Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?

Hallo,

inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?

P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:


Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?

Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.

Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.

Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.

Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.

Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Hallo . Ich bin am überlegen mir eine LPG Gasanlage einzubauen . Mein Vesta ist jetzt genau 1 Jahr . Und fahre im Durchschnitt ca 25 -30 tkm im Jahr . So das es sich lohnt . Meine Frage ist nun . Verliere ich meinen Garantieanspruch wenn ich von einer Fachwerkstatt mit Rechnung und Garantie eine LPG Gasanlage einbauen lasse ? Laut Lada Händler darf diese Einbau nur von Lada eingebaut werden . Dieser Einbau kostet aber ca 1000 € mehr als in der LPG Fachwerkstatt . Ich kann diese Argumentation nicht nachvollziehen da die LPG Fachwerkstatt mir sogar eine mehrjährige Garantie gewährt . Bin etwas verwirrt welche Aussage jetzt stimmt . LPG Fachwerkstatt oder Lada Händler ?

Zitat:

@Dennis2018 schrieb am 18. April 2019 um 11:39:21 Uhr:



Zitat:

@CanisLupo777 schrieb am 17. April 2019 um 18:30:17 Uhr:


Ganz dringend das Schaltgetriebeöl wechseln lassen. Das Originalöl ist zu träge und kann dann zu diesem Problem führen.
Auch beim normalen Schaltgetriebe ist der Ölwechsel zu empfehlen.
Ein gutes Getriebeöl kann dann 100.000 km gefahren werden.

Welches Getriebeöl würden sie denn empfehlen . Kennen sie sich da aus. . Bin leider in dem Bereich technischer Laie .

Laut Hersteller ein Getriebe-Öl der Viskositätsklasse 75W-90.
Sollte aber unbedingt von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Zitat:

@Dennis2018 schrieb am 29. April 2019 um 00:20:35 Uhr:


Hallo . Ich bin am überlegen mir eine LPG Gasanlage einzubauen . Mein Vesta ist jetzt genau 1 Jahr . Und fahre im Durchschnitt ca 25 -30 tkm im Jahr . So das es sich lohnt . Meine Frage ist nun . Verliere ich meinen Garantieanspruch wenn ich von einer Fachwerkstatt mit Rechnung und Garantie eine LPG Gasanlage einbauen lasse ? Laut Lada Händler darf diese Einbau nur von Lada eingebaut werden . Dieser Einbau kostet aber ca 1000 € mehr als in der LPG Fachwerkstatt . Ich kann diese Argumentation nicht nachvollziehen da die LPG Fachwerkstatt mir sogar eine mehrjährige Garantie gewährt . Bin etwas verwirrt welche Aussage jetzt stimmt . LPG Fachwerkstatt oder Lada Händler ?

Der Lada Händler macht da ob wissentlich oder unwissentlich teilweise eine falsche Aussage.
Genauso die LPG Werkstatt.
Wird die Gasanlage von einer fremden Fachfirma eingebaut, muss diese auch die Garantie für die vom Umbau betroffenen Teile wie Motor und Elektrik übernehmen.
Bei Lada stehen dann nur noch die anderen Teile unter Garantie.
Wird der Umbau von Lada durchgeführt bleibt die gesamte Garantie bei Lada.

Hallo liebe Vesta Gemeinde . Ich habe da mal eine Frage und hoffe das sich da jemand findet der mir helfen kann . Hab leider keine passende bzw zufriedenstellende Antwort im Netz gefunden .

Ich habe das werkseitig eingebaute Radio ohne Navi ohne Rückfahrsystem . Wäre aber interessiert dies nachrüsten zulassen bzw es selbst zu machen . Es gibt unter anderem bei eBay das Xtrons Navi und eine Rückfahrkamera gibt's auch als Nachrüstsatz . Soweit so gut . Jetzt aber kommt meine Frage . Wie funktioniert die Kopplung mit dem Multifunktionslenkrad? Das heißt Lautstärkeregelung am Lenkrad bzw Telefon ? Ist das machbar mit dem Nachrüstsatz von Xtrons . Also bisher konnte ich keine Antworten finden . Vll kennt sich ja jemand aus .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dennis2018 schrieb am 3. Mai 2019 um 22:25:19 Uhr:


Hallo liebe Vesta Gemeinde . Ich habe da mal eine Frage und hoffe das sich da jemand findet der mir helfen kann . Hab leider keine passende bzw zufriedenstellende Antwort im Netz gefunden .

Ich habe das werkseitig eingebaute Radio ohne Navi ohne Rückfahrsystem . Wäre aber interessiert dies nachrüsten zulassen bzw es selbst zu machen . Es gibt unter anderem bei eBay das Xtrons Navi und eine Rückfahrkamera gibt's auch als Nachrüstsatz . Soweit so gut . Jetzt aber kommt meine Frage . Wie funktioniert die Kopplung mit dem Multifunktionslenkrad? Das heißt Lautstärkeregelung am Lenkrad bzw Telefon ? Ist das machbar mit dem Nachrüstsatz von Xtrons . Also bisher konnte ich keine Antworten finden . Vll kennt sich ja jemand aus .

Die sogenannten Anschlüsse Control Key 1 und Control Key 2, welche normalerweise ein genormtes Lenkrad mit sich bringt sind universal. Ich hab damals beim Lada Vesta für mein Vater das Navigationssystem/Radio getauscht. Es gibt nämlich nur Controly Key Anschlüsse oder eben alte Anschlüsse für analoge Anlagen, aber die hat kaum ein moderner Wagen mehr. Beim Navi war Control Key 2 glaub ich, aber wenn du von Xtron das Multifunktion Radio einbaust, das hat die Anschlüsse für den Vesta. Weil ich genau das eingebaut hatte, wobei die Abdeckung musste ich mir von einer Werkstatt entfernen lassen, hätte wahrscheinlich sonst den Plastikrahmen beschädigt, weil ich keine Ahnung habe wo die Klipse sind und die Plastikteile brechen recht schnell.

Übrigens für welche die es interessiert, das Lenkrad des Vestas ist das selbe wie im Infinit Q30 nur modifiziert und mit Kunstleder anstatt dem Schaumstoff, technisch aber sonst gleich.

Wußte ich noch nicht mit Infiniti. Ganz überraschend ist es nicht, da es sich bei Infiniti um ein Nissan-Tochter handelt und Nissan ja mit zur Renault-Nissan Allianz gehört, genau wie Lada auch. Also bezieht man bei den gleichen Zuliefern. Es sind eh immer die gleichen Zulieferer wo alle Auto-Hersteller beziehen. Gibt ja keinen Autoproduzenten der alles selber produziert, nahezu alles ist zugekauft.

Hier eine Übersicht der Zulieferer beim Vesta:

https://club-vesta.ru/.../...v-komponentov-dlya-lada-vesta-uzhe-v-seti

Neben der Karosserie dürfte noch der Motor und das Getriebe eine Lada-Eigenentwicklung sein, der Rest ist zugekauft (siehe oben). Meist stammen die Zulieferer aus USA, Japan, Frankreich und Deutschland mit Produktion aber im ehemaligen Ostblock oder Fernost.

Ich ! ! ! und zwar 20000 KM hat Er auf der Uhr . Was ist so schlimm , das der Lada - Vesta - keine 200 Kmh in der Stunde bringt ? Ich habe das Gefühl , Ihr wollt ein Auto der Luxusklasse für ein ,,Appel und Ei " haben - wird nicht gehen denke ich mir . Es ist nun mal ein normales Auto - innen viel Platz - etwas höher gebaut ( schön auf unebene Straßen ) - und hat alles was gebraucht wird schon als Serie eingebaut ! Das ,, Dingen " ist zum fahren da , & nicht für irgendwelche Spielerchen - Jemehr Zeugs eingebaut wird , je mehr geht kaputt .
Das sind meine Erfahrungen seit ca.N.J. 50 Jahren -

Zitat:

@jaeckel09 schrieb am 19. Juni 2019 um 08:53:18 Uhr:


Ich ! ! ! und zwar 20000 KM hat Er auf der Uhr . Was ist so schlimm , das der Lada - Vesta - keine 200 Kmh in der Stunde bringt ? Ich habe das Gefühl , Ihr wollt ein Auto der Luxusklasse für ein ,,Appel und Ei " haben - wird nicht gehen denke ich mir . Es ist nun mal ein normales Auto - innen viel Platz - etwas höher gebaut ( schön auf unebene Straßen ) - und hat alles was gebraucht wird schon als Serie eingebaut ! Das ,, Dingen " ist zum fahren da , & nicht für irgendwelche Spielerchen - Jemehr Zeugs eingebaut wird , je mehr geht kaputt .
Das sind meine Erfahrungen seit ca.N.J. 50 Jahren -

Ein Auto der Luxusklasse? Bitte nicht! Ich denke niemand hier wird in der Vesta-Preisklasse Wunder erwarten.

Heute habe ich wieder ein Modell der oberen Mittelklasse mit Allrad-Antrieb eines deutschen Premiumherstellers gestellt bekommen (vom AG). Die teuren Premium-Fahrzeuge reizen mich nicht so sehr, dass ich unbedingt jetzt ein solches Auto haben müßte.

Mein Vesta finde ich weitaus praktischer, die Rund-um-Sicht ist bei weiten besser und einen Stellplatz findet man einfacher als mit so einem breiten und langen Fahrzeug. Zudem ist im Vesta alles Wichtige an Ausstattung drin. Zum Glück aber keine Assistenzsysteme denn die nerven gewaltig, war leider in dem Premium-Fahrzeug so. Ständig blinkt etwas oder poppt irgendeine Meldung auf, was ein Mist. Bin immer froh, diese Luxus-Kisten dann wieder abgeben zu können.

Bringen tut die hohe Geschwindigkeit und die Beschleunigung dieser PS-Protze im Alltagsbetrieb eh nichts. Straßen sind meist dicht, war heute auf der Autobahn unterwegs. Ständig Baustellen, Elefantenrennen und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Was nützen da 200 PS und mehr?

Die Bodenfreiheit vom Vesta ist klasse, kommt man überall drüber. Die Fahrzeugbreite ebenfalls super, nicht zu breit, trotzdem viel Innenraum-Platz.

Zudem lockt er keine Neider und Missgunstler an und ist unauffällig.

Ne, meinen Vesta gebe ich nicht her!

Mir ist heut einer in metallic- rot begegnet. Schickes Auto! Mir ist echt die Kinnlade heruntergeklappt, als ich näher gekommen bin und auf dem Kofferaumdeckel "LADA Vesta" gelesen habe.
Aber wie sieht es mit Werkstätten aus? VW und Remault habe ich an jeder Ecke, Mercedes in jeder Stadt ........

Geh auf die LADA-Website und Händlersuche, dann wirst Du fündig.
Meist sind es Kia- und Nissan-Händler. Meiner ist zu Fuß zu erreichen. Nun nicht gerade bei
diesen Temperaturen :-).

Zitat:

Sehr schade dass zu hören. Ich hoffe auch, dass der Support für die nächsten Jahre bestehen bleibt, den Wagen hatte ich eh vor bis-zum-geht-nicht-mehr zu fahren

Dabei wurde der Vesta, als Exot, hierzulande garnicht mal so schlecht verkauft:

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-flop-50-die-ladenhueter-im-maerz-2019/

Absolut unverständlich wieso sich Lada aus Europa zurück zieht.

Zitat:

@CanisLupo777 schrieb am 29. April 2019 um 01:10:12 Uhr:



Zitat:

@Dennis2018 schrieb am 18. April 2019 um 11:39:21 Uhr:


Welches Getriebeöl würden sie denn empfehlen . Kennen sie sich da aus. . Bin leider in dem Bereich technischer Laie .

Laut Hersteller ein Getriebe-Öl der Viskositätsklasse 75W-90.
Sollte aber unbedingt von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Wie teuer ist in etwa so ein Getriebe Öl Wechsel?

Zitat:

@BerlinHertha schrieb am 1. Juli 2019 um 18:11:29 Uhr:



Zitat:

@CanisLupo777 schrieb am 29. April 2019 um 01:10:12 Uhr:


Laut Hersteller ein Getriebe-Öl der Viskositätsklasse 75W-90.
Sollte aber unbedingt von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Wie teuer ist in etwa so ein Getriebe Öl Wechsel?

Der Öl Wechsel kostet immer unterschiedlich, kann bis 100% des Betrages unterschiedlich sein, einfach weil man meist an einer Partnerwerkstätte gebunden ist und freie Werkstätte sich an Exoten nicht annehmen.

Bei mir haben es bekannte gemacht, die eine Werkstatt besitzen, welche alle Marken annehmen.
Öl war VAICO Schaltgetriebeöl 80W-90 ist für Lada auch zertifiziert, nur den Vesta haben sie noch nicht gelistet, es wurde auch von dem Lada Händler ein Okay gegeben, wegen der Garantie.

Mit Vaico hatte ich auch sonst nie Probleme, wurde in meinen CLK verwendet und auch in meinen Lexus.
Getriebentleerung und alles zusammen ergaben 320€.

Öl wurde mit 60€ angegeben, was normale Preise sind. War aber schon auch bei Werkstätte die haben mir Bosch Bremsteile verbaut die im Einkauf 150€ kosten und mit das Doppelte auf die Rechnung gesetzt an Materialkosten.

Hallo, habe an meinem Vesta combi eine Anhängerkupplung, die für 75kg Stützlast ausgelegt ist
und frage nun unter welchen Bedingungen kann ich die auch nutzen.
Ich brauche eigentlich nur 60 kg Stützlast.
Warum steht in der Bedienungsanleitung und in der Zulassung dann nur 50 kg?
Ist das nicht "übervorsichtig"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen