = Boden absenkbar!
3. Bei VW original "Kofferraumbelag" schwarz,VW-ETKA Teilenummer 5TA 863 717 CA9 für 138,16 gekauft = genau das, was sonst auch immer auf dem Blech liegt, passformgenau mit Mulde, max. 5 mm dick, steif, doch leicht biegbar
4. Montage einfach: Quer-Plastikmodul hinten (wo auch Schloss) nach oben leicht abziehen, ist nicht verschraubt; Seitenplaste links und rechts nur lockern (Schrauben hinter runden Plastikblenden, 10er Vielzahninbus XZN); Belag mit leichtem Biegen unter die Plaste schieben; alles wieder festziehen und -stecken: FERTIG!
Schließlich Notrad wieder in die nun ausgekleidete Mulde, Kofferraumbodenplatte absenken = passt!

Auch unter der abgesenkten Bodenplatte ist, nun auf dem Formfilz, noch gut Platz für diverses (Werkzeugtasche für u.a. Wagenheber, Abschleppseil, Starthilfekabel, Klappspaten, vegetarisches Antiatomset uva). Schön auch, dass es jetzt ein weiteres Ablagefach unter Bodenklappe quer hinter den Sitzen gibt (1. Hilfe, Westen, Griff zum Wegwerden des Werkzeugstyropors...)

Für die Montage des Belags wollte VW ernsthaft 175 Euro für 1,5 Stunden haben: Hochmut kommt vor...

Es grüßt Tourant

Zitat:

@Tourant schrieb am 25. Mai 2020 um 15:20:54 Uhr:


Abschlussbericht 2020 Tourant zum Thema Kofferraumboden bei 5T1 HL 5Sitzer mit Vollreserverad (Version EU-Polen):

1. Vollreserverad raus, Styropor-Werkzeugkasten raus = Boden absenkbar, aber nacktes Blech ohne Verkleidung
2. Schmales Notlaufrad (s.o.) von Bucht (war bis vor kurzem noch bei VW zu haben?!) rein = Boden absenkbar!
3. Bei VW original "Kofferraumbelag" schwarz,VW-ETKA Teilenummer 5TA 863 717 CA9 für 138,16 gekauft = genau das, was sonst auch immer auf dem Blech liegt, passformgenau mit Mulde, max. 5 mm dick, steif, doch leicht biegbar
4. Montage einfach: Quer-Plastikmodul hinten (wo auch Schloss) nach oben leicht abziehen, ist nicht verschraubt; Seitenplaste links und rechts nur lockern (Schrauben hinter runden Plastikblenden, 10er Vielzahninbus XZN); Belag mit leichtem Biegen unter die Plaste schieben; alles wieder festziehen und -stecken: FERTIG!
Schließlich Notrad wieder in die nun ausgekleidete Mulde, Kofferraumbodenplatte absenken = passt!

Auch unter der abgesenkten Bodenplatte ist, nun auf dem Formfilz, noch gut Platz für diverses (Werkzeugtasche für u.a. Wagenheber, Abschleppseil, Starthilfekabel, Klappspaten, vegetarisches Antiatomset uva). Schön auch, dass es jetzt ein weiteres Ablagefach unter Bodenklappe quer hinter den Sitzen gibt (1. Hilfe, Westen, Griff zum Wegwerden des Werkzeugstyropors...)

Für die Montage des Belags wollte VW ernsthaft 175 Euro für 1,5 Stunden haben: Hochmut kommt vor...

Es grüßt Tourant

Hast du ein Bild von dem jetzt Zustand? Ich überlege es auch so zu machen.

Hallo zusammen,

ich überlege mir den Umbau auch gerade - einfach um im Urlaub ein paar Sachen noch verstauen zu können. Zudem kann man dann die Kofferraumabdeckung auch da unten ordentlich verstauen.
Die Auskleidung der Kofferraumwanne habe ich gefunden (ca. 150€). Dann braucht man noch einmal das Pannenset (?) - ca. 50€. (Gibt es da was, was gesetzlich vorgeschrieben ist?)

Was ich mich noch Frag: Aktuell habe ich ein Styroporformteil hinter dem Reserverad, in dem der Wagenheber und das Felgenschloss geschickt verstaut wird. Wie wird das bei der Lösung ohne Reserverad gemacht? Ich könnt theoretisch das Styroporteil drin lassen(ich vermute das Kompressorkit könnte da rein passen) , dann ist der Ladeboden später nicht absenkbar? Da könnte ich vermutlich damit leben - interessieren würde es mich dennoch.

Viele Grüße und Danke

@tourant
Schön auch, dass es jetzt ein weiteres Ablagefach unter Bodenklappe quer hinter den Sitzen gibt (1. Hilfe, Westen, Griff zum Wegwerden des Werkzeugstyropors...)
Wohlweislich aber nicht der Richtige Platz um da schnellen Zugriff zu haben. Schon gar nicht wenn auch noch Ladung im Kofferraum ist ;-)

Zitat:

@Jodel_ schrieb am 11. August 2020 um 15:41:13 Uhr:


Hallo zusammen,

ich überlege mir den Umbau auch gerade - einfach um im Urlaub ein paar Sachen noch verstauen zu können. Zudem kann man dann die Kofferraumabdeckung auch da unten ordentlich verstauen.
Die Auskleidung der Kofferraumwanne habe ich gefunden (ca. 150€). Dann braucht man noch einmal das Pannenset (?) - ca. 50€. (Gibt es da was, was gesetzlich vorgeschrieben ist?)

Was ich mich noch Frag: Aktuell habe ich ein Styroporformteil hinter dem Reserverad, in dem der Wagenheber und das Felgenschloss geschickt verstaut wird. Wie wird das bei der Lösung ohne Reserverad gemacht? Ich könnt theoretisch das Styroporteil drin lassen(ich vermute das Kompressorkit könnte da rein passen) , dann ist der Ladeboden später nicht absenkbar? Da könnte ich vermutlich damit leben - interessieren würde es mich dennoch.

Viele Grüße und Danke

Nein, in Deutschland nicht, kann aber im Ausland abweichen.
Ärger kann es nur auf der Autobahn geben, wenn du mit Plattfuß oder mit Sprittmangels liegen bleibst.
Weder Resevekanister (natürlich voll) noch Pannenset/Ersatzrad ist in D mitzuführen.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 11. August 2020 um 15:58:28 Uhr:


@tourant
Schön auch, dass es jetzt ein weiteres Ablagefach unter Bodenklappe quer hinter den Sitzen gibt (1. Hilfe, Westen, Griff zum Wegwerden des Werkzeugstyropors...)
[/quote
Wohlweislich aber nicht der Richtige Platz um da schnellen Zugriff zu haben. Schon gar nicht wenn auch noch Ladung im Kofferraum ist ;-)

Im 1T war der Reparaturset in der Reserveradmulde: pefekt, wenn Ladung im Kofferaum ist - und wo wäre der Set im 5T ;-) ;-)

@ Jodel_

Styroporblock ist das Blödeste: wegwerfen und Tasche für Werkzeug kaufen.

Ebenso Pannenset: müsste man alle zwei Jahre teuer Dichtmittel tauschen (falls bei HU angemahnt :-). Unnötig bei VW Airstoppreifen, bei denen VW auch den Pannenset spart!

Bei mir liegt jetzt für den äußersten Notfall das passende schmale Notrad in der Mulde, Tasche und Starthilfekabel im Freiraum dieses Rads, Boden prima absenkbar = deutlich mehr Stauraum.

Apropos Puhbert: Wenn ein Ersatzrad innen in der Mulde liegt, muss man auch das Gepäck ausräumen. Bei meinem R4 vor Jahrzehnten war dieses Rad mit Bügel unter den Wagen geschraubt - das kann man ja auch mit dem Erste HIlfe Set machen :-0))

Es ging mir ausschließlich um das Erste Hilfe Set und den Westen, räumt mal auf der BAB(Standspur) erst den Kofferraum aus! um daran zukommen und schnell Erste Hilfe zu leisten! ;-)

Hallo,

die Westen gehören für mich auf jeden Fall in die Türtaschen. Außerdem sind diese so geräumig, dass im Falle des vollen Kofferaums auch eine Verbandtasche darin Platz fände.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen